Gerechtigkeit – die neusten Beiträge

Wie steht ihr zum Thema "Creative Sentencing"?

Mit "Creative Sentencing" sind alternative Strafen gemeint, die von einem Gericht (vor allem in den USA) anstelle klassischer Geld- oder Freiheitsstrafen verhängt werden.

Die Angeklagten haben dabei aber die Wahl zwischen dieser "kreativen", oder einer "klassischen" Strafe (Gefängnis, Bewährung, Geldstrafe).

Hier Beispiele aus einem Artikel in der Frankfurter Rundschau:

Eine Angeklagte musste, weil sie ihren Hund „Moose“ vernachlässigt hatte, acht Stunden lang im Gestank einer Abfalldeponie verbringen und Müll aufsammeln (...)
Eine andere Angeklagte musste einen Fußmarsch von 50 Kilometern absolvieren, weil sie einen Taxifahrer um das Geld für eine Strecke von 50 Kilometern geprellt hatte. Wiederum ein anderer Angeklagter, der einen Polizisten als Schwein bezeichnet hatte, musste sich neben ein echtes Schwein an die Straße stellen und ein Schild mit der Aufschrift „Das ist kein Polizeibeamter“ in den Händen halten (...)
 Ein Mann stand vor Cicconettis Richterbank, weil er als Angehöriger der Heilsarmee posiert und Passanten um Geld gebeten hatte, das er allerdings in die eigene Tasche steckte. Statt eine Haftstrafe anzutreten, entschied sich der Mann dafür, 400 Stunden lang Sozialdienste in der Nachbarschaft abzuleisten – mit einer Nikolausmütze auf dem Kopf.

Quelle: Frankfurter Rundschau, 13.01.2019

Die Gründe für das "creative sentencing" sind laut Artikel die überfüllten Gefängnisse, sowie die hohen Kosten, die durch Haftstrafen für die Allgemeinheit entstehen.

Wie steht ihr zu solchen Strafen?

Könnte in bestimmten Bereichen sinnvoll sein 38%
Finde ich eher schlecht 31%
Finde ich eher gut 8%
Finde ich sehr gut 8%
Finde ich sehr schlecht 8%
Andere Meinung: 8%
Polizei, USA, Jugendliche, Demokratie, Diktatur, Erwachsene, Freiheitsstrafe, Gefängnis, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Grundgesetz, Justiz, Kriminalität, Menschenrechte, sozialstunden, Strafe, Straftat, Demütigung, Erniedrigung, Gehorsam, ungehorsam, Bestrafungsmethoden

Ist es nicht paradox, dass Hilfsangebote, die die Unterschicht erreichen sollen, diese nie erreichen?

Wie kann es sein, dass Karl Marx sein Buch vor allem für die Unterschicht geschrieben hat, obwohl diese es vermutlich nie lesen wird?

Sein Werk richtet sich an die Arbeiterklasse, die unter Ausbeutung leidet. Dennoch wird sich kaum ein Arbeiter jemals die Mühe machen, ein so komplexes Buch zu lesen. Viele verlieren bereits nach wenigen Sätzen die Konzentration - überspitzt gesagt.

Hilfsangebote, die eigentlich die Unterschicht erreichen sollen, kommen dort oft gar nicht an - und wenn doch, dann nur in Einzelfällen.

Ein Beispiel ist die „Sesamstraße“, die ursprünglich dazu gedacht war, Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammenzubringen und durch Bildungschancen auszugleichen. In der Praxis hat sie aber vor allem den Kindern aus der Oberschicht genutzt, während Kinder aus der Unterschicht weniger profitierten - das Bildungsgefälle wurde dadurch sogar verstärkt.

Was ich sagen will: Es scheint, als sei armen Menschen kaum zu helfen.

Viele werden sich nicht mit Bildung, gesellschaftlichen Themen oder Veränderungen beschäftigen. Ein Großteil bleibt im sozialen Abseits. Das gilt unabhängig von kulturellem Hintergrund - sei es bei Migranten in Problemvierteln, bei Schwarzen in US-Vorstädten oder bei rechtsradikal orientierten Menschen in strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands.

Meine These ist: Die Unterschicht lässt sich durch klassische „Hilfsangebote“ nicht erreichen.

Leben, Arbeit, Schule, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Eltern, Armut, Psychologie, Gerechtigkeit, Unterschicht

Wieso müssen Menschen, mit migrationshintergrund plötzlich das Land verlassen obwohl sie sich vorbildlich integriert haben?

Können wir bitte mal über eine Sache sprechen die aus irgendeinem Grund kaum angesprochen wird?

Warum, werden Menschen mit Migrationshintergrund die sich hier in Deutschland vorbildlich integriert haben die einen Job haben oder eine Ausbildung beginnen und hier ein friedliches Leben leben wollen und ein Fundament aufbauen wollen. Warum, müssen diese Menschen unter traumatischen Bedingungen Deutschland wieder verlassen?

Ich habe das jetzt schon oft gehört und ich kenne einen Menschen der mit Asylbewerbern arbeitet.

Und das ist leider nicht so selten wie ich es gehofft habe, nein im Gegenteil es passiert sogar regelmäßig.

Ich finde das so unfair für diese Menschen, die kommen nach Deutschland lernen unsere Sprache beginnen eine Arbeit oder Ausbildung die Kinder gehen zur Schule, und diese Menschen wollen sich einen stabiles Fundament in unserem Land aufbauen.

Und dann müssen sie auf einmal das Land wieder verlassen auf einmal mitten in der Nacht steht die Polizei vor der Tür und Sie müssen von heute auf morgen im wahrsten Sinne des Wortes Deutschland verlassen und in ein Land zurück wo Krieg herrscht oder das absolute Chaos.

Wobei die Menschen, die hier schlimmste Kriminalitäten verüben nicht abgeschoben werden oder nur sehr schwer abgeschoben werden. Das ist so ungerecht.

Wieso redet da keiner drüber? Wieso wird das verschwiegen? Das ist etwas was jetzt aktuell passiert und in den letzten Jahren passiert ist unter der jetzigen Regierung die Regierung davor und die Regierung davor, warum redet da keiner drüber? Das ist unmenschlich.

Deutschland, Politik, Gerechtigkeit, juristisch

Warum weicht die göttliche Gerechtigkeit immer etwas von der menschlichen Gerechtigkeit ab wenn Mensch gläubig sind?

Ich bin gläubig aufgewachsen-in eine neuapostolische Familie. Klar haben wir Menschen eigene und auch andere Ansichten die Gott evtl nicht gefallen. Aber wenn man doch vom Glauben raus handelt wrum ist da immer noch die sogennante menschliche gerechtigkeit abweichend von der Gerechtigkeit Gottes?

Klar ist das wir Menschen Sünder sind un menschliche Sehensweise anders ist als die Göttliche- aber dennoch muss das doch auf einen nenner kommen. Klar ist mir auch das es falsche Gerchtigkeit ist wenn ein Mensch sich per Rache angebliche gerechtigkeit verschafft genau das ist ja der falsche Weg.

Bei uns hört man oft orientiere dich an Jesus Christus, ich will aber behauptend das kein mensch so werden kann wie Jesus- ähnlich handeln versuchen ja das geht evtl. bis zu einem Viertel.

Ich bin schon so oft da auf die Nase gefallen weil ich Aktionen brachte auch gerecht denkend und dachte der liebe Gott lenkt und hilft-genau da -muss es der falschh weg gewsen sein denn ich fiel extrem auf die Nase

Ich liebe meine beiden verstorbenen Eltern und meiner Mutter kann ich überhaupt keinen Vorwurf machen-diese Frau war so extrem voller Liebe das sie mir sogar meine stäksten Fehler verziehen hat.

Mein Vater war auch voll okay er musste allerdings mit 49 Jahren gehen-Raucherkrankheit-ich verstehe bis heute nicht warum mein Vater auf meine Mutter und mich da keine Rücksicht auf seine Gesundheit nahm

Wir drei das war alles so schön und perfekt- wir drei allein als Familie-Verwandschaft kann man vergessen

Meine Mutter hatte auch kein glückliches Leben vor meinem Vater und mir-wir drei zusammen das war die schönste Zeit in unsrem gemeinsamen Leben.

Bei mir ist es aktuell auch so das innerhalb der Kirche sich zum negativen auch viel ändert- da geht irgendwie auch die gerchtigkeit flöten

Ich starte nun ganz allein einen Neuanfang, muss alleine zurechtkommen, nebenbei einen Job dringen- will aus Bürgergeld/Grundsicherung schnell raus, aber im Pflegebereich trotz Personalmangel schwierig als Querseinsteiger eine dreimonatige Ausbildung sowie Praktikum zu finden

Das finanzielle wird auch kritisch

Ich weiss das Gott nur den menschen soviel zumutet wie sie durchhalten aber dennoch könnte es doch leichter sein?

Kirche, Bibel, Dreieinigkeit, Gerechtigkeit, Sünde

Rede Klimagerechtigkeit

Ich habe mal eine Art "Rede" zum Thema Klimagerechtigkeit geschrieben. Wenn jemand mal Lust hat, sich damit auseinanderzusetzen, kann er sich diese ja gerne mal durchlesen und kommentieren. Es ist so von der Perspektive her an die ältere Generation gerichtet, aber ist ja sonst auch egal.

Liebe Mitmenschen,

ich bin 16 Jahre alt, und als Teil der jüngeren Generation habe ich zusammen mit vielen anderen während der Corona-Pandemie Rücksicht auf die ältere Generation genommen. Nicht, weil wir selbst in Gefahr waren, sondern weil ihr es wart

Für uns war das Virus kaum gefährlich. Und doch haben wir unser Leben massiv eingeschränkt. Wir haben auf Partys, Reisen und Treffen mit Freunden verzichtet. Wir durften nicht zur Schule, nicht zum Sport, nicht mal unsere eigenen Großeltern besuchen. Unsere Jugend, die eigentlich die unbeschwerteste und schönste Zeit unseres Lebens sein sollte, wurde auf Pause gesetzt.

Warum? Weil wir verstanden haben, dass es nicht immer nur um uns geht. Dass eine Gesellschaft zusammenhalten muss. Wir haben erkannt, dass wir euch, der älteren Generation, helfen, indem wir uns einschränken und euch somit Schutz bieten.

Und jetzt, wo es umgekehrt ist?

Jetzt sind wir es, die betroffen sind. Es geht um unsere Zukunft, um das Leben, in dem wir alt werden sollen.

Aber wo bleibt eure Rücksicht?

Wir haben euch geschützt. Und jetzt verweigert ihr uns den gleichen Schutz?

Ihr habt ein Klimaziel unterzeichnet, doch ihr haltet euch nicht daran. Stattdessen passt ihr die Regeln so an, dass sie euch nicht zu sehr einschränken. Während wir in der Pandemie mit den strengsten Maßnahmen lebten, ist euch ein Tempolimit zu viel? Sind erneuerbare Energien zu teuer? Sind eure Gewohnheiten und eure Bequemlichkeit wichtiger als unsere Zukunft?

Wir haben auf alles verzichtet – auf unser komplettes Sozialleben – und ihr wollt nicht einmal euer Verhalten minimal anpassen?

Wir fanden die Maßnahmen in der Pandemie nicht schön. Aber wir haben sie akzeptiert, weil sie notwendig waren. Um Leben zu retten.

Und jetzt, wo es um die Rettung unseres Planeten und unserer Zukunft geht, sagt ihr, das sei zu radikal?

Das ist nicht fair.

Rücksicht kann keine Einbahnstraße sein. Solidarität darf nicht nur dann gelten, wenn ihr diejenigen seid, die Schutz brauchen.

Wir haben für euch Rücksicht genommen. Jetzt erwarten wir dasselbe von euch.

Denn wir kämpfen nicht nur für unsere Zukunft. Sondern für die Zukunft von allem, was lebt.

Haltet euch an eure eigenen Regeln.

Gerechtigkeit, Klima, Rede, Klimapolitik, Corona-Pandemie

Sind Erwachsene und Kinder von den Freizeitangeboten in Deutschland ungefähr gleichberechtigt? Ich meine Nein, Kinder sind klar im Vorteil! Was meint ihr?

Hi. Ich meine Kinder sind bei Freizeitangeboten gegenüber Erwachsenen in Deutschland klar im Vorteil. Im Moment hat man das Gefühl, dass an jeder Ecke ein neuer, großer Abenteuerspielplatz entsteht. Diese sind dazu noch alle kostenlos! Kinder sind sowieso überall vergünstigt. Aber auf die Spielplätze können sie kostenlos und diese sind auch nur für sie und NICHT für Erwachsene!!

Ich kenne nicht wirklich ein kostenloses, vergleichbares Angebot, das wiederum NUR für ERWACHSENE ist ? ! 🤔

Für Erwachsene kostet alles Geld und es gibt insgesamt auch weniger Freizeitangebote. Die Kinder haben überall Vorrang.

Ich finde das mittlerweile richtig unfair und auch eine Art Spaltung der Gesellschaft. Ich finde, Generationen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden und es sollte gleichberechtigt sein !!!

Schließlich gab es in meiner Kindheit, vor ca. 14 Jahren, längst nicht so viele Spielplätze und Angebote wie heute....

Wie seht ihr das ??

Findet ihr das gerecht ?

Oder seht ihr das komplett anders ??

Wenn, ja, warum seht ihr das anders ??

Schreibt gerne eure Meinung dazu.

Und bitte jetzt NICHT einfach schreiben: "Gönn den Kindern das doch !" Oder so.....!!! 🚫

Vielen Dank für eure Antworten über die Diskussion!! 😊

Sport, Kinder, kostenlos, Politik, Psychologie, Erwachsene, Generation, Gerechtigkeit, Gesellschaft, günstig, Spielplatz

Ist es nicht endlich Zeit , dass jeder was versucht?

Wir haben ein Wirtschaftssystem, das einem Wachstumszwang hat , dafür wird Natur , Umwelt und arme länder ausgebeutet.

In unserem Wirtschaftssystem werden reiche immer reicher .

Arme Leute in zb. Afghanistan verkaufen ihre Niere , auch illegal und wir regen uns auf über die Asylanten ( nicht alle , aber man sieht , wie viele die AFD gewählt haben ).

Anstatt unnötige Wirtschaft zu machen , können wir doch agroforst in ländern wo bäume wachsen , mit permakultur kombinieren, dieser Anbau schafft dann die nötigen arbeitsplätze und braucht welche .

Dann hätten wir durch die neue Anbaumethode mehr Ertrag und müssten auch kein Essen aus dem Ausland weit weg herholen und andere Menschen hätten im Ausland ihr essen selber .

Wir könnten statt unnötiger Wirtschaft Forschung betreiben , wie man Körperteile ohne den körper zu verändern , nachwachsen lassen kann und vieles mehr .

Natürlich soll die Wirtschaft wachsen können, wenn es nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht und kein Platz , mehr verbraucht.

Ich habe eine viedeos dafür gemacht und will noch eins machen .

Habe Kirchen angeschrieben.

Wollt ihr auch was machen ?

Wäre doch schön , wenn weltweit ein schönes Wirtschaftssystem in jedem einzelnen Land ist , wo die Wirtschaft nicht den Druck zum wachsen hat .

Es gibt viele Leute , die sagen , das würde nicht gehen aber auch viele , die sagen , es wäre machbar , aufgeben sollte man meiner Meinung nach nicht .

Eigendlich sind wir gefangene einer Wirtschaft , die wir gar nicht so brauchen, durch die wir verschwenderisch sind .

https://www.gutefrage.net/umfrage/ist-der-kapitalismus-die-beste-form-fuer-uns-menschen#comment-457829706

Umweltschutz, Geld, Menschen, Politik, Kultur, Christentum, Bibel, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Judentum, Klima, Koran, Muslime, Tora, Artensterben, Artenvielfalt, Umweltschützer, Zinseszins

Wen findest du sympathisch von der Partei Die Linke?

Ich finde die Linke hat viele gute, qualifizierte und überaus sympathische Leute in der Partei und im Bundestag.

Die Linken Politiker*innen geben auch Teile ihrer Gehälter an soziale Zwecke und bereichern sich persönlich nicht. Großspenden von Unternehmen werden auch nicht angenommen. Alle anderen Parteien im Bundestag sind leider bestechlich.

Ich finde es ist sehr vorbildlich und damit zeigt Die Linke klar, ihre Politik ist nicht käuflich und Schmiergelder zum Nachteil der Bevölkerung haben keine Chance.

Wen findest du sympathisch ? Andere Politiker*innen der Linkspartei oder mehrere können in der Antwort benannt werden.

Ich persönlich mag die Reden im Bundestag der Frauen immer sehr z.B. Heidi Reichinnek und Janine Wissler überzeugen stark. Gregor Gysi sagt viele intelligente Dinge und hat einen guten Humor. Jan Van Aken wird wenn's mal wieder angebracht ist bei den Faschisten deutlich und scheut sich nie Dinge klar zu benennen, ich liebs ❤️ Zusammen eine tolles Team. Andere kenne ich noch nicht so gut, da bin ich gespannt was da alles kommt.

Gregor Gysi (Direktmandat gewonnen) 53%
Heidi Reichinnek 27%
Ines Schwerdtner (Direktmandat gewonnen) 7%
Jan Van Aken 7%
Bodo Ramelow (Direktmandat gewonnen) 3%
Caren Lay 3%
Janine Wissler 0%
Sören Pellmann (Direktmandat gewonnen) 0%
Pascal Meiser (Direktmandat gewonnen) 0%
Ferat Kocak (Direktmandat gewonnen) 0%
Geschichte, Politik, Regierung, Bundestag, Demokratie, DIE LINKE, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Linkspartei, Partei, Soziales, Sympathie, Gregor Gysi, linke Politik

Gibt es bei der Wurst- & Fleischabteilung theoretisch zwei Schlangen?

Sachlage:

Ich bin heute wie gewohnt einkaufen gegangen und wollte mich bei der Wurstabteilung anstellen. Währenddessen haben sich zwei Menschen angestellt, die sich für Fleisch angestellt haben. Ich habe die Personen explizit, nett gefragt, ob sie sich doch nicht für Wurst anstellen wollen. Die erste Person hat mich nicht gehört oder ignoriert, gab mir nach der Zusage der zweiten Person eine Antwort, dass sie sich auch für Fleisch anstelle. Als die erste Person dran war, ist sie einfach zur Wurstabteilung rübergegangen und wollte an mir vorbei. Da hatte ich noch nichts dagegen. Deshalb bin ich zur Seite gegangen, damit ich nicht im Weg stehe und dann hat sie zu mir gesagt, dass ich mich falsch angestellt habe!? Es gab immer zwei Schlangen unabhängig davon, wie viele Menschen an der Theke stehen. Die Kundschaft wurde nach der Reihenfolge, wann man ankam, bedient. Ab dem Zeitpunkt war ich komplett verwirrt, weil die Frau nach meiner Frage sich für FLEISCH angestellt hat. Deswegen sah ich auch kein Grund mich hinter den Menschen, die sich für Fleisch angestellt haben, anzustellen. Meine Intention war es nicht mich vor sie oder der anderen Person vorzudrängeln.

Im Nachhinein habe ich sogar das Gefühl, dass die erste Person rassistisch zu mir ( mein Aussehen und "Vorurteile" ) war, weil eine weitere Person, die sich nach mir angestellt hatte, sogar nach dem ersten Fragen eine Antwort bekam. Glücklicherweise hatte die zweite Person, die in der Reihe stand mir zugestimmt, dass es tatsächlich zwei Schlangen gibt.

Was hättet ihr getan ? War mein Verhalten falsch und wie sollte ich mich beim nächsten Mal verhalten?

Gerechtigkeit, Vorurteile

Vater kauft einfach Auto ohne das ich es wollte?

Hallo, es geht um mein 1. Eigenes Auto. Ich habe meinen Führerschein jetzt seit 3 Monaten und meine Eltern wollten unbedingt das ich ein eigenes Auto habe weil sie fest davon überzeugt sind als Anfänger muss man ein kleines Auto haben und es MUSS ein Schaltauto sein. Da ich bis jetzt kein eigenes Auto hatte bin ich 3 Monate jeden Tag mit beiden Automatik SUVs gefahren. Da der eine nur geleast ist und ab Sommer weg kommt hat mein Vater jetzt ein mitsubishi colt cabrio geholt. Von Anfang an war die Rede er holt sich das Auto für sich damit er ab Sommer zur Arbeit fahren kann. Jetzt steht das Auto da er ist voll begeistert und hat gesagt da jetzt hast du deine Karre. Ich habe ihn nur gesagt ich wollte dieses Auto nie haben und ich darf jetzt nicht mehr mit den anderen beiden fahren obwohl ich es jeden Tag gemacht habe. Bis Sommer bin ich auf das meiner Eltern angemeldet und darf jetzt nur noch den mitsubishi colt cabrio fahren. Seit Tagen haben wir die ganze Zeit Streit weil ich sage ich möchte es nicht haben da ich mir selber ein Auto im September kaufen wollte. Jetzt sagen sie nur dazu das ich den Bus nehmen soll. Die 3 Autos stehen den ganzen Tag in der Garage aber aus protest von meinen Eltern darf ich keins mehr fahren. Als mein Vater das Auto online angesehen hat und mich fragte ob ich es will habe ich ihm von anfang an gesagt nein. Ich möchte es nicht haben und auch nicht fahren da ich davon ausging ich kann das andere auto bis sommer benutzen (Was übrigens bis sommer auf mich für 2k€ noch läuft) Daraufhin meinte er dann holt er für sich das neue Auto und er fährt damit auch zur Arbeit. Ich fragte ihn warum er für SICH jetzt ein schaltauto holt er sagte er findet es ganz toll und ich dachte mir nur mach das. Die anderen beiden stehen seit Tagen nur in der Garage und sobald ich frage "kann ich eins der normalen Autos nehmen" heißt es sofort nein weil ich das sage. Du hast jetzt dein Auto. Findet ihr ich sollte einfach "dankbar" dafür jetzt sein. Er hat fast 5k € dafür gezahlt. Und hat das Auto einfach nur so aus einer dummen Entscheidung geholt. (Es geht noch darum es hat zwar 4 Sitze aber es passen nur 2 leite rein und ich wollte mit meinen Freunden 4 Personen raus aber das geht jetzt nicht) jetzt heißt es ich bin total undankbar und darf Bus fahren.

Auto, Ratgeber, Sommer, Geld, Beziehung, Eltern, Autofahren, Autokauf, Bus, Eltern überreden, Gerechtigkeit, Streit, Streitigkeiten, Erstwagen, grundlos

100% Steuer auf Einkommen und Vermögen und dafür ein bedingungsloses Einkommen?

Stellen wir uns eine Gesellschaft vor, in der jeder das gleiche Einkommen erhält, unabhängig von Beruf oder Herkunft. Durch eine vollständige Abschöpfung aller Einkommen und Vermögen finanziert der Staat ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle.

Wohnen wird zum Grundrecht: Jeder hat Anspruch auf eine staatlich bereitgestellte Wohnung. Unternehmen werden vergesellschaftet, Gewinne fließen in die Allgemeinheit. Wichtige Wirtschafts- und Konsumentscheidungen treffen Bürgerräte, um Ressourcen nachhaltig und gerecht zu verteilen.

Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung stehen wir ohnehin vor grundlegenden Fragen: Millionen Jobs werden verschwinden, während gleichzeitig die Profitraten durch Technologieeinsatz sinken (Marx lässt grüßen). Ist es nicht an der Zeit, die Wirtschaft grundlegend neu zu denken?

Kein Existenzdruck mehr, kein Neid – stattdessen maximale soziale Sicherheit und eine Wirtschaft, die sich nach den Bedürfnissen der Menschen richtet. Ein realistisches Zukunftsmodell oder aktuell noch Utopie?

Begründet eure Antworten und bleibt sachlich.

Nein, lieber weiter am neoliberalen Kapitalismus festhalten 76%
Das ist eine gute und nachhaltige Idee 24%
Finanzen, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Grundeinkommen, Kapitalismus, Kommunismus, Soziales, SPD, VWL, Wahlen, AfD, BGE, Bürgergeld, Bundestagswahl 2025

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gerechtigkeit