Beruf – die neusten Beiträge

Bewerbung zur Kinderpflege - Verbesserungsvorschläge? :)

Wie findet ihr die Bewerbung? Verbessern kann man wahrscheinlich noch paar Sätze, aber würde soweit passen? :) ______________________________________

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Kinderpfleger/-in

Sehr geehrte Frau X,

ich bewerbe mich bei Ihnen, da ich zur Zeit auf der Suche bin nach einem vielseitigen Ausbildungsplatz. Da ich nur Gutes über die AWO und Ihrer angesehene Abteilung gehört habe, bin ich mir sicher, dass Sie die richtige Einrichtung sind.

Ich möchte diesen Beruf ergreifen, weil ich gerne mit anderen Menschen, insbesondere mit Kindern arbeiten möchte und ihnen in der persönlichen Entwicklung helfen will. Der Beruf verlangt großes Verantwortungsbewusstsein gegenüber jedem Kind und fordert einen jeden Tag aufs Neue. Dadurch ist der Alltag sehr abwechslungsreich und man kann viel dazulernen.

Erste Einblicke in den Beruf der Kinderpflegerin konnte ich bereits bei einem Praktikum sammeln. Auch dabei habe ich festgestellt, wie sehr mir die Arbeit mit Kindern gefällt und meinen Fähigkeiten wie Teambereitschaft, Spontanität, Zuverlässigkeit, Kontaktfreudig, Kreativität und Hilfsbereitschaft entspricht.

Ich habe im Jahr 2013 meinen erfolgreichen Hauptschulabschluss erworben, danach habe ich die Staatliche Wirtschaftsschule besucht. Doch ich verließ die Wirtschaftsschule im Halbjahr, weil ich etwas praktisches machen möchte.

Derzeit mache ich einen Nebenjob als Kassiererin im Marktkauf.

Ich hoffe mit meiner Bewerbung Ihr Interesse geweckt zu haben. Über eine positive Rückmeldung und über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

X

Anlagen Deckblatt Anschreiben Lebenslauf

Beruf, Bewerbung, Ausbildung, Kindergarten, Kinderpflege

Überfordert vom nichts tun für das Abitur

Ich schreibe leider schon in einem Monat Abitur und habe wirklich noch nichts gemacht (noch nicht einmal zusammengefasst und ich schreibe in 4 schriftlichen Fächern). Ihr braucht mir jetzt nicht sagen, dass ich viel zu spät dran bin, dass weiß ich durchaus! Leider bin ich auch eine nicht so gute Schülerin, also es fliegt mir nicht zu. Ich denke ständig daran, dass ich lernen muss, schon seit über einem viertel Jahr und treffe mich nicht mehr mit Freunden, weil ich immer lernen will, es dann aber doch nicht mache, weil die Zeit so schnell verfliegt und ich nebenbei ja auch noch normale Klausuren schreibe. Jetzt habe ich noch ca. 30 Tage bis zum Abitur und in dem Monat schreibe ich auch noch 5 andere Klausuren (alles Hauptfächer). Ich fühle mich so überfordert und habe so Angst, dass ich durchfalle, dass ich ständig abgelenkt bin. Ich sitze zwar fast den ganzen Tag an meinem Schreibtisch, ohne Handy oder sonst etwas, aber ich komme nicht voran. Ich bin in Gedanken immer irgendwo anders. Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich das noch schaffen könnte? Ich bin jetzt wirklich motiviert und möchte auch mein Abitur schaffen (egal wie). Ich habe mir vorgenommen in den nächsten 10 Tagen alle vier Fächer zusammen zu fassen. Dann bin ich auch mit meinen Klausuren fertig und lerne dann noch 20 Tage intensiv, jeden Tag mindestens 3h, an Tagen an denen ich nicht bis um 6 Uhr Schule habe, auch 5-10 Stunden. Denkt ihr dass ich das noch schaffen könnte? Bitte meckert jetzt nicht rum, ich weiß es selbst und ich verbringe die Zeit ja nicht auf unnötigen Partys oder sonst etwas, sondern wirklich am Schreibtisch..

Gesundheit, Beruf, Tipps, Lernen, Schule, Körper, Schüler, Psychologie, Abitur, Gesundheit und Medizin, Gymnasium, Lehrer, Psyche

Begründung meines Studienwunsches

Hallo, ich bin gerade dabei mich für eine Filmakademie zu bewerben. Es ist das erste mal das ich so etwas mache und wusste daher nicht ob es besser wäre formell oder "locker" zu schreiben. Ich wäre über konstruktive Kritik wahnsinnig Dankbar. Somit vielen vielen Dank schonmal!!

Begründung meines Studienwunsches: Ich bin der Meinung das jeder von uns würde gerne in einem Beruf arbeiten möchte der aus seinem Hobby entstanden ist. Eine Arbeit zu haben die einfach Spaß mach. Und genau das will ich auch. Ich möchte einen Beruf, bei dem ich Spaß habe, obwohl ich arbeite und genau das ist der Beruf der Filmproduktion für mich. Es ist schwer und vermutlich auch nur eine Idealvorstellung und mir, denn mir ist bewusst das es immer Dinge an einem Job oder auch an einem Studium geben wird die man nicht so gerne hat wie andere, jedoch bin ich noch nicht bereit an meiner Idealvorstellung loszulassen.

Das ich den Wunsch habe Filmproduktion an ihrer Filmakademie zu studieren steht für mich fest. Jedoch gebe ich zu habe ich mich lange damit auseinandergesetzt ob es wirklich das Richtige für mich ist und ob ich genug Mut und Resistent genug dafür bin, wobei natürlich noch viel mehr dazu gehört, denn ich möchte danach schließlich auch in der Branche arbeiten.

Mein Interesse Filmproduktion zu studieren und damit auch später einen Beruf in der Branche auszuführen hat sich bei mir vor allem in den letzten Jahren sehr verstärkt.

Durch meine 5 Jährige Schulausbildung an der....... sowie den dazu zu absolvierenden 2 Praktikumsmonaten konnte ich erste Erfahrungen für den Film und die Filmproduktion sammeln. In den letzten beiden Jahren der Schulausbildung hatten wir die Aufgabe jeweils einen Kurzfilm in einem Team zu erstellen. Beide Male übernahm ich die Aufgabe der Produktionsleitung. Seit dieser Zeit wurde mir bewusst das es genau dass ist was ich machen und nicht mehr missen möchte.

Wieso die Filmakademie .....? Was mir besonders gefällt ist das sogenannte „Learning by doing“- Lehrkonzept. Zudem von Dozenten gelehrt zu werden die es bereits erfolgreich in die Branche geschafft haben. Es ist mir natürlich bewusst das es keinen falls leicht ist die Filmakademie zu bestehen geschweige denn überhaupt aufgenommen zu werden und das ich noch sehr viel zu lernen habe, jedoch habe ich größtes Interesse und Motivation an dieser Filmakademie zu studieren.

Der von mir mit gesendete Kurzfilm ist ein weiteres Projekt an welchen ich beteiligt war, ich würde ihn als meinen ersten „richtigen“ Kurzfilm bezeichnen.

Ich hoffe Sie trotz meiner bisher geringen Anzahl an Produktionsleistungen es geschafft zu haben sie zu überzeugen um mich persönlich bei einem Aufnahmegespräch kennen zu lernen. Denn ich bin ich mir absolut sicher, das was ich machen will, ist es an ihrer Akademie zu lernen Filme zu produzieren.

Beruf, Film, Studium, Bewerbung, aufnehmen, Aufnahme, Bewertung, studieren

Abschluss nachholen an der VHS ( München )? Erfahrungen? Bitte dringend um Hilfe

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zur VHS (München).

Ich fange am Besten mal ganz vorne an. Vor etwa 2 Jahren habe ich die Schule, ohne Abschluss, verlassen. Der Grund ist das ich ein ziemlich starkes Problem mit Mobbing hatte. Seit dem versuche ich eine neue Schule zu finden aber es hat sich herausgestellt das es keine einzige passende Schule gibt die mich will. Also ich möchte nur klar stellen das ich die Schule nicht verlassen habe weil ich faul war oder ein "Problemkind" war. Was bedeutet das ich nicht schlecht in der Schule war. Nun ja ich werde im Juli 18 (Mädchen) und habe keinen Plan was ich machen soll / werden will.

Ich denke einige können es nachvollziehen das es ziemlich hart ist erwachsen zu werden, vor allem zu dieser Zeit. Ich weiß was meine Interessen sind und was ich gut kann aber wenn ich eine Berufsbeschreibung mit meinen Interessen lese, ist es einfach nicht das selbe. Damit meine ich das ich nicht weiß welche Ausbildung ich machen könnte.

Aber jetzt mal zu meiner Frage. Ich denke das beste ist meinen Abschluss nachzuholen ( ich war auf einer Mittelschule und hätte den Quali und die Mittlere Reife machen sollen) Kurz vorm Ende des letzten Jahres wollte ich ein Berufsvorbereitendes Jahr anfangen jedoch als ich dort war und da wirklich Problemkinder waren konnte ich das gleich wieder vergessen( bitte nicht falsch verstehen). Jetzt haben wir den Tipp bekommen das ich meinen Abschluss an der VHS nachholen kann. Und ich würde einfach gerne wissen ob irgendjemand Erfahrungen damit hat ? Was sind da für Leute ? Ist es sinnvoll ? Ist es hilfreich ? Es kostet einfach zu viel Geld um es einfach mal auszuprobieren deshalb will ich absolut sicher gehen das es das richtige ist.

Ich bin wirklich verzweifelt und weiß nicht mehr weiter. Ich hoffe irgendwer kann mir helfen !!

Vielen Dank

Beruf, Schule, Abschluss

Bundeswehr (Gebirgsjäger) Ja, Nein? Tipps

Abend.

Ich bin momentan 17 Jahre alt und besuche die 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe. Meine Motivation ist total im Keller und bin auf der Suche nach einer Alternative für mein Abitur. Ich möchte hier keine Ratschläge und motivierende Sprüche hören, wie "Ja, halt doch noch die 2 Jahre durch... du wirst später mehr Geld verdienen ... " etc. Ich möchte von Euch wirklich ehrliche Tipps & Ratschläge hören

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken einfach zum Bund zu gehen ... und nein, nicht weil's die letzte Möglichkeit ist, ich habe einfach keinen Bock auf irgend 'nen Bürojob .... oder eine lästige KFZ-Ausbildung, whatever. Ich will was erleben. Bin schon seit frühester Kindheit regelmäßig in den Alpen. Habe Berg- und Klettererfahrung und will irgendeinen Beruf haben der mich damit verbinden ... Auf irgendwelche Laborjobs, wo ich den Gebirgsboden untersuche habe ich, naja, einfach keine LUST.

Ich habe vor zur Bundeswehr zu gehen um dort den Gebirgsjägern, bzw. dem Hochgebirgszug beizutreten.

Dazu frage ich mich - T1 oder T2? Bin ich überhaupt geeignet für T1?

Alles was meiner Meinung nach gegen T1 spricht, wäre mein Gewicht .... 55kg bei 178cm ist nicht gerade vorteilhaft. Wird eine vergangene, längst geimpfte Pollenallergie gegen T1 verwendet?

Was das vorrausgesetzte Können anbelangt, müsste ich nur noch das Skifahren erlernen... Klettern, Gehen im alpinen Gelände und mehrere Tage bei beschissenster Witterung zu biwakieren habe ich bereits seit Jahren seblst erlernt.

Wie schon gesagt, ich will in meiner Berufslaufbahn einfach was erleben ... im alpinen Bereich!

Der nächste Punkt ist - wie erkläre ich das meiner Mutter? Ohne dabei enttäuschend zu wirken, ich meine sein Abitur für das Militär wegzuschmeißen versteht nicht jeder und würde es nicht als ratsam empfinden... Aber mit meiner aktuellen Lage & Motivation sehe ich keinen Sinn mehr darin, weiter die Schule zu besuchen ...

Bitte kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen Aussagen wie "Du willst nur von deiner Schule ablenken und überlegst, was du tun könntest", "Ein Soldat zu sein ist = ein Mörder zu sein..."

Btw. ich bin mir der Risiken, die ich bei solch einen Job begehe wohlaus bewusst. Ob ich im Gefecht sterbe, beim Bergsteige verunglücke oder in einem Verkehrsunfall zu Tode komme ... naja

LG

Ich würde dir abraten, weil 0%
Beruf, Tipps, Schule, Bundeswehr, Ratschlag, überlegung

Soziales oder wirtschaftlicher Schwerpunkt beim Abitur?

Ich besuche aktuell die 9. Klasse einer Realschule, die ich im Juni nächsten Jahres mit der mittleren Reife verlassen werde. Nun stellt sich die Frage welche Schule ich zukünftig besuchen werde. Ich würde gerne noch Abitur machen. Bei uns in der Stadt gibt es das sogenannte RBZ ( http://www.rbz-steinburg.de/vollzeitschulen/berufliches-gymnasium.html ). Dort kann man sein Abitur mit verschiedenen Schwerpunkten machen. Für mich hört sich der Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" interessant an da ic mich schon immer für die Themen Psychologie und Sozialpädagogik interessiere. Gleichzeitig hört sich aber auch der Schwerpunkt: Wirtschaft spanend an da ich auch sehr gut in Mathe und Physik bin und mir gerade Mathe Spaß macht. Die Erklärung zu dem Bereich finde ich nicht gerade ausreichend. Nun zu meiner frage: Für welche Berufe wäre Schwerpunkt: Wirtschaft eine gute basis und was könnte mann damit gut studieren? Da ich mich nicht entscheiden kann zu welchem würdet ihr mir raten? Und welchen Schwerpunkt benötigt man für eine Mathematik Studium?

Ich hoffe dass der text nicht zu lang war, auch wenn ich erst in der neunten klasse bin und den Regelschulabschluss erst in 1,5 Jahren hab möchte ich doch jetzt schon gerne Gedanken über meine Berufliche/Schulische Zukunft Gedanken machen.

Danke für alle Antworten.

Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Mathematik, Wirtschaft, Psychologie, Abitur, Soziales

Chef macht mich laufend fertig in der Probezeit

hallo, ich brauche dringend Rat, da ich nicht mehr weiter weiß..

kurz zu mir: gelernte Industriekauffrau, mache nebenbei eine Weiterbildung zur Industriefachwirtin (IHK) und habe zuletzt 1 Jahr als Assistentin des Abteilungsleiters gearbeitet. Ich war jetzt 6 Monate arbeitslos, es gab wenige Stellen in unserer Region im Büro. Jetzt habe ich doch noch eine Stelle als Assistentin der Geschäftsleitung gefunden und war sehr happy und sehr erfreut darüber.

Jetzt arbeite ich erst 3 Wochen dort und bin fix und fertig. Mir gehts richtig mies. Die erste Woche war alles super, der Chef lobte mich dass ich super arbeiten würde und es machte Spaß mit ihm zu arbeiten.

Die letzten beiden Wochen waren die Hölle für mich. Ich bin niemand der die Flinte gleich ins Korn wirft, aber manchmal sollte man es sein lassen, bevor man seine Gesundheit ruiniert. Ich stehe jeden Morgen mit der Angst auf, was passiert als nächstes und das schon nach 3 Wochen..

dazu kommt, dass ich für 5 Leute arbeiten muss, bin komplett allein im Büro, weil 3 aufgehört haben und 2 krank sind.. warum das weiß ich jetzt auch!..

am Mittwoch war der Abschuss wo ich fast gesagt hätte ich geh: Es sollte etwas per Spedition abgeholt werden, man muss das bei uns bis 13 Uhr anmelden. Da es schon 12.30 war und ich noch keine Anzahl der Paletten hatte und kein Gewicht habe ich meinen Chef gefragt, weil ja sonst niemand weiter da ist! ich wurde heruntergelassen und angeschrien:

"ich habe etwas besseres zutun als mich um solche Sachen zu kümmern, ich kann nicht meinen ganzen Betriebsablauf unterbrechen nur weil Sie dringend etwas brauchen. Wer denken Sie eigentlich wer Sie sind?! ich bin auch nicht gewillt Ihre Ordner oder Aufträge zu bearbeiten, das müssen Sie können!!"

ich halte viel aus, doch ich konnte es nicht zurück halten und fing an zu weinen. Es war mir sehr unangenehm. Ich dachte er hört dann auf, doch es wurde dadurch nur noch schlimmer.. Er schrie weiter..

"Sie brauchen nicht eingeschnappt sein, ich glaube hier sind die Rollen falsch verteilt! Sie sind meine Assistenz und ich bin nicht Ihre! so geht das nicht!" Dann stürmte er aus dem Raum. 1 Std. später hat er wieder versucht sich einzuschleimen

Ich hätte fast gesagt, dass ich geh. Habe es mir verkniffen. Verstehe nicht was die Aussagen sollen. bin immer nett und freundlich.. ich bin momentan auf das Geld und die Arbeit solange ich nichts anderes habe angewiesen. Ich bin in der Probezeit, was meiner Meinung nach ausgenutzt u als Druckmittel benutzt wird. Einerseits braucht er mich, da er das Chaos nie ohne mich bewältigen würde, da er selbst nichts versteht und die Firma letztes Jahr kurz vor der Insolvenz stand.. andererseits habe ich angst, dass wenn ich gehe kein gutes Zeugnis bekomme und dass andere Firmen dann denken, es liegt an mir, dass ich nirgends zurecht komme etc. Irgendwo hoffe ich dass die pleite machen..

was soll ich tun? über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Arbeit, Beruf, Mobbing, Job, Chef

Frage zum Studium (Germanistik & Anglistik)

Hi, ich habe ein paar Fragen bezüglich einem Studium von Germanistik und Anglistik (entweder beide als HF, oder eins davon als HF und noch ein weiteres NF dazu). Nach meinen Recherchen habe ich das jetzt so verstanden, dass ich mich im Vorraus entweder für einen Bachelor, oder ein Studium mit dem Schwerpunkt Didaktik/Lehramt entscheiden muss. Kann ich denn nicht auch einen Bachelor in Germanistik machen und als Nebenfach Anglistik und Erziehungswissenschaften, sodass ich am Ende sowohl als Lehrerin, als auch für irgendwelche anderen Berufe arbeiten kann? Und falls das nicht klappt: Was kann ich denn alles machen mit einem abgeschlossenen Bachelor (evtl. auch zusätzlichem Master) in Germanistik und Anglistik? Das Problem ist, dass ich für z.B. Dolmetscher- und Translationsberufe doch bestimmt schlechte Chancen haben werde, weil ich ja nur eine Fremdsprache nachweisen könnte (Französisch kann ich zwar ganz gut, habe aber nicht vor es in meinem Studium miteinzubringen). Lehramt fände ich auch interessant, ich mag es mit anderen Menschen zu arbeiten, allerdings glaube ich, dass mich die Unterrichtsplanung/das Korrigieren von Arbeiten zuhause sehr belasten wird. Logopädie.. hm.. vielleicht, klingt auch nicht schlecht. Aber was gibt es denn noch? Ich hab einfach keine Ahnung! Es muss doch noch irgendwas geben was ich mit den beiden Studienfächern anfangen kann? Und noch eine Frage: was genau muss ich studieren um Dozentin für die gleichen Fächer zu werden? ...wäre schön, wenn ihr mir ein paar Tipps und Vorschläge geben könntet, auch gerne aus eigenen Erfahrungen :-) Danke für's durchlesen und auch für die Antworten schonmal! LG

Arbeit, Beruf, Englisch, Deutsch, Studium, Schule, Lehrer, studieren, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf