Beruf – die neusten Beiträge

Studieren - Psychologie - Alternativen - NC umgehen

Hallo :) ich mache gerade mein Abitur und bin im Sommer damit fertig, das bedeutet, ich muss mich bald mal für einen Beruf bzw. Studium entscheiden. Mein Wunsch ist es, ich kann mir auch nichts besseres vorstellen, Psychologie zu studieren und irgendwann einmal in einer Klinik Menschen mit psychischen Problemen ect. zu behandeln. Das Problem dabei ist, voraussichtlich wird mein Durchschnitt sich zwischen 2,1 und 1,9 (mit viel Mühe 1,8^^) bewegen, was ganz und gar nicht dem NC von Psychologie entspricht. Ich habe nicht das Geld es auf einer privaten Hochschule zu studieren und nicht die Zeit diese vielen Wartesemester ab zu sitzen. Welche Möglichkeiten habe ich, außer im Ausland zu studieren, trotzdem genommen zu werden, ausgenommen der Glücksfall durch das Losverfahren angenommen zu werden? Oder habt ihr Ideen, was ich in der Richtung machen könnte? Berufsberatung hat mich bis jetzt nicht weiter gebracht, die gehen mir das viel zu objektiv an und beachten zu wenig meine Persönlichkeit und meine Wünsche. Rechtswissenschaften gefällt mir auch, aber ich möchte nicht unbedingt als Anwältin arbeiten, vor allem weil es so viele gibt und um Staatsanwältin oder Richterin zu werden brauch man Erfahrung und muss wirklich gut in dem Bereich sein. Ich würde mich über Ideen freuen, hier noch ein paar Dinge über mich: -Interesse für: Psychologie, das menschliche Verhalten, psychische Krankheiten, ein wenig Neurobiologie, Jura, Wahrnehmung & Beurteilung von Menschen, Wahrnehmungspsychologie, Ergründen & Lösen von Problemen -Stärken: Menschen verstehen & ihnen helfen, Verhalten analysieren, objektiv beurteilen, Ursachen ergründen, Verantwortung übernehmen, eigenes Interesse zurück stellen, organisieren, kann mit Belastung gut leben -Schwächen: Mathematik, Lernbereitschaft falls mich das zu Lernende nicht interessiert, hin und wieder bin ich albern bzw. zu gesprächig, ich traue mich hin und wieder nicht eine Autoritätsperson um Rat zu fragen, da ich Angst habe, dass ich als Versagerin da stehen könnte, kurzfristige zeitliche Begrenzung für die Erreichung eines Ziel setzt mich sehr unter Druck

Danke :)

Beruf, Studium, Stärke, Schüler, Psychologie, Abitur, NC, studieren

Wenn deine Arbeitskollegin eine Zicke ist

Hallo, ich habe ein folgendes Problem. Ich arbeite seit zwei Jahren in eine Baufirma, wo aus 25 Mitarbeiter im Büro nur zwei Frauen sind. Ich und die Chefsekretärin. Ich bin 30, sie ist über 50. Normalerweise habe ich mit ihr nichts zu tun. Aber ab und zu habe ich mit ihr gemeinsame Aufgaben, wo sie mich noch unterrichten soll. Sie arbeitet ja schon mehrere Jahre bei diese Firma und weiß wie es richtig geht. Ich muss sagen, die Frau ist ein richtiger Giftzahn. Wenn ihr etwas nicht passt, oder sie hat ein schlechter Tag, kriegen wir es alle im Büro zu spüren. Sie wird richtig zickig und genervt. Zu mir ist sie besonders frech, deswegen versuche ich so wenig wie möglich mit ihr zu reden. Ich versuche immer locker zu bleiben und künstlich zu lächeln. Das hilft aber nicht, sie bleibt kalt und unfreundlich zu mir. Ich bin auch die einzige im Büro die mit ihr per Sie ist. Wenn im Büro etwas schief geht, nicht auf Arbeit bezogen, kommt Sie zuerst zu mir hoch, und fragt ob ich das war. Auch wenn sie unrecht hat, gibt sie es nie zu. Sie bleibt hart! Wenn es aber allen klar wird, das ich Recht habe, wird sie noch zickiger. Es fängt schon bei Kleinigkeiten an. Am Sonntag hatte Sie Geburtstag. Als ich sie heute mit einem großen schweren Korb mit vielen Kuchen im Flur gesehen habe, habe ich natürlich meine Hilfe angeboten, etwas zu tragen oder so. Darauf antwortete sie mir ganz unfreundlich und genervt: "Was helfen? Wozu? Ne. Ganz bestimmt nicht!" Als ich sie danach gratulieren wollte, und gefragt habe ob sie Geburtstag hatte, um mich zu vergewissern, hat sie geantwortet: "Zufällig ja!" Ich bin natürlich locker geblieben und habe sie sehr freundlich gratuliert. Obwohl ich von Wut gekocht habe. Alle andere Kollegen sind super nett zu mir, wir sind alle per Du. Wir reden auch manchmal über ihr Verhalten, und lachen deswegen zusammen. Aber ich bin ein direkter Mensch. Wenn mir etwas nicht passt, sage ich es in der Regel auch. Ab und zu, wenn Sie die Grenze übersteigt, sage ich ich was dagegen. Aber wie gesagt, dann wird es noch schlimmer. Und ich hasse das Arschkriechern! Ich bleibe nett, weil ich einfach hoffe, dass sie irgendwann mal Ihre Meinung über mich ändern wird. Sie hat was gegen mich, ganz bestimmt! Aber ich habe nach zwei Jahren die Nase voll! Bald raste ich aus und es wird ein Krieg geben! Was soll ich machen?

Arbeit, Beruf, Zickerei

Beruf nach Informatikstudium (Bachelor)

Hallo,
ich bin zurzeit im 5. Semester meines Informatikstudiums und werde voraussichtlich nach 7 Semestern (also in einem Jahr) meinen Abschluss machen.

Ich überlege schon seit einiger Zeit welchen Beruf ich danach ausüben könnte. Wenn ich mir nämlich die Stellenausschreibungen in dem Bereich so angucke, muss ich immer wieder feststellen, dass ich den Großteil von dem was dort verlangt wird gar nicht kann.

Ich habe während des Studiums keine nennenswerte praktische Erfahrung gesammelt, die wird aber fast überall gefordert. Das Studium ist natürlich auf die wissenschaftlichen Aspekte der Informatik ausgerichtet, das ist ja schließlich der Sinn eines Universitätsstudiums und das war mir zu Beginn des Studiums auch bewusst.
Was mir allerdings nicht klar war, ist dass Informatiker offenbar überhaupt nicht gebraucht werden. Man hörte und hört noch immer, dass Informatiker ja ach so gefragt wären, allerdings habe ich langsam den Eindruck dass das nur daran liegt, dass die meisten gar keine Vorstellung davon haben was an der Uni gelehrt wird. Die Dinge die in den Stellenbeschreibungen gefordert werden lernt man da jedenfalls nicht.

Deshalb frage ich mich woher man das nun als frischer Absolvent können soll. Man kann natürlich während des Studiums einen Nebenjob oder Praktika machen, aber dafür fehlt mir ehrlich gesagt einfach die Zeit. Ich kriege das Studium ja so schon nicht in Regelstudienzeit über die Bühne.
Und wenn die Inhalte des Studiums so wenig relevant sind und man sich die wichtigen Sachen sowieso in Eigenregie beibringen muss, wundere ich mich wieso die Arbeitgeber überhaupt ein (Universitäts- ) Studium fordern.

Macht es Sinn nach dem Bachelor erst mal noch den Master zu mach, oder steht man dann am Ende wieder vor dem selben Problem?
Oder sollte ich nach dem Bachelor noch mal ein längeres Praktikum irgendwo machen?

Welche Berufsmöglichkeiten gibt es überhaupt nach dem Studium? Ich finde im Internet immer nur was in der Softwareentwicklung und als E-Technikerersatz. Aber dazu bin ich nach meinem Studium (zumindest nach dem Bachelor) überhaupt nicht qualifiziert.

Arbeit, Beruf, Studium, Job, Wirtschaft, Abschluss, Informatik, Praktikum, Universität

Probearbeiten und Einstellungstest an einem Tag zur selben Zeit

Hallo alle zusammen, ich habe ein massives Problem: Anfang Dezember hatte ich ein Bewerbungsgespräch(Firma 1) bei einer meiner 2 Traumfirmen, das lief sehr gut, so dass ich in die engere Auswahl kam und noch mal für ca. 3 Stunden kommen soll und dann eine konkrete ‚Aufgabe’ habe. Es sind noch 1-2 Mitbewerber am Start. Jetzt wurden mir 2 Termine zur Auswahl gestellt, das war kurz vor Weichnachten, beide für Ende Januar. Ich hab den 2. Termin davon gewählt da ich an dem 1. einen wichtigen Arzttermin/ Eingriff habe auf den ich seit Monaten warte. So jetzt habe ich gestern für genau den selben Termin eine Anfrage von meiner 2. Traumfirma bekommen, am selben Tag für einen Einstellungstest, die Zeiten überschneiden sich genau. Das ‚Probearbeiten’ soll von 10:30 – 13:30 gehen, der Einstellungstest beginnt um 13:00, soll ca. 2 Stunden dauern. So jetzt hab ich bei der 2. Firma angerufen und angefragt ob ich den Einstellungstest vllt auch wann anders machen könnte wegen des Probearbeitens. Sehr netter Ansprechpartner, der da aber leider nichts für mich machen kann. Der Termin steht fest alle Leute die zum Einstellungstest eingeladen sind (75 !!) können ihn nur genau dann machen, es gibt keinen Ausweichtermin. Jetzt ist die Frage ob ich versuchen soll das Probearbeiten zu verschieben. Jedoch möchte ich keinen schlechten Eindruck machen. Ich kann mir gut vorstellen das die 1. Firma mir da nicht im Weg stehen will ( sehr nettes Team), aber ich will auch nicht den Eindruck erwecken das mir Firma 1. nicht am wichtigsten wäre, oder dass sie denken das sie mich ja vllt nicht nehmen ‚brauchen’ stattdessen jemand anderen weil ich ja noch andere Sachen in Aussicht hab. Ich bin wirklich ratlos! Es handelt sich um 2 Traumstellen auf die sich hunderte bewerben, meist nur alle 3 Jahre ausbilden und die jeweils nur 1 suchen. Ich will mir da keine Chancen nehmen:/ Was würdet ihr machen?

Beruf, Ausbildung, Karriere

Studium ( Wirtschaftsingenieur ) oder erst ''geprüfter Technischer Fachwirt''

Sehr geehrte Community,

seit einiger Zeit stelle ich mir die Frage was für mich mehr Sinn ergibt. Ein Studium nach der Ausbildung direkt als Wirtschaftsingenieur anzufangen oder 1 Jahr arbeiten zu gehen und nach dieser Zeit den Technischen Fachwirt zu machen? Oder vielleicht nach dieser Weiterbildung erst den Weg ins Studium einzuschlagen?

Zudem könnte ich vom Technischen Fachwirt wichtige Lerninhalte für das Studium mitnehmen, sodass mir diese weiterhelfen könnten. Zudem hätte ich dann schon einmal was in der Hand in Form dieser Weiterbildung. Beim direkten Einstieg nach der Ausbildung ins Studium würde ich quasi alles auf eine Karte setzen und stehe dann ( nach möglichen Abbruch ) vielleicht wie am Anfang dar.

Und wenn man sich das alles durch den Kopf geht denke ich mir auch, dass das Studium ja nicht wegläuft.

Außerdem würde ich auch gerne meine jungen Jahre noch etwas ausnutzen und meine Freizeitaktivitäten so gut wie möglich beibehalten :D so sagt es mir mein Bauchgefühl.

Anderseits könnte man schon nach 6 Semestern ( 3 Jahre ) seinen Bachelor haben , wenn man glatt durchkommt und hätte man seinen kleinen Traum in der Berufswahl in der Hand.

Wenn ich auch daran denke was mir dieses Studienfach alles für die Zukunft bringen würde und ich dieses Studienfach sehr faszinierend finde ( Verknüpfung Wirtschaft u. Technik ) motiviert mich das schon extrem.

Zur Zeit mach ich eine Ausbildung zum Kfz - Mechatroniker und bin im 1. Lehrjahr. Dazu kommt noch, dass ich auf Samstagsschule mein Fachabi nachhole.

Und bitte kommt nicht mit der Aussage ''Mach erstmal deine Ausbildung und dann schau weiter'' :D

Über Ratschläge, Meinungen oder auch Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Marci

Beruf, Studium, Schule, Ausbildung, Entscheidung, Universität, Wirtschaftsingenieur, technischer-fachwirt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf