Ausbildung – die neusten Beiträge

Vorstellungsgespräch nach 20 min beendet?

Heute hatte ich ein Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung zum Bürokaufman bei der Bwfuhrparkservice GmbH (stellt Fahrzeuge für die Bundeswehr zur Verfügung)

Die Personalerin kam 5 min zu spät und bat mich rein. Zuerst sollte ich mich vorstellen und dann sagte sie dass mein zeugnis ziemlich schlecht ist aber ich den Test überdurchschnittlich gut geschrieben habe vorallem in Mathe fast Fehlerfrei. Dannach wurde ich gefragt was ich machen würde was ich tun würde wenn mir bei einer Aufgabe langweilig wird und anschliessend wurde ich gefragt was ich tuen würde wenn ich stress mit einem MA haben würde. Nach meinen Antworten hat sie mir erklärt wie viel ich verdienen würde und wie die Ausbildung ungefähr ablaufen würde. Zudem fragte sie ob ich mich woanders auch beworben habe und wie es dort aussieht und meinte auch ich soll mich lieber ranhängen. Zum schluss durfte ich Fragen stellen (hab ich auch getan) und das Gespräch war beendet.

Nun bin ich mir unsicher, da sie meinte ich soll mich auch anderweitig erkundigen und bescheid geben falls ich was finden sollte. Ausserdem wurde ich nicht nach den typischen fragen wie zu meinen stärken und schwächen, wieso die mich annehmen sollten und warum ich gerade dieses unternehmen gewählt habe.

Ich weiss ihr könnt mir nichts 100% iges sagen aber erfahrungen mit einer ähnlichen situation würde mich freuen und ob ihr angenommen worden seid oder nicht.

Ausbildung, Bürokaufmann, Vorstellungsgespräch

Soll ich meine Ausbildung im zweiten Lehrjahr abbrechen?

Zu mir: Ich mache zurzeit meine Ausbildung zum Elektroniker Für Energie- und Gebäudetechnik und bin gerade kurz vor den Zwischenprüfung und bereite mich da gut vor aber denke immer das ich es nicht schaffe.

Ich hatte vor 3 Monaten meinen Betrieb gewechselt da mein alter Betrieb mich nicht richtig ausgebildet hatte halbes Jahr im Lager und halbes jahr Kundendienst wo der Geselle mich immer fertig gemacht ist keine Ausbildung in meinen Augen. Da lernt man aus meiner Sicht nix.Ich wurde dort immer als Schlecht bezeichnet und ein alt Geselle sagt mir das ich nicht das zeug zum Elektriker nicht hab und doch lieber Bäcker werde obwohl ich diesen Beruf sehr hasse.

Seit dem ich in dem neuen Betrieb drin bin super Atmosphäre arbeiten macht richtig Spaß und ich hab wirklich Freude dran was zu tun. Bloß meine einzigen schwächen sind das Kopfrechnen da ich eher langsam rechne und eher mehr zeit brauche als schnell. Manche Gesellen meinten mir ich soll die Grundrechenarten nochmal lernen. Ich hab es ernst genommen und überlege mir nach wie ich am besten schnell und Effizienz an Lösungen komme halt Masse.Ja ist halt meine natürlich schwäche im MSA hatte ich in der Prüfung in Mathe eine 5 bekommen hab und Englisch und Deutsch 3 bekam.

Mein Kollege sagt mir auch ist auch so ein Geselle der meint das er alles besser weiß als jeder anderer das ich doch lieber wechseln soll. Da ich total langsam bin in der Arbeit und nicht richtig nach denken kann.

Ich fühle mich auch zurzeit in der Schule auch sehr überlastet ich konnte im Lernfeld 5 meine note ausgleichen mit einer 2 in Drehstromtechnik da ich in Wechselstrom 5 bekam. Ich gehe durch das jetzt zur Nachhilfe um die Ausbildung zu bestehen.

Jetzt kommt das zweifeln bei mir sehr stark. Ich denke wirklich nach meine Ausbildung abzubrechen da ich doch das verkacken kann. Ich weiß nicht wieso aber innerlich Spüre ich das ich meine Zwischenprüfung unter 40% schaffe und kein Geselle werde. Was ich nicht will und dafür was mache. Ich denke auch nach ob die dummen alt Gesellen vielleicht so ein kleines bisschen recht haben obwohl ich die ehrlich nicht leiden kann und sie lieber ignoriere.

Ich bin ehrlich nicht sicher wie ich mein Problem meistern kann mit dem schnellen rechnen von Massen halt länge Multiplizieren.und teilen. Schaffe ich um ehrlich zu sein so schnell im Kopf nicht. Ich wollte eigentlich Informationselektronik machen oder It Systemelektroniker aber ich denke durch die Endprüfung meines MSA würden sie mich nicht nehmen da ich ja in der Ausbildung bin und wenn ich die bestehe denke ich das ich noch bessere Chancen hätte.

Ich bin ehrlich ich habe keine Lust ein Bäcker,Koch,Maler,Gebäudereiniger oder noch andere Jobs die mir in meinen Augen als Langweilig und uninteressant sind zu machen. Es ist nicht so mein Ding etwas abzubrechen.Ich denke nur das was der Geselle zu mir gesagt hatte das ich kein Elektriker werde was mich ehrlich aggressiv gemacht hat.

Ausbildung, abbrechen

Ist meine Bewerbung so gut (Apotheke)?

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse habe ich durch Ihre Stellenanzeige auf www.meinestadt.de erfahren, dass Sie für September 2017 einen Ausbildungsplatz anbieten. Ich bewerbe mich gerne bei Ihnen, da ich mich sehr für den Beruf als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte interessiere.

Die XXXSchule in XXX habe ich im Jahr 2016 mit der Fachschulreife erfolgreich beendet und danach eine Ausbildung zur Bürokauffrau begonnen. Leider war ich aufgrund eines Vertrauensbruchs von der Arbeitgeberseite dazu gezwungen, die Ausbildung abzubrechen. Nach meiner erneuten Berufsorientierung bin ich nun fest entschlossen den Arbeitsbereich zu wechseln und möchte einen Neustart im medizinischen Bereich wagen.

Der Beruf der Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte möchte ich erlernen da ich mich sehr für die verschiedenen Aufgabenbereiche interessiere, wie zum Beispiel für das Bestellen, Auszeichnen und Einsortieren von Arzneimittel. Es gefällt mir gut, dass durch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche wie Buchhaltung, Durchführung von Marketingmaßnahmen oder Kundenberatung der Alltag abwechslungsreich bleibt. Mir würde das Arbeiten in Ihrer Apotheke sehr große Freude bereiten, da ich gerne in Kontakt mit anderen Menschen trete und mich in bestehende Teams schnell eingliedern kann. Da ich mein Interesse im medizinischen Bereich, und sowohl auch die Zusammenarbeit mit Menschen verbinden kann, ist dieser Beruf für mich besonders geeignet.

Zu meinen Stärken gehören eine rasche Auffassungsgabe, durch die ich mich schnell in neue Arbeitsbereiche einarbeite, sowie Teamfähigkeit und freundliches Auftreten. Ich verfüge über eine große Lernbereitschaft, bin verantwortungsvoll und zuverlässig. Des Weiteren bin ich selbstständig und erledige meine Aufgaben auch in Stresssituationen gut, was ich auch während meiner bisherigen Praktika unter Beweis stellen konnte.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, um einen näheren Eindruck von mir zu vermitteln, freue ich mich sehr.


Wie kann ich reinschreiben dass ich 4 Jahre lang Schulsanitäterin war in der Hauptschule und dabei auch erfahrungen im sozialen bereich gemacht habe oder schon damals interesse hatte?? Wer kann mir einen guten satz bilden danke im voraus

Bewerbung, Ausbildung

Welche Argumente kann ich nennen damit mir mein Chef den Meister zahlt?

Ich suche nach konkreten wirtschaftlichen Vorteilen. Wir sind kein allzu großer Betrieb und mein Chef könnte in etwa 2 Jahren in Rente gehen und hat jetzt schon kaum noch Lust. Der Techniker im Büro macht den Hauptteil der Arbeit. Außerdem haben wir noch eine Sekretärin für die Kunden und eine für das Personalwesen und die Buchhaltung. Ansonsten sind wir einschließlich mir 7 Gesellen und im September bekommen wir noch einen Auszubildenden.

Meine Ausbildung wurde vom Integrationsamt gefördert und hat aus diesem Grund meinem Chef kaum etwas gekostet. Gerade bin ich noch am abklären, ob das Integrationsamt auch etwas für die Meisterschule zahlt. Die Meisterschule könnte er natürlich auch von der Steuer absetzen. Wenn er mit mir einen Fortbildungsvertrag schließt, gibt es eine Klausel, in der eine Bindefrist festgelegt wird. Die Bindefrist beträgt in diesem Fall 3 Jahre. So lange müsste ich in der Firma weiter arbeiten, damit ich die Kosten der Meisterausbildung nicht nachträglich zurück zahlen muss.

Da ich das Ganze auf jeden Fall in Vollzeit machen möchte, wäre ich etwas über 8 Monate in der Schule. Einmal 2 Monate und 6 Tage und dann nochmal fast 8 Monate. In dieser Zeit verdient er mit mir kein Geld. Teilzeit in der Abendschule halte ich für keine Option, da die Schule viel zu weit entfernt dafür ist.

Früher oder später habe ich sowieso vor den Meister zu machen, auch ohne die Hilfe von meinem Chef. Bei meiner jetzigen familiären Lage stehen die Chancen gut Schüler BAföG zu bekommen, was ich nicht zurück zahlen muss und die Kosten für die Meisterschule könnte ich glaube ich auch zum größten Teil hinterher von der Steuer absetzen.

Allerdings wäre es mir schon lieber in diesen Betrieb zu bleiben und diese Bindefrist zu haben. Dadurch ist mein Arbeitsplatz auch mehr oder weniger vorübergehend gesichert. Und bis jetzt läuft die Firma außerordentlich gut, sie besteht schon mehrere Jahrzehnte und es sieht bis jetzt nicht so aus, als würde sich daran so schnell etwas ändern. Wir sind sehr gefragt. Das macht es zusätzlich noch interessant in der Firma zu bleiben.

Arbeit, Wirtschaft, Handwerk, Ausbildung, Meister, Chef, Förderung, Fortbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung