Vorstellungsgespräch – die neusten Beiträge

Nochmal Gespräch nach Praktikum für Ausbildung?

Hallo, 

ich erkläre mal ganz kurz meine Situation. Ich bin aktuell 16 Jahre alt spreche nicht so gut Deutsch und suche einen Ausbildungsplatz als Kfz Mechatroniker.

Ich hatte nun schon mehrere Bewerbungen versendet. Viele absagen kamen ein Betrieb. Hat mir angeboten, dass ich ein paar Tage zum Probearbeiten kommen kann. Dort war ich jetzt die letzten paar Tage und als ich gegangen bin, hatte der Betriebsleiter schon Feierabend. Ich habe ihm dann eine E-Mail geschrieben mich bedankt für das Probearbeiten und gesagt ich würde mich über eine kurze Rückmeldung seinerseits freuen und würde mich freuen, wenn ich die Ausbildung dort machen könnte. 

Jetzt hat er mir geantwortet und gesagt: „hallo danke für deine Rückmeldung. Hast du nächste Woche Zeit für ein Gespräch noch mal nach Augsburg zu kommen.“ 

Ich habe ihm den Termin bestätigt und jetzt muss ich am Montag dahin. 

Meine Lehrerinnen und meine Eltern meinen, dass sie mir wahrscheinlich absagen wollen, weil ich eben nicht so gut Deutsch spreche und in der Berufschule keine Chance hab. 

Das war bis jetzt bei den meisten Betrieben, so, dass sie gesagt haben: Praktisch bist du gut aber leider hast du keine Chancen in der Berufschule.

was meint ihr? Wie ist es bei diesem Betrieb? Sie haben mich ja extra noch mal her bestellt. 

Falsche Hoffnungen will ich mir auch nicht machen. 

Also der Text ist mit Übersetzer geschrieben.

KFZ, Bewerbung, Job, Ausbildung, Vertrag, Ausbildungsvertrag, Kfz-Mechatroniker, Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch Einschätzung?

Hallo ich hatte heute ein Vorstellungsgespräch für eine Ausbildungsstelle

Das war mit dem Teamleiter und dem Abteilungsleiter die dann auch für mich zuständig wären. Eigentlich dachte ich das Gespräch war sehr gut, aber da ich noch keine richtige Erfahrung mit sowas habe und ich die ganze Zeit drüber nachdenken muss wollt ich mal fragen ob ihr denkt ich hab gute Chancen oder eher nicht?

Ich war etwas zu früh da (so 10 Minuten ca.) aber die haben das Gespräch dann auch früher angefangen und wir sind in den Konfernzraum gegangen

Da haben die erst sich vorgestellt und erklärt wie das Gespräch ablaufen wird und dann sollte ich mich vorstellen, dann wurde ich einiges gefragt auch warum ich da arbeiten will und so.

Insgesamt war das Gespräch auch schnell lockerer. Es gab immer mal Witze zwischendurch von den beiden

Am Ende wurde mir dann noch gezeigt was es für Benefits im Unternehmen gibt und wie die ersten 2 Tage aussehen würden und dann noch erklärt, dass die beiden sich beraten werden (und die auch die Entscheidung treffen) und die mir Montag oder Dienstag bescheid geben.

Aber bei zwei Sachen weiß ich auch nicht ob ich es verkackt habe. Das erste war: Der Abteilungsleiter kam am Flur entlang hat mich gesehen und ich saß da, dann kam er zu mir und meinte "wir haben gleich ein Gespräch?" und hat sich vorgestellt und ich bin nicht aufgestanden (obwohl man das ja eigentlich macht) weil das so überraschend war und ich dachte ich rede mit einer Frau (die Personalleiterin mit der ich vorher die Telefoniert und E-Mail geschrieben habe, war ne Frau)

Und das Zweite war das Ende: Ich wusste nicht ob die jetzt da sitzen bleiben oder mit mir zur Tür gehen und ich wollte dem einen dann schon die Hand geben aber dann sind die beide mit mir zur Tür gekommen und das wirkte irgendwie seltsam glaub ich

Beruf, Job, Menschen, Ausbildung, Psychologie, Einschätzung, Gespräch, Interview, Personal, Vorstellungsgespräch, Abteilungsleiter, teamleiter

Habe ich das Zeug zum Berufsfeuerwehrmann mit diesen Umständen?

Hallo liebe Leute;

Ich mache gerade meinen Realschulabschluss auf einem Abendgymnasium, also den Kurs 2 vom Abendgymnasium und habe echt gute Noten, zum Beispiel viele 2er geschrieben und dass im Gymnasium. Ich mache auch gerade meinen Führerschein und deutscher Staatsbürger bin ich auch. Ich habe keinerlei Eintragungen im Führungszeugnis und die Feuerwehr hat mir persönlich gesagt dass nur eintragslose Führungszeugnisse für ihnen wichtig sind, und was bei mir auch vorhanden ist. Ich trainiere intensiv im Gym für den Sporttest und Sport zu machen macht mir echt Spaß. Ich trainiere Ausdauer, Liegestütze, Kraft, Koordination und Schnelligkeit und sogar paar Übungen der Feuerwehr sind mir gelungen. Ich habe keinerlei Behinderungen und keinen Schwerbehindertenausweis und bin völlig gesund. Aber es gibt leider irgendwelche Menschen wo mir sagen dass ich es nicht schaffen werde und ich eine Einschränkung hätte obwohl ich ganz normal und gesund bin und vor allem keine Höhen oder Platzangst habe. Und jetzt habe ich Angst vor dem Vorstellungsgespräch. Und denkt ihr mit meinen Umständen hätte ich das Zeug dazu? Weil ich es unbedingt will und ich gerne für anderen Menschen in der Not dasein möchte und helfen möchte. Außerdem warum….ich von der Freiwilligen Feuerwehr abgelehnt wurde???? Und für die Voraussetzung mach ich ja bald eine handwerklich technische Ausbildung.

Fitness, Bewerbung, Job, Berufswahl, Berufsfeuerwehr, Berufsschule, Fachabitur, Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst, Vorstellungsgespräch, Eignungstest, Auswahlverfahren, Sporttest

Chancen auf Ausbildung zum Fachinformatiker dank autodidaktischer 3D-Animations- /PC-Technik und KI-Erfahrung?

Hallo Community,

Sorry schon mal für den etwas länglichen Text! :)

Als 23-jähriger Autodidakt im Bereich 3D-Animation habe ich in den letzten 5–6 Jahren mit großer Passion und Ausdauer sämtliche Techniken und Werkzeuge von Grund auf erlernt – ein Thema, das weit über das hinausgeht, was in der Schule gelehrt wird und immer wieder neue technische und kreative Herausforderungen mit sich bringt. 

Dabei habe ich:

  • Meinen PC gezielt für 3D-Workflows optimiert und dabei viele Hardware- und Software-Probleme selbst gelöst (erst über englische Foren, zuletzt mithilfe von KI-Tools).
  • Ein Dual-Boot-System mit Linux und Windows eingerichtet, um in unterschiedlichen Umgebungen flexibel arbeiten zu können.
  • In den 3D-Programmen immer wieder komplexe Hürden überwunden, indem ich recherchiert und ausprobiert habe.
  • Umfangreiche Erfahrung in der Fehlersuche und beim Tuning von Render-Pipelines gesammelt.
  • In den letzten 1,5 Jahren KI-gestützte Techniken eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und neue Lösungswege zu finden.
  • Ein großes 3D-Projekt von Grund auf entwickelt und bis zum fertigen Ergebnis eigenständig durchgezogen, das immer wieder sehr komplexe technische und kreative Herausforderungen für mich bereithielt.

Schulisch habe ich das Fachabitur zweimal nicht bestanden – nicht aus Faulheit, sondern weil der Stoff in der Fachoberschule ein sehr hohes Niveau hatte und die schulischen Rahmenbedingungen meinem individuellen Lerntempo nicht gerecht wurden. Meine Zeugnisnoten spiegeln daher vor allem die Schwierigkeit des Systems wider, nicht aber meinen persönlichen Einsatz oder meine Fähigkeiten.

Im Gegensatz dazu habe ich mir im 3D-Animationsbereich selbstständig hochkomplexe Techniken und Konzepte angeeignet und erfolgreich umgesetzt. Diese Erfahrung zeigt, dass ich mich auch in fordernden Lernumgebungen motivieren und strukturiert an komplexen Fragestellungen arbeiten kann.

Da es keine klassische Ausbildung für 3D-Animation gibt und meine Bewerbungen als Mediengestalter abgelehnt wurden, zieht es mich nun in die IT. Ab September könnte ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen.

Meine Fragen:

  1. Wie stehen meine Chancen, diese Ausbildung mit meinem autodidaktischen Hintergrund in 3D-Animation, PC-Hardware und KI erfolgreich abzuschließen?
  2. Welche zusätzlichen Fähigkeiten oder Vorbereitung würdet ihr empfehlen, um in der Fachinformatiker-Ausbildung besonders gut zu starten?
  3. Wie kann ich meine bisherigen Erfahrungen – selbstständiges Lernen, komplexe Problemlösung, Einsatz von KI – optimal in der Ausbildung und später im IT-Beruf einbringen?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Tipps! :D

PC, Arbeit, Lernen, Schule, Technik, Bewerbung, Job, Berufswahl, Jugendliche, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Karriere, Berufsschule, Erwachsene, Fachabitur, Informatik, künstliche Intelligenz, Vorstellungsgespräch, Berufsschule Ausbildung

Bewerbung um ein Aushilfsjob Sprachniveau?

Hallo guten Abend. Ich möchte mich auf ein Minijob / Teilzeitjob bewerben und habe die Frage, wie hoch das sprachliche Niveau sein muss, denn es handelt sich ja um ein Minijob.

Manche Leute schreiben in einem hochgestochenen Deutsch und argumentieren mit ihren Tätigkeiten, und was sie gemacht haben, warum sie für diese Stelle geeignet sind.

Andere schreiben einfach nur nach dem Motto "Mir macht es extrem viel Spaß, mit Menschen zu arbeiten und den engeren Kontakt mit Ihnen zu haben", also eher auf eine lockere Art und weise.

Welche Variante soll ich da dann nehmen ? Beispiel unten

Sehr geehrter Herr XYZ,

Ihre auf der Bundesagentur für Arbeit ausgeschriebene Stelle, zur Suche einer Aushilfskraft in Ihrem Einkaufsladen hat mich sehr angesprochen. Da ich bereits Erfahrung als Kassierer vorweise und ich bereits in der Warenverräumung gearbeitet habe, sehe ich mich für diese Stelle als geeignet.

Momentan mache ich eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Heizung und Klimatechnik und suche nach einer Nebenbeschäftigung als Aushilfe. Zuvor arbeitete ich im [...] in an der Kasse. Hier gehörte zu meinen Aufgaben das Kassieren an der Kasse, das Empfangen der Kunden sowie das Sauberhalten der Kasse. Vor dieser Tätigkeit arbeitete ich in der ehemaligen [.... GmbH] im Warenbereich, der Warenannahme und im Lager.

Durch die Arbeit im Markt und im Lager weise ich eine hohe körperliche Belastbarkeit auf und bin für beide Positionen gut einsetzbar. Die Tätigkeit als Kassierer lässt mich ebenso vertraut als Kassierer sein. Ich bringe eine schnelle Auffassungsgabe und eine effiziente Arbeitsweise mit. Nicht zuletzt zeichne ich mich durch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein aus.

Da ich den engen Kontakt zu Kunden mag, und ich aufgeschlossen bin, sehe ich mich für diese Position mehr als geeignet. Ich bringe eine aufgeschlossene, offene Art mit und freue mich Teil Ihres Teams zu werden.

Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Oder:

mit großem Interesse habe ich erfahren, dass Sie eine Aushilfe als Kassierer im Rahmen eines Minijobs suchen. Da ich gerne im direkten Kundenkontakt arbeite, zuverlässig und freundlich bin, bewerbe ich mich hiermit um die ausgeschriebene Position.

Ich bringe ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise mit. Der Umgang mit Menschen bereitet mir Freude, und auch in stressigen Situationen bewahre ich Ruhe und Freundlichkeit. Erste Erfahrungen im Umgang mit Kassensystemen habe ich durch [z. B. ein Praktikum, frühere Tätigkeiten oder private Erfahrungen] sammeln können. Auch körperliche Belastbarkeit und flexible Einsatzzeiten stellen für mich kein Problem dar.

Gerne möchte ich Ihr Team mit meiner Einsatzbereitschaft und meiner zuverlässigen Arbeitsweise unterstützen. Über die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Angst, Minijob, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche, Korrektur, Lebenslauf, Rechtschreibung, Vorstellungsgespräch, Vorschlag, Motivationsschreiben

Lange Wartezeit nach Vorstellungsgespräch ÖD

Hallo,

Ich hatte vor 3 Wochen ein Vorstellungsgespräch für eine Stelle im öffentlichen Dienst. Leider hatte ich vergessen zu fragen, wann ich mit einer Antwort rechnen kann. Nach 2 Wochen habe ich telefonisch nachgefragt, der Personaler wusste sofort wer ich bin, es klang als würde er sich freuen, dass ich anrufe. Er hat mir allerdings gesagt, dass das Verfahren noch läuft und er mir sonst keine weitere Auskunft geben kann. Ich könnte in 2 bis 3 Wochen (jetzt also noch 1 bis 2) mit einer endgültigen Antwort rechnen. Ich dürfte aber gern in der Zwischenzeit anrufen und mich nochmal erkundigen. Da frage ich mich allerdings was mir das bringen soll, wenn er mir sowieso keine Auskunft geben darf? An seiner Stelle hätte ich ja keine Lust auf solche Anrufe.

Ähnlich lief es auch schon nach dem Einreichen der Bewerbung. Ich habe nach 8 Wochen nach dem Stand gefragt, da hieß es aufgrund von Urlaubszeiten würde sich der Prozess hinziehen und nach dem Wochenende hatte ich die Einladung zum Gespräch.

Die Stelle soll eigentlich schnellstmöglich besetzt werden, das wurde mir mehrfach gesagt. Dann wundere ich mich nur über deren Arbeitstempo aber es ist ja nun auch öffentlicher Dienst...

Es handelt sich um eine vom Land geförderte Stelle, die Teil eines Großprojektes ist. Könnte das ein Grund für die ewige Wartezeit sein? Für mich fühlt es sich an als wäre ich auf der Wartebank bis der Wunschkandidat unterschrieben hat aber das gleiche Gefühl hatte ich auch schon bei der Wartetei auf die Einladung zum Gespräch. Hat da jemand Erfahrungen?

Jobsuche, Öffentlicher Dienst, Recruiting, Vorstellungsgespräch

Wärt ihr im Abschluss Gespräch des Praktikums im Master auch explodiert wie ich?

Ich habe eine wichtige Frage bezüglich meines Master-Praktikums, das für den Studienabschluss verpflichtend ist. Es muss ein konkreter fachlicher Bezug zu meinem Studium bestehen. In meinem Fall habe ich acht Wochen lang (ursprünglich waren nur sechs Wochen geplant) fachfremde Tätigkeiten ausgeführt, bei denen ich weder etwas gelernt habe noch ein Bezug zu meinem Studienfach gegeben war – obwohl ich im Bewerbungsverfahren fair und transparent meine Interessen und Erwartungen kommuniziert hatte.

Stattdessen wurde ich von Abteilung zu Abteilung weitergereicht, habe monotone Aufgaben in Excel erledigt, wurde nicht ins Team integriert und schließlich einer spezialisierten Statistikgruppe zugeteilt, für die ich weder Interesse noch fachliche Voraussetzungen mitbrachte. Mein Studienschwerpunkt wurde ignoriert. An vielen Tagen hatte ich schlichtweg nichts zu tun, was bei mir zu Antriebslosigkeit und sogar depressiven Verstimmungen führte.

Ich musste letztlich Tätigkeiten von anderen Studierenden übernehmen – für 3 Euro die Stunde, während andere 18 Euro verdienten. Ich fühlte mich ausgenutzt. Da es faktisch keinen fachlichen Bezug gab, sah ich mich gezwungen, in meinem Abschlussbericht die Inhalte zu schönen, um überhaupt eine Anerkennung der Studienleistung zu erhalten.

In einem Zwischengespräch hatte ich bereits versucht, auf meine Situation hinzuweisen, doch es passierte nichts. Stattdessen wurde ich erneut falsch zugeteilt. Am Ende wurde mir sogar vorgeworfen, ich hätte Arbeitsverweigerung betrieben – was absolut nicht zutrifft. Nach acht Wochen voller Frust, Enttäuschung und Missachtung meiner Studienziele platzte mir im Abschlussgespräch der Kragen.

Ich sprach offen, ehrlich und sachlich über die Missstände, ohne beleidigend zu werden. Ich sagte klar, dass ich nicht akzeptieren werde, auch noch Kritik zu erhalten, obwohl ich keinerlei sinnvolle Anleitung oder Integration erfahren hatte. Das Gespräch eskalierte – und mein Praktikum wurde einen Tag vor dem eigentlichen Ende vorzeitig beendet. Ich wurde praktisch rausgeworfen.

Ich bereue meine deutlichen Worte nicht. Es war wichtig, mich zu wehren, auch wenn die Gegenseite alles anders gesehen hat. Für mich war das Kapitel damit abgeschlossen – ich möchte dort weder arbeiten noch Kontakt halten. Was mich allerdings immer noch ärgert, ist die Arroganz, mit der mir am Ende noch ungefragt Ratschläge erteilt wurden – nach einem völlig missratenen Praktikum, das ich durchaus mit besseren Praktika anderer Studierender vergleichen kann.

Hättet ihr nach acht Wochen Stillstand, fehlender Betreuung, Schikane und Desinteresse auch irgendwann auf den Tisch gehauen? Oder hättet ihr weiterhin Professionalität gewahrt – selbst wenn es nichts gebracht hätte?”

Kündigung, Mobbing, Bewerbung, Job, Gehalt, Arbeitgeber, Azubi, Praktikum, Probezeit, Vorstellungsgespräch

Nur Ablehnungen nach Bewerbungen?

Hallo,

ein wirklich ernstes und wichtiges Thema für mich: nach dem abgebrochenen Studium eine Ausbildung zu beginnen.

(Vorab sei angemerkt, dass bei mir eine Autismusspektrumstörung diagnostiziert wurde, ich aber ohne großartige Unterstützung durch den Alltag komme. Ich habe vor meinem Studium die Fachoberschule mit einem Notenschnitt von 2,33 erfolgreich abgeschlossen und zahlreiche Praktika absolviert.)

Jetzt zum eigentlichen:

Seit Oktober 2023 bin ich an einer Hochschule immatrikuliert und habe versucht, Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Da mir allerdings schon im ersten Semester der Stoff über den Kopf gewachsen ist, ich mich an der Hochschule nicht gut aufgehoben/ aufgenommen gefühlt und ich die praktische Vermittlung vermisst habe, wollte ich eine duale Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement/ Industriekaufmann/ Verwaltungsfachangestellten/ Kaufmann für Verkehrsservice ab August/ September 2025 beginnen.

Ich habe mich letztes Jahr ab August recht zeitnah bei den verschiedenen Firmen und Unternehmen in meiner Heimat beworben, welche die oben genannten Ausbildungen ausgeschrieben haben.

Damit ging der ganze Ärger los:

Bei zahlreichen Unternehmen musste ich, um überhaupt zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, einen Eignungstest bestehen. Das hat bei 6/8 Firmen leider nicht geklappt 😢. Diese fiesen Tests haben mich jedesmal dermaßen unter Druck gesetzt, dass ich immer ein Blackout hatte:/. Bei den anderen Unternehmen wurde ich nach und nach zu persönlichen Bewerbungsgesprächen eingeladen. Trotz meiner vorbildlichen Vorbereitung wurde ich im Anschluss immer abgelehnt 😭.

Somit habe ich von insgesamt 15 Bewerbungen KEINE einzige Zusage bekommen!!!

Leider bekommt man im Anschluss nie eine fundierte und nachvollziehbare Begründung, warum man nicht angenommen wurde.

Ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass es an meiner Autismusspektrumstörung gelegen hat, weil viele Betriebe lieber "normale" Menschen, ohne irgendeine Beeinträchtigung einstellen wollen...

Ich bin nach diesem Jahr echt fassungslos, wie fies und gemein die Menschheit bzw. die Personalabteilung der Unternehmen ggü. eingeschränkten Menschen ist. Nach diesem Jahr habe ich eigentlich jegliche Lust auf eine Ausbildung/ Arbeit verloren, weil ich dermaßen "ausgebeutet" wurde.

Glücklicherweise hat sich für mich die Möglichkeit ergeben, eine Inklusionsgestützte Erstausbildung in einem Berufsförderungswerk zu beginnen.

Trotzdem bin ich immer noch frustriert, dass es für mich nur absagen gehagelt hat, obwohl ich doch so ein gut strukturierter und motivierter Mensch bin, einen guten Schulabschluss erreichen konnte und zahlreiche Praktika während meiner Schulzeit besucht habe.

Da frage ich mich halt, was habe ich bloß falsch gemacht???

Deshalb wollte ich euch, liebe Community, fragen, ob das heutzutage "normal" ist, so viele Ablehnungen zu bekommen, weil eigentlich jeder meint, dass wir einen flächendeckenden Fachkräftemangel haben und es Ausbildungsplätze und -stellen wie Sand am Meer gibt.

Vielleicht könnt ihr einfach mal eure Erfahrungen schildern, wie das bei euch in den vergangenen Jahren mit einer Ausbildung (vllt. auch nach einem Studium) abgelaufen ist und ob ihr auch Ablehnungen bekommen habt.

Vielen Dank:).

LG Martin

Bewerbung, Job, Berufswahl, Fachabitur, Vorstellungsgespräch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vorstellungsgespräch