Bewerbungsgespräch – die neusten Beiträge

Wie würdet ihr mein Praktikumszeugnis nach Schulnoten bewerten?

Ich habe mein Praktikumszeugnis bekommen und möchte wissen, wie gut oder schlecht es insgesamt bewertet wird – also quasi eine Note von 1 bis 6. Hier mein Zeugnis:

Der Student absolvierte in der Zeit vom 28.04.2025 bis zum 23.05.2025 ein Praktikum bei der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.

Herr XYZ hat in dieser Zeit einen Einblick in die Arbeit der CDU-Landtagsfraktion erhalten. Die Ausbildung von Herr XYZ erfolgte in den Fachbereichen Soziales, Umwelt und Energie sowie Wirtschaft innerhalb des wissenschaftlichen Dienstes. Darüber hinaus war er in allgemein übergreifenden Arbeitsfeldern der CDU-Landtagsfraktion eingesetzt.

Herr XYZ ist an einer Reihe von Aufgaben, an denen die wissenschaftlichen Referenten der Fraktion arbeiten, beteiligt gewesen und in die parlamentarischen Prozesse eingeschaltet worden. Er nahm an verschiedenen Sitzungen des Niedersächsischen Landtages, an der Plenarsitzung, an Fraktionssitzungen, an Fachausschüssen, an Arbeitskreisen, am Pressefrühstück, am „Pflegedialog" der CDU-Landtagsfraktion, an der täglichen Mitarbeiterrunde sowie an diversen externen Veranstaltungen, wie z.B. dem Ersatzkassenforum 2025 der vdek zum Thema „Krankenhausreform", teil und hatte dadurch die Gelegenheit, das Tagesgeschäft einer Fraktion kennenzulernen und sich einen Eindruck von den politischen Überlegungen als Grundlage der Aktivitäten zu verschaffen.

Seine Aufgaben im Einzelnen:

  • Terminvorbereitungen für ein Gespräch zwischen dem sozialpolitischen Sprecher der Fraktion und der FASD-Beratungsstelle (Fetales Alkoholsyndrom) in Hannover,
  • Entwürfe verschiedener kleiner Anfragen an die Landesregierung zu verschiedenen Themen, z.B. zum „PFAS in Niedersachsen",
  • Analyse Auswirkungen des Bundeskoalitionsvertrages auf Niedersachsen,
  • Entwurf einer Pressemitteilung zum „Pflegedialog" der CDU-Fraktion,
  • Anfertigung diverser Protokolle zu den teilgenommenen Sitzungen,
  • Verschiedene Rechercheaufgaben zu unterschiedlichen Themen, z.B „Autobahnausbau/A20", „Berufskrankheiten und mögliche Reformen" sowie „Resilienz und Prävention im Gesundheitswesen".

Herr XYZ ist von ausgeglichenem Wesen, dabei stets freundlich, gewissenhaft und interessiert.

Er hat sich ohne Probleme in das Team eingefügt und ist offen auf alle zugegangen. Die ihm übertragenen Arbeiten hat er zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.

Für seine berufliche und private Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.

Was sagt ihr: Entspricht das Praktikumszeugnis eher einer sehr guten (1), guten (2), befriedigenden (3), ausreichenden (4), mangelhaften (5) oder schlechten (6) Leistung?

Arbeit, Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Partei, Praktikum, Koalition

Nach Bewerbungsgespräch keine Rückmeldung obwohl versprochen?

Hi, ich brauche mal eure Einschätzung zu einer Situation, gerne auch von euren Erfahrungen berichten.

Mein Partner hatte ein zweites Bewerbungsgespräch bei einem Unternehmen und dies lief laut ihm sehr gut. Als er vom Gespräch zurückkam, war er sehr überzeugt davon, dass es eine Zusage wird. Ihm wurde auch das ,,Du'' angeboten und gefragt ob er auch an einer anderen, verantwortungsvolleren Stelle interessiert wäre. Da meinte er ja.

Und dann meinte der Leiter mit dem er das Gespräch hatte, dass sie sich bis spätestens Freitag in der Woche drauf melden würden und am Montag in der Woche drauf noch einen Bewerber für die ursprüngliche Stelle haben.

Nun haben wir also gewartet und es kam keine Antwort. Sie wollten sich bis letzten Freitag melden, haben es aber nicht getan. Jetzt ist bereits Mittwoch und mein Partner hat gestern eine Mail geschrieben, um höflich nachzufragen ob es schon Neuigkeiten gibt. Noch immer keine Antwort.

Ich denke mir eine Absage hätte er dann doch schon bekommen, wenn es eine werden soll. Und wieso sonst hätten sie ihm eine andere, höhere Position angeboten wenn er sie nicht überzeugt hätte?

Jetzt sind wir verunsichert. Der Job wäre perfekt gewesen und wir planen momentan einen Umzug in die Stadt, was den Bewerbungsprozess nicht einfacher macht und nach 2 Gesprächen wieder komplett neu anzufangen wäre sehr ärgerlich, vor allem wenn hier alles so gut gepasst hat.

Soll er jetzt nochmal dort anrufen? Oder noch eine Woche warten? Er ist was das angeht irgendwie zu stur und meint sie würden sich schon melden, wenn es was wird.

Hattet ihr schon mal ähnliche Erfahrungen? Und wurde es in eurem Fall auch mal eine Zusage?

Danke schon mal :)

Arbeit, Bewerbungsgespräch, Jobsuche, Bewerbungsprozess

Was kann ich tun, wenn ich nach meiner Ausbildung immer wieder Absagen erhalte?

Ich habe letztes Jahr meine schulische Ausbildung zur technischen Assistentin für Informatik erfolgreich abgeschlossen und suche seitdem einen Job bzw. eine weitere duale Ausbildung, aber ich bekomme nur Absagen.

Auch währenddessen habe ich versucht, Jobs im IT-Support zu finden, aber auch da erhalte ich nur Absagen, weil mir angeblich die praktische Erfahrung fehlt. Aus meiner Sicht ist das ziemlich frustrierend, da ich ausgebildet bin und es sich dabei nur um 1-Level-IT-Support handelt. Ich habe sogar einen Probetag in diesem Bereich gemacht und festgestellt, dass niemand dort eine IT-Ausbildung hatte.

Außerdem habe ich Praktika in der IT gemacht, die mir praktische Erfahrung verschafft haben. Deshalb habe ich überlegt, stattdessen einen Job in einem anderen Bereich zu suchen, doch ich habe Angst vor Menschen (nicht viel, aber auch nicht wenig), und manche Situationen überfordern mich stark.

Ich befinde mich in Therapie und möchte mich weiterentwickeln, aber momentan weiß ich nicht, was ich tun und in welchem Bereich ich arbeiten soll ?

Technik, Bewerbung, Anschreiben, Job, Gehalt, IT, Deutschland, Ausbildung, Berufswahl, Politik, Karriere, Psychologie, Ausbildungsplatz, Azubi, Berufsschule, Bewerbungsgespräch, Fachabitur, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, Informationstechnologie, Philosophie, Umschulung, Weiterbildung, Fachinformatiker für Systemintegration, Fachinformatiker Systemintegration, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Duales Studium oder Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse?

Ich hatte soeben mein Bewerbungsgespräch bei der Sparkasse. Ursprünglich habe ich mich für das duale Studium mit dem Studiengang Banking und Sales beworben.

Eine Stunde nach dem Gespräch habe ich einen Anruf von der Ausbildungsleiterin erhalten.

Sie und die anderen hätten lange diskutiert und würden mir nur die normale Ausbildung anbieten, da ich als 17-jährige noch jung wäre und keine Erfahrung habe. Außerdem habe ich das Rollenspiel zwar gut absolviert aber es hätte noch steif gewirkt. Dann meinte sie auch noch, dass ich eben kein Praktikum gemacht habe.

Meine persönlichen Gedanken sind dazu erstmal

  • sorry dass ich Schülerin bin und keine Berufserfahrung habe
  • sie meinte in dem Bewerbungsgespräch nach einer Frage von mir, dass der Ausbildungsbeginn quasi aus learning by doing besteht und dass keine grundlage besteht

—> dementsprechend macht die Aussage, dass ich keine Berufserfahrung habe irgendwie ja eher weniger Sinn

  • also hätte ich ein Praktikum machen müssen, damit ich die Stelle bekommen hätte, sorry dass ich damals nicht wusste wohin mit mir

Mein Vorschlag wäre ein Praktikum in den Osterferien zu absolvieren. Problem ich 4 Monaten habe ich meine Abitur Prüfungen, weswegen ich überlege ob es möglich wäre die Zeiten zu verkürzen.

Finde es schade, dass es daran scheitert, dass ich kein Praktikum und keine Berufserfahrung habe.

Ratschläge??

Bewerbung, Job, Ausbildung, duales Studium, Bankkauffrau, Bewerbungsgespräch, Praktikum, Sparkasse

Rentenversicherung Bewerbung. Positive oder negative Rückmeldung?

Guten Abend,

ich hatte im Dezember ein Vorstellungsgespräch als Verwaltungsfachangestellte bei der Rentenversicherung.

Das Gespräch lief sehr gut, beide Seiten schienen sich sehr gut zu verstehen. Meine Ansprechpartnerin hat sich im Nachhinein auch noch einmal persönlich für dieses angenehme Bewerbungsgespräch bedankt. Eine Stunde später bekam ich auch noch einmal eine Mail zugeschickt, wo sie sich noch einmal schriftlich für das angenehme Gespräch bedankten und mir sagten, dass sie sich voraussichtlich im Frühjahr melden. Zu Weihnachten hin bekam ich erneut eine persönliche Mail, in der sie mir frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr wünschten.

Ungefähr Ende Januar erneut eine Mail, wo sie sich wiederholt für den erfolgreichen Einstellungstest und das gelungene Gespräch bedankten und meinten, dass ich nach der Sichtung aller Bewerbungen ein Feedback zu meiner Bewerbung erhalte.

Ist es normal, dass Unternehmen ab und zu den Bewerbern den aktuellen Zwischenstand schicken? Und ist es ein gutes Zeichen, dass sie sich bei mir so oft bedankt haben und sie sich gefreut haben, dass das Gespräch mit mir recht gut gelaufen ist? Oder schreiben sie das jedem Bewerber? Habe ich dadurch vielleicht gute Chancen angenommen zu werden? Vielleicht ziehen sie mich ernsthaft in Betracht...

Ich freue mich über eine Rückmeldung!

Beruf, Studium, Bewerbung, Job, Rente, Ausbildung, Abitur, Bewerber, Bewerbungsgespräch, Rentenversicherung, Vorstellungsgespräch, Rückmeldung, Verwaltungsfachangestellte

Vorstellungsgespräch meistern als Autist?

Ich bin männlich/18 und wurde mit einer Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert. Mein Hauptproblem ist einzig und allein meine Sozialkompetenz. Ansonsten habe ich wirklich eine ganze Reihe von Stärken, die ich im Berufsleben anwenden könnte.

Es ist auch nicht so, als ob ich nicht im Team arbeiten könnte, wenn es drauf ankommt. Aber ich bin anscheinend den sozialen Anforderungen einen Vorstellungsgespräches nicht gewachsen. Ich versuche es immer wieder erneut, aber bekomme trotzdem nur Absagen. Genau für das Problem suche ich jetzt eine Lösung.

Ich habe jetzt nächste Woche ein Vorstellungsgespräch für ein Unternehmen und eine Stelle die mir wirklich sehr gefallen würde. Ich war bereits bei dem Eignungstest und hatte überall sehr gute Ergebnisse (Englisch, logisches Denken, Schlussfolgern, Mathematik etc.)

Jetzt habe ich sie anscheinend von meinen Fähigkeiten überzeugt und wollen mich nun "als Mensch" kennenlernen. Und genau jetzt wird es nicht mehr so lustig, weil ich keine persönliche Stärke bezüglich Interviews habe, bei der ich gegenüber anderen Bewerbern punkten kann. Und deswegen scheitere ich immer am Interview. Es ist sozusagen wie eine unüberwindbare Hürde für mich, die mir sämtliche berufliche Chancen verbaut. Deswegen möchte ich jetzt eine konkrete Strategie, diese trotzdem zu überwinden. Und zwar irgendwie.

Wahrscheinlich ist das Hauptproblem, dass ich zu bei Interviewern eine perönliche und zwischenmenschliche Sympathie haben muss. Das hat wieder was mit "Team-Match" und "Cultural Fit" zutun. Und ich habe wirklich schon alles probiert, um bei Interviews einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, aber es klappt einfach nicht. Ich muss also wissen, wie ich sympathisch bei Recruitern ankomme, damit sie bei mir das "Team-Match" sehen. Es muss also irgendein Weg geben, andere schaffen es ja auch mit Leichtigkeit.

Und dann kommt noch, wie ich auf bestimmte Situationen reagieren muss. Wie verhalte ich mich zum Beispiel, wenn mir kurz die Worte wegbleiben und ich für ein paar Sekunden garnicht weiß, was ich sagen möchte. Welche Körpersprache oder Gesichtshaltung muss ich wann zeigen? Gerade hier muss ich eine konkrete Strategie haben, sonst kann ich den Job dort gleich vergessen und jede andere Ausbildung gleich auch.

Arbeit, Bewerbung, Job, Ausbildung, Berufswahl, Persönlichkeit, Kommunikation, Ausbildungsvertrag, Autismus, Bewerbungsgespräch, Vorstellungsgespräch, Zwischenmenschliches, Mindset, Autismusspektrumsstörung

Bei wie vielen Praxen bewerben?

Hallo ihr Lieben,

ich möchte eine Ausbildung im medizinischen Bereich anfangen und habe Anfang des Jahres ein paar Bewerbungen geschrieben und zwei positive Rückmeldungen bekommen. Dort hatte ich auch schon ein Probearbeiten und eins steht noch aus. Nun hoffe ich eigentlich, dass es bei der ersten Stelle klappt, mache aber natürlich noch das zweite Probearbeiten mit und warte, dass die von der ersten Stelle sich bei mir melden.

Nun zu meiner Frage: aus Unsicherheit und weil mir gesagt wurde, ich solle mich lieber bei noch mehr Stellen bewerben, habe ich vor einigen Tagen noch eine weitere Bewerbung rausgeschickt, bin aber davon ausgegangen dass ich keine Rückmeldung bekomme. Anscheinend haben die nun aber doch Interesse an mir und ich bereue schon wieder, dort überhaupt gefragt zu haben. Eigentlich hoffe ich ja noch auf den Platz bei der ersten Stelle und hätte noch die zweite Stelle und die Möglichkeit, mich bei anderen zu bewerben (nur eben etwas spät), falls die erste nicht klappt. Da eigentlich immer Personal in diesem Beruf gesucht wird, denke ich hätte ich da auch Chancen.

Sollte ich die Einladung der dritten Stelle jetzt auch noch annehmen, obwohl ich schon zwei potenzielle Stellen habe? Irgendwie überfordert mich das im Moment ziemlich. Es ist ja jedes Mal so ein Stress dort zur Probe zu arbeiten, die Leute kennenzulernen etc. außerdem weiß ich gar nicht, ob die dritte Stelle so gut zu mir passt, hab mich jetzt schon so auf die erste Stelle eingeschossen. Ich hoffe so, dass es dort klappt.

Was würdet ihr in meiner Situation machen? Einfach so viel ausprobieren wie möglich? Ist das nicht unfair der dritten Stelle gegenüber, wenn ich mich innerlich eigentlich schon für eine andere Stelle entschieden habe und nur noch nicht genommen wurde? Wenn ich dort genommen werde und den anderen wieder absage, haben die sich die ganze Arbeit ja auch umsonst gemacht. Habe das Gefühl es ist immer so familiär in diesem Berufsfeld, da möchte ich keinem unnötig Arbeit machen. Soll ich schreiben dass ich mich noch woanders beworben habe?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!

LG Unicorn200

Arbeit, Beruf, Anschreiben, E-Mail, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Jobsuche, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, Zusage, Absage, Stellenausschreibung

Warum haben sich Interviews in Bewerbungsprozessen als Auswahlkriterium so festgesetzt?

Ja, diese Frage ist vollkommen ernst gemeint. Es ergibt für mich rein wirtschaftlich betrachtet keinen Sinn.

Was ist daran so schlimm?

Aus einem persönlichen Gespräch lassen sich überhaupt keine objektiven Kriterien entnehmen, die etwas über die Eignung und Qualifikation des Bewerbers verraten. Es bleiben also nur subjektive Kriterien übrig, die sich überhaupt nicht abmessen lassen. z.B optisches Erscheinungsbild, "Cultural Fit", "Team Match", Geschlecht etc.

Und daran werden Bewerber dann aneinander verglichen. Das schafft weder Fairness noch Transparenz. Und für den Unternehmenserfolg trägt das auch nicht bei, weil am Ende nur Leute eingestellt werden, die der Personaler symphatisch findet.

Introvertierte oder Menschen, die einfach ein bisschen anders ticken als der Durchschnitt (z.B neurodivergente Mensch wie ich mit meiner ASS) werden systematisch ausgegrenzt und aussortiert, obwohl sie im Beruf hohe Leistungen erbringen würden.

Was gäbe es für Alternativen?

Zum Beispiel Tests, praktische Aufgaben, situative Fragen oder Fallstudien. Sie geben erstens viel bessere und vorallem zuverlässigere Ergebnisse. Das größte Benefit aber wäre, dass die Ergebnisse klar messbar und so auch miteinander vergleichbar werden. Das würde willkürliche und unfaire Entscheidungen ausschließen und würde auch eine klare Transparenz anbieten.

Oder ganz simpel einfach die Bewerbungsunterlagen mit sämtlichen Arbeits- und Schulzeugnissen oder ggf. Projektzertifkaten.

Es gibt ja in manchen Bewerbungsprozessen auch Assessment Center. Aber ein Interview ist dann trotzdem immer dabei. Eigentlich sollte es garkeine Interviews geben. Weil der subjektive Eindruck bei manchen Bewerbern alles versauen kann, obwohl sie im Auswahlverfahren abgeliefert haben.

Also warum gibt es immernoch überall Interviews, obowohl sie das unzuverlässigste, subjetivste und damit auch fehlerbehafteste Instrument für die Auswahl von Kandidaten sind?

Ist vielleicht einfach nur Bequemlichkeit und Tradition der Grund? Weil man es immer schon so gemacht hat und man für nichts Neues offen ist. Wir sollten uns als Gesellschaft schließlich weiterentwickeln, anstatt alte Normen blind weiterzuführen. Dazu gehört es auch, manche Dinge zu überdenken und zu hinterfragen.

Wenn mir irgendeiner gute Argumente für Interviews liefern kann, wäre ich daran sehr interessiert, diese nachzuvollziehen. Aber ich kann aus rein logischer Sicht keine einzigen finden

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Assessment Center, Bewerbungsgespräch, Einstellungstest, HR, Interview, Jobsuche, Personal, Personalwesen, Recruiting, Vorstellungsgespräch, Auswahlverfahren, Personalabteilung

Bewerbungsanschreiben ohne inhaltliche Erfolge aufzählen?

Ich möchte mich für die Position Marketing Manager bewerben.

Ich habe aber Probleme mit dem Anschreiben. Ständig lese ich bei Muster-Anschreiben, wie Erfolge in Zahlen wiedergegeben werden, z.B. "Mit dieser Strategie konnte ich einen Umsatzgewinn von XY erzielen." Oder: "Mit jener Strategie haben sich die Verkäufe des Produktes um XY % erhöht."

Meine Bewerbungen wurden bisher nicht beachtet, weil ich die stichpunktartigen Tätigkeiten im Lebenslauf einfach nur in Textform im Anschreiben wiederhole. Ich habe zwar in meinem vorherigen Betrieb bedeutende Erfolge erzielt, aber ich habe keine genauen Zahlen. Soll ich mir da irgendwelche Zahlen aus den Fingern saugen?

Zum Beispiel wurden pro Jahr eine Palette eines Produktes verkauft. Mit meiner Maßnahme kam es irgendwie dazu, dass in 3 Monaten dieselbe Menge verkauft wurden. Nachweisen kann ich das auch nicht. Umsatzzahlen, Gewinne oder Umsatzsteigerungen, diese Zahlen kenne ich nicht. Wenn im Bewerbungsgespräch dann näher nachgefragt wird, dann würde ich nicht wissen, was ich sagen soll.

Ich brauche Hilfe, wie ich meine Erfolge in das Anschreiben packen soll.

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, Karriere, bewerben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche, Lebenslauf, Vertrieb, Vorstellungsgespräch, Anschreiben Bewerbung, Jobwechsel, Motivationsschreiben

Autimus erwähnen im Bewerbungsprozess?

Guten Tag, ich bin männlich / 18 Jahre alt,

Ich mache dieses Jahr meine Fachhochschulreife und bewerbe mich gerade auf Ausbildungs- und duale Studienplätze.

Ich hatte schon ein paar Bewerbungsprozesse hinter mir, leider aber keine erfolgreichen. Ich recht gute Noten (vor allem in Mathe, Englisch und Wirtschaft) und schreibe auch gute Bewerbungen, deswegen werde ich immer zu einem Gespräch eingeladen. Auch Einstellungstests sind kein Problem. Am Vorstellungsgespräch scheitert es immer.

Ich habe mich gefragt, ob es vielleicht an meiner Störung liegt, dass ich vielleicht einfach falsch verstanden werde. Oder es heißt dann, dass ich von meiner Persönlichkeit nicht ins Team passe. Da habe ich immer noch nicht ganz verstanden, was die Personaler genau von mir wollen. Persönliche Vorraussetzungen wie Offenheit oder Gewissenhaftigkeit, die mich für eine Ausbildung oder ein duales Studium qualifizieren habe ich ja.

Ich habe mich für ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik bei einem Softwareentwickler beworben. Vielleicht habe ich mehr Erfolg, wenn ich mich mal bei einer anderen Branche bewerbe. Gerade weil in der IT-Branche ein bisschen netteres Bild von neurodivergenten Menschen herrschen soll. Und weil Programmieren etwas ist, was mir sehr liegen würde. Gerade weil ich kreativ bin und ein gutes logisches Denken habe.

Ich möchte fragen, ob ich dem HR-Team im Bewerbungsprozess mitteilen soll, dass ich eine Störung habe. Ich kann ja, wenn sie mich fragen sollten, gezielt auf meiner Stärken und Schwächen eingehen. Meine Stärken sind halt eher meine logische und rationale Denkweise, mein analytische Vorgehensweise, meine Kreativität, Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Ich setze mich außerdem so lange an ein Problem, bis ich es gelöst habe.

Meine hauptsächliche Schwäche ist, dass ich Schwierigkeiten mit Small Talk, Non-Verbale Kommunikation und empathischen Empfinden habe. Sonst habe ich kaum Einschränkungen wie z.B Overloads. Genauso kann ich recht flexibel und eigenständig arbeiten und benötige keinen festen Tagesplan. Das sind Probleme, die bei Autisten zwar häufig sind, aber bei mir weniger der Fall sind. Autismus ist numal auch ein vielfältiges Spektrum. Mein hauptsächliches Problem liegt wirklich nur im zwischenmenschlichen.

Vielleicht kann ich aber mit meinen Stärken so gut überzeugen, dass sie gegenüber meiner Schwäche deutlich überwiegen würden. Vielleicht könnte ich auch dadurch Missverständnisse im Interview vermeiden

Beruf, Bewerbung, IT, Ausbildung, Persönlichkeit, duales Studium, Erfolg, Ausbildungsplatz, Autismus, Bewerbungsgespräch, Informatik, Interview, Personal, Softwareentwicklung, Vorstellungsgespräch, Wirtschaftsinformatik, Studienplatz, Neurodiversität

Geben Unternehmen jungen Menschen die eine Ausbildung wollen keine Chance?

Ich habe mich dieses Jahr und letztes Jahr ungefähr 20 mal beworben bei Stellen, bei denen ich wirklich eine Ausbildung anfangen will und die mich interessieren. Letztes Jahr 2024 ungefähr im Oktober fing ich an die ersten Bewerbungen abzuschicken. der Grund warum es so wenig Bewerbungen sind, weil ich eine Ausbildung will die mir in Zukunft wirklich hilft und die mich WIRKLICH interessiert wie alle es mir sagen.

Und diese habe ich so abgeschickt dass ich sie persönlich schreibe wie man es auch tut. Ich habe sogar Stellen von meinem Berufsberater erhalten auf die ich mich bewerben kann, und bei denen ich auch genommen werden könnte mit einer guten Chance, da ich Interesse darauf habe.

Keine einzige Antwort von einem einzigen Unternehmen. Ich habe danach im Jahr 2024 noch nach Stellen gesucht auf die ich mich bewerben möchte gab es nicht. Dann fing ich an im Jahr 2025 10 Bewerbungen zu schreiben auf ähnliche Stellen. Und da habe ich bisschen mit ChatGPT geschrieben aber habe nicht einfach kopiert und eingefügt sondern habe Sätze genommen die ich selbst nicht professionell formulieren kann. Ich habe gecheckt ob die Bewerbung passt ob dort Fehler sind, ob der Lebenslauf passt und ob das Jahreszeugnis von mir da ist habe ich jedes Mal gecheckt ob alles passt.

Und auch da bekomme ich seit 3 Wochen von keinem Unternehmen eine einzige Antwort außer eine Bestätigung dass meine Bewerbung einging.

jetzt steh ich blöd da und weiß nicht was ich tun soll. Die Zeit tickt und ich habe keine Chance mehr. Oder kaum noch Möglichkeiten außer mich auf irgendwas zu bewerben wozu ich mich zwingen muss es zu tun.

und ich frage mich ob es bei jungen Menschen in meinem Alter genau derselbe Fall ist. Zwischen 18-25 Jahren sagen wir mal so vielleicht auch darunter.

Ich verstehe nicht was ich falsch mache. Die Freunde meiner Schwester haben auch gesagt dass sie sich nichts finden können bzw keine Antwort von irgendeinem Unternehmen erhalten.

Sonstiges (z.B. Erwachsene die etwas dazu sagen wollen) 73%
Nein (ich konnte sofort eine Ausbildung finden) 18%
Ja (ich bekomme keine Antworten oder nur Absagen) 9%
Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Jobsuche, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch

Würde es in meinem Fall Sinn machen, meinen Autismus im Vorstellungsgespräch zu erwähnen?

Hallo,

morgen habe ich ein Vorstellungsgespräch beim McDonald's für eine Vollzeitstelle im Service und ich frage mich, ob ich erwähnen soll, dass ich von Asperger-Autismus betroffen bin.

Ich habe nach den neun Pflichtschuljahren die Schule abgebrochen und ein Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Problemen in Anspruch genommen, das die Entwicklung von Alltags- und Sozialkompetenzen unterstützt hat. Ich bin betroffen von einer massiven Angst, die sich spezifisch auf die Schule und vor allem auf Prüfungssituationen bezieht. Das Ausmaß dieser Angst ist so groß, dass es mich daran hindert, eine Ausbildung zu machen, da ein Teil immerhin die Berufsschule wäre. Aus diesem Grund habe ich auch eine Lehrstelle aufgegeben, deren Tätigkeiten selber mir jedoch sehr gefallen haben. Aus diesem Grund möchte ich nun Arbeit aufnehmen, da ich tätig sein möchte und alles besser ist, als nichts zu tun. Des Weiteren plane ich auszuziehen und Grundvoraussetzung hierfür ist selbstverständlich ein eigenes Einkommen. Es ist auch nicht so, dass mir der Weg der Ausbildung nicht mehr offen stehen wird. Bloß ist es derzeit für mich wirklich nicht zu bewältigen.

Die Angst ist wirklich ernst und aufgrunddessen habe ich auch die Genehmigung vom AMS, jetzt schon eine Arbeit auszuüben, obwohl ich erst in vier Monaten volljährig werde.

Ich plane, zum Bewerbungsgespräch mein Zeugnis mitzunehmen. Ich habe nämlich einen Notendurchschnitt von 1.0 gehabt, wodurch mein Arbeitgeber zumindest merken würde, dass ich weder kognitiv eingeschränkt noch faul bin. Meine Ängste beziehen sich auch *spezifisch* auf Schule und Prüfungen und hindern mich keineswegs am praktischen Arbeiten, was ich bereits im Rahmen von unverbindlichen Praktika herausgefunden habe. Ich bin im Gegenteil wirklich sehr motiviert, einer schnelllebigen Tätigkeit nachzugehen, bei der es durchgehend etwas zu tun gibt und ich mich stets aktiv einbringen kann.

Aber wie soll ich denn konkret auf die Frage antworten, warum ich mich nicht in Ausbildung befinde? Soll ich offen sein und meinen Asperger-Autismus und die Ängste ansprechen?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag!

Beratung, Arbeit, Beruf, Schule, Bewerbung, Job, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Ausbildung, Service, McDonald's, Asperger-Syndrom, Autismus, Bewerbungsgespräch, Schulangst, Vorstellungsgespräch, Recruiter

Vorstellungsgespräch beim McDonald's: Wie antworte ich am besten auf diese Frage?

Sehr geehrte Community,

ich bin 17 Jahre alt und bin von Asperger-Syndrom betroffen. Mein Krankheitsbild ist sehr komplex und vielfältig und mitunter bin ich von einer stark ausgeprägten Schul- und Prüfungsangst betroffen, weshalb ich nach der Erfüllung der Pflichtschule an einem Berufsorientierungskurs für Jugendliche und junge Erwachsene teilgenommen habe, wo der Erwerb von Alltags- und Sozialkompetenzen sowie die Stärkung der mentalen Gesundheit im Vordergrund steht. Diese Kursmaßnahme endete für mich letzte Woche. Mit meinem Jugendcoach und meiner AMS-Betreuerin habe ich darum einen Perspektivenplan für mich erarbeitet. In Österreich ist das so geregelt, dass die Beschäftigung von Minderjährigen ohne nebenbei in Ausbildung zu sein möglich ist, sofern es im Perspektivenplan vorgesehen ist und genau in dieser Situation befinde ich mich nun.

Ich habe mich in Absprache mit meiner Jugendcoachin beim McDonald's im Service beworben und bin sehr glücklich darüber gewesen, als ich gesehen habe, dass ich nach der Prüfung meiner Arbeitsunterlagen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen worden bin.

Ich bin allerdings nicht nur sehr aufgeregt, sondern auch ein wenig nervös diesbezüglich und ich weiß nicht, wie ich auf die Frage antworten soll, weshalb ich mich denn nicht in Ausbildung befinde, sondern stattdessen im Vollzeitmodell arbeiten möchte. Ich denke dass es inadäquat wäre, direkt zu erwähnen, man hätte Autismus und eine massive Schulangst. Beim Recruiter würde das Bild entstehen, ich wäre allgemein psychisch nicht belastbar, doch das stimmt nicht, denn meine Ängste sind spezifisch. Ich bin durchaus stressresistent und sehr motiviert. Ich denke, dass ich mein Zeugnis mitnehmen könnte, denn ich habe einen Notendurchschnitt von 1.0 und in Anbetracht dessen würde der Recruiter zumindest nicht von mir denken, ich wäre faul oder kognitiv eingeschränkt und aus diesem Grund nicht in Ausbildung. Als ich meinen Freund um Rat gefragt habe, meinte dieser, ich solle einfach antworten, ich wolle eigenständig sein und plane, von zu Hause auszuziehen. Das entspricht zwar der Wahrheit, allerdings könnte der Recruiter dann denken, ich wäre ungeduldig.

Habt ihr eine Idee, wie ich auf diese Frage antworten könnte? Ich bin mir darüber im Klaren dass das Arbeiten beim McDonald's für viele kein Traumberuf ist, aber es würde mir wirklich viel bedeuten, die Stelle zu bekommen.

Herzlichen Dank im Voraus für eure Antworten! Ich wünsche euch noch einen angenehmen Abend und eine erholsame Nacht.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Job, McDonald's, Autismus, Bewerbungsgespräch, Vorstellungsgespräch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewerbungsgespräch