Wie auf Vorstellungsgespräch vorbereiten?

5 Antworten

Wichtig bei Stärken und Schwächen:

die interessieren keine Sau, es geht bei der Frage um Selbstreflexion:

Hast du Stärken? bringst du diese sicher rüber oder arrogant und überheblich? Hast du Schwächen? bremsen sie dich oder siehst du darin eine Chance zur Weiterentwicklung...

Übrigens, keine Schwächen zu haben ist eine Schwäche.

Das allerwichtigste: auf keinen Fall verstellen, du verhaspelst dich, wirst unsicher und kommst "merkwürdig" rüber.

Bieten sie Getränke an? nimm ruhig, das ist keine Falle. Wenn du etwas nimmst trink auch was und lass es nicht komplett stehen, wenn sie Kaffee anbieten und du diesen nehmen solltest, sag gleich wie du ihn gerne hättest.

Nervosität ist normal, das kennen die schon.

Sei pünktlich aber komm nicht mehr als 5 Minuten zu früh, warte lieber draußen vor der Anmeldung, die, die das Vorstellungsgespräch mit dir machen, warten nicht schon 3 Stunden vorher auf dich, die haben auch Termine.

also sei du selbst

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe gelernt, FOS, BW, studiert, Meister, TBW

Vorab, lies dir ganz genau die HP der Firma, sofern vorhanden, durch.

Fangfragen habe ich damals nicht bekommen, alle waren sehr nett und ich war auch aufgeregt.

Sogar die typischen Stärke-Schwäche Fragen kamen nicht. Darauf solltest du dich aber auf jeden Fall vorbereiten, damit du neben deine Stärken auch ein paar Schwächen angeben kannst. Die musst du gut verkaufen, z.B. hätte ich gesagt, dass ich handwerklich unbegabt bin und einen schlechten Orientierungssinn habe (interessiert ja für diesen Beruf nicht).

Ich habe mich kurz vorgestellt mit meinen Daten, in welcher Klasse ich bin, was ich hobbymässig mache und das ich dort auch zwei Ehrenämter habe. Dann ergibt sich der Rest.

Was wichtig ist: Gib am Anfang jedem (egal wieviel da sind) die Hand, gucke sie an und sage deinen Namen.

Folgende Fragen wurden mir gestellt:

Warum diese Firma?

Was wissen Sie über uns?

Warum dieser Beruf?

Wie stellen Sie sich die Ausbildung vor?

Am Ende auch wieder von jedem per Handschlag verabschieden, bedanke dich dafür, dass man dich eingeladen hat und dass man sich Zeit genommen hat, dich kennenzulernen.

UND...am Ende solltest du eigene Fragen stellen, damit bekundest du dein Interesse:

Wie verläuft die Ausbildung? Welche Abteilungen durchlaufe ich? Fester Ansprechpartner? Kann man die Ausbildung verkürzen? Übernahmechancen? Wo und wie Berufsschule? Weiterbildungsmöglichkeiten? Freiwilliges Praktikum? Wann bekomme ich Bescheid?

Sei pünktlich, suche Ausgenkontakt und lächle. Die Chemie spielt eine grosse Rolle. Denk positiv, den ersten Schritt haste geschafft.

Viel Erfolg.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Industriekaufmann

Unternehmen recherchieren: Informiere dich über das Unternehmen und zeige Interesse.

Stärken und Schwächen: Überlege, wie deine Stärken zur Ausbildung passen und wie du an Schwächen arbeitest.

Fragen vorbereiten: Bereite Fragen vor, z.B. zu den Aufgaben in der Ausbildung.

Üben: Übe typische Interviewfragen, um sicherer zu sein.

Selbstbewusstsein: Auch ohne den höchsten Abschluss, betone deine Motivation und Lernbereitschaft

... aus eigener Erfahrung :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es ist schon alles gesagt worden. Alleine die Tatsache, dass Du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, ist schon ein Erfolg. Dann kommt der nächste Schritt, nämlich Probearbeiten, Tests oder Praktika. Und die ist nach meiner Erfahrung die größte "Hürde" . Vorstellungsgespräche werden überbewertet. Am besten man bleibt so wie man ist. Man muss eben zum Unternehmen passen.

M.49.verh.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Web Developer bei einem mittelständischen Portalbetreiber