Atomkraftwerk – die neusten Beiträge

Strom-Importe - das kann doch so nicht weitergehen

Hi zusammen

gestern bin ich wieder mal auf einen Artikel gestoßen, da hab ich graue Haare bekommen. Anstatt Strom zu exportieren, importieren (gegengerechnet) wir den aus dem Ausland - interessanterweise aus AKW, denn wir haben keine mehr.

Ok - Strom aus nachwachsenden ... usw - das finde ich gut. Soll man unterstützen und wir haben auch eine PV.

Da schau ich aber jetzt (!) aus dem Fenster und sehe, dass da Schnee draufliegt und dass es dunkel wird. Also PV liefert hier jetzt auch nix. Der Schnee fällt senkrecht runter - also dürfte aus den Windkraftwerken auch kaum was kommen (ich sehe die im Moment nicht, weil die in Wolken sind).

Dennoch sieht man aus der Grafik, dass das übers ganze Jahr gerechnet insgesamt nicht mehr ausreicht. Sei es, weil wir für e-Autos extra-Strom brauchen usw - alles mal außen vor.

bedeutet: insgesamt stellen wir nicht ausreichend her. Eine entsprechende Frage hab ich dieses Jahr schon mal reingestellt, da war eine Antwort so ungefähr "wir stellen viel mehr her, als wir brauchen". Dann sehe ich so eine Bilanz.

Bedeutet ja auch: der Strom-Produzent nimmt seinen Herstellungspreis, schlägt einen kalkulierten Gewinn drauf und verkauft ihn weiter. Wer bezahlt das - klar - der Verbraucher. Für den steigt der Preis.

Das halte ich für eine Miss-Wirtschaft der Politik. Ich bekomme kalte Füße, wenn ich an die Zukunft denke, denn der Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose, sondern der muss da auch reingefüttert werden.

Wie steht ihr dazu?

Bild zum Beitrag
Strom, Atomkraftwerk, Export, Import, Überschuss

Physik Kernkraftwerk?

Könnte sich jemand meinen Text über die Funktionsweise eines Kernkraftwerks und über die Energieumwandlungen anschauen, also ob ich das alles richtig verstanden habe? Danke!

Ein Kernkraftwerk setzt sich aus einem Reaktorgebäude, einem Maschinenhaus und einem Kühlturm zusammen. Im Reaktorgebäude befindet sich ein Reaktordruckgefäß, in dem die Kernspaltung von Uran-235 stattfindet. Dazu gibt es Brennelemente mit Kernbrennstoffen, die aus einem Gemisch aus Uranisotopen bestehen. In einem Brennelement befinden sich Brennstäbe. Wenn dann eine Kernspaltung entsteht, werden Neutronen mit einer hohen Geschwindigkeit ausgeschieden. Diese müssen abgebremst werden, um eine neue Kernspaltung hervorzurufen. Dazu ist das Wasser da, das als Bremssubstanz dient, da die Wassermoleküle schneller werden und die Neutronen dran stoßen und ein Teil ihrer Bewegungsenergie in thermische Energie umgewandelt wird. Es gibt auch Regelstäbe aus bspw. Cadmium, die die Neutronen auffangen, damit die Kettenreaktion gestoppt wird. In einem Kernkraftwerk gibt es drei verschiedene Wasserkreisläufe. Den primären Kreislauf, sekundären Kreislauf und den Kühlkreislauf. Werden Urankerne gespalten, entsteht durch die Kernenergie thermische Energie, die auf das Wasser übertragen wird und erhitzt wird und das Wasser geht dann über die Rohrleitungen in den Wärmetauscher, wo das Wasser darin erhitzt wird und Dampf gebildet wird. Das Wasser im primären Kreislauf fließt dann wieder zurück in das Reaktordruckgefäß. Der Dampf geht dann im sekundären Kreislauf in eine Turbine, die durch die thermische Energie (Dampf) angetrieben wird und diese treibt dann mithilfe der Bewegungsenergie den Generator an, der es dann in elektrische Energie umwandelt. Der Rest des Dampfes gelangt in den Kondensator. Der Dampf wird dann vom Kühlkreislauf in den Kühlturm geleitet, wo dann Wasserdampf austritt und Wasser dann von einem Fluss zurück in das Reaktordruckgefäß befördert wird, damit das Kernkraftwerk nicht überhitzt wird und es weiter mit der Kernspaltung gehen kann. 

Wasser, Strom, Energie, Licht, Radioaktivität, Astrophysik, Atom, Atomkraftwerk, Atomphysik, Formel, Kernenergie, Kernfusion, Kernphysik, Kernspaltung, kinetische Energie, Quantenphysik, Elektronen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Atomkraftwerk