Sollte Deutschland wieder auf Atomkraft setzen?
50 Stimmen
10 Antworten
Ja. Gerade jetzt wo gewisse Kräfte in der Politik sind die jedem eine Wärmepumpe und ein Elektroauto aufzwingen wollen braucht es eine zuverlässige Stromversorgung. Und das kann nur Atomkraft, Kohlenkraftwerke und Wasserkraft. Und die Möglichkeiten auf Stauseen sind in Deutschland begrenzt. AKWs sind effizient und das Ziel der Energiepolitik sollte sein günstiger und zuverlässiger Strom zu produzieren.
Ist das so? Weisst du überhaupt wie ein Stromnetz funktioniert? Bist du vom Fach?
Wir haben 2% Nettoimporte beim Strom, davon 25% Atomkraft und das geht nur, weil Frankreich seinen Atomstrom hochsubventioniert und der französische Steuerzahler unsere billigen Stromimporte finanziert. Die Schulden des französis.chen Stromkonzern EDF belaufen sich inzwischen auf fast 70 Milliarden Euro. Soviel zur Alternative Atomstrom.
Also hier steht was anderes.
https://www.smard.de/page/home/topic-article/444/215556
Klingt mehr nach 8% oder so.
Tatsächlich zahlt der französiche Steuerzahler für den Stom, aber nicht weil der hoch subventioniert ist, sondern weil der Abgabepreis vorgeschrieben und sehr niedrig ist. Der ist nur knapp über dem Selbstkostenpreis.
Deshalb hat der Konzern auch solche Schulden - so kann man nichts verdienen.
Dann würden vielleicht diese ultrahäßlichen und die Landschaften verschandelnden Windkraftanlagen wieder verschwinden.
Ja, so wie auch Bill Gates auf Atomkraft setzt ...
Nein, das sollte man nicht tun!
Und wenn es doch getan wird, sollte eine andere Regierung sofort wieder alles abreißen, abreißen geht auch viel schneller als aufbauen.
Abreißen geht schneller als aufbauen?
Wie lange dauert der Rückbau eines AKWs?
Wie lange dauert der Rückbau eines Kernkraftwerks? Der Rückbau der Systeme und Komponenten eines Kernkraftwerks erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 10 bis 15 Jahren. Im Anschluss werden die verbliebenen Gebäudestrukturen dekontaminiert, freigemessen und einer anderweitigen Nutzung zugeführt oder abgerissen.
FAQs zum Rückbau von KernkraftwerkenNein, auf gar keinen Fall! Warum merkt kaum jemand, dass hier ein total krankes System aufgebaut wurde?
Es ist wirklich nicht sehr intelligent, mehr zu produzieren nur um des Produzierens willen und nur um im Wettbewerb an der Spitze zu stehen.
Alles, was hergestellt wird, verbraucht Rohstoffe, verbraucht Energie und hat zunehmend kein anderes Ziel, als bald auf dem Müll zu landen, damit mehr Neues konsumiert wird.
Wenn alle Menschen so lebten wie die Europäer, wären fast drei Erden notwendig, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu ermöglichen.
Wenn alle Menschen so lebten wie die Nordamerikaner, wären es sogar knapp fünf Erden.
Und es wird erwartet, dass möglichst viele Länder der Erde diesem Beispiel folgen, damit sie unseren "Respekt" verdienen. Und wenn Länder dann aber zuviel Erfolg haben, werden sie zum Feindbild und zu einer Bedrohung.
Diese Denkweise ist doch total krank! Wollen wir denn um jeden Preis wirklich die letzte Generation sein? Da ist es eigentlich egal, ob wir die letzte Generation sind oder unsere Kinder oder Enkel.
Vernünftig wäre es, unseren schönen Planeten zu hegen und zu pflegen, und sicherzustellen, dass alle künftigen Generationen ein schönes Leben hier auf der Erde haben können.
Warum sind wir so auf Vernichtung und Zerstörung aus? Und warum wollen unbedingt für 100 000 Jahre tödliche Hinterlassenschaften vergraben.
Dass es keine Wertschätzung mehr gibt für das, was man hat, daran hat man sich ja schon fast gewöhnt, aber ist denn gar kein Verstand mehr vorhanden?
Weil keiner im Dunkeln frieren will wenn nachts kein Wind weht und das in einer Demokratie auch sehr schwer durchzusetzen ist.
Klingt toll.
Dummerweise hält sich das Wetter aber nicht an Vernunft und Wertschätzung, sondern an Sommer und Winter.
Meine Wärmepumpe, mein PC und mein Licht laufen mit dem Strom, den es manchmal nachts im Winter nicht gibt.
Oder nur sehr teuer.
Eigentlich braucht man nachts auch keinen Strom. So lange sind Menschen auch ohne Strom ausgekommen und ich hab es schon manches Mal probiert, einfach sehr lange keinen Strom zu nutzen. Kühlschrank hab ich mir ja schon vor Jahren abgewöhnt. Aber das erfordert schon eine Menge Disziplin! Fließend Warmwasser mach ich mir auch nur hin und wieder. Für Vieles reicht heißes Wasser aus dem Wasserkocher.
Ich hab vor nahezu 10 Jahren angefangen darüber naachzudenken, wie ich mein eigenes Leben besser gestalten kann.
Es steht mittlerweile außer Frage, dass Atomkraft keinerlei Alternative zu alternativen Energien ist.
Das Thema ist glücklicherweise durch.