Lieber neben einem Akw oder Kkw wohnen?

Lieber Atomkraftwerk (Akw) 100%
Lieber Kohlekraftwerk (Kkw) 0%

7 Stimmen

7 Antworten

Die Abkürzung KKW ist verwirrend, das man auch ein AKW manchmal KKW nennt, Abkürzung steht einerseits für Atomkraftwerk ( wurde eher von Gegner der Technik verwendet) oder für Kernkraftwerk was eher von den Befürwortern verwendet wurde. Beides das selbe.

Aber hier meine Antwort: Ich hätte eher an einem AKW gewohnt.

Lieber Atomkraftwerk (Akw)

Ich denke mal das ist einfach besser für die Gesundheit da ja keine Abgase entstehen. Kohlekraftwerke hingegen stoßen ja sehr viele Abgase aus die sich wahrscheinlich auch stark auf die Gesundheit auswirken.

Wenn das AKW explodiert ist's natürlich schlecht, aber immerhin hat man bis zu dem Zeitpunkt gut gelebt xD

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich kenne mich

gonzo1233  07.02.2025, 14:45

Es freut mich, dass du die fosile Verbrennung zwecks Stromerzeugung ablehnst, die jährlich 300 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 unwiederbringlich in die Luft bläst.

Die Verbrennungsschadstoffe töten jährlich 240000 Menschen in der EU - scheinbar kümmert das keinen. Dann lieber die saubere Kernkraft nutzen, das sehe ich auch so.

Bei den wassermoderierten Druckwasserreaktoren klingt die Reaktion selbsttätig ab, wenn es zu Undichtigkeiten im Primärkreis kommt. Beim militärischen Tschernobyl Reaktor hat der Graphitkern jahrelang gebrannt, so was gibts bei uns nicht.

Eigentlich ist KKW die Abkürzung für Kohlekraftwerk.

Tatsächlich wäre mir ein Atomkrftwerk lieber. Es besteht nicht so sehr die Gefahr, dass der Schaufelradbagger kommt um mein Haus zu zerlegen, weil darunter Kohle lagert, Abgesehen davon ist der Betrieb eines Kernkraftwerkes wesentlich leiser. Sollte es wirklich knallen, und auch das gibt es in Kohlekraftwerken, wäre ich wahrschenilich ebenso bedroht.

Gewöhnlich gilt das vierblättrige Kleeblatt als Glückssymbol. Tritt es jedoch gehäuft in der Nähe von Kernkraftwerken auf, sollte man dies hinterfragen.


gonzo1233  31.01.2025, 21:49

Bei AKW dringt keine Strahlung nach außen. Das ist eine Erfindung der Unkundigen.
Nur die natürliche Strahlung (die es auch anderswo gibt) ist messbar.

Peppie85  01.02.2025, 06:33
@gonzo1233

Der letzte Absatz war auch eher ein wenig sarkastisch gemeint.

gonzo1233  07.02.2025, 14:41
@Peppie85

Hallo Peppie, bei den deutschen wassermoderierten Druckwasserreaktoren ist alles sicher. Hier verfüge ich über Insiderwissen. Selbst bei einer Kernschmelze verbleibt alles was strahlt in der druckdichten 56 m durchmessenden Stahlkugel, die den Primärkreis umschließt. Diese wird wiederum vom druckdichten A-Gebäude umschlossen, die nochmal eine sichere Barriere darstellt.

Bevor der Reaktor überhitzt greift der Reaktorschutz und veranlasst eine Reaktorschnellabschaltung über das Notstandsgebäude.
Falls jeglicher Strom ausfällt, starten die 4 Notspeisediesel per Pressluft und leiten die Notborierung ein, da werden 4x360 m3 Bor zwangsweise in den Reaktor gepumpt umd würgen die reaktion chemisch ab.

Es freut mich, dass du die fosile Verbrennung zwecks Stromerzeugung ablehnst, die jährlich 300 Millionen klimaschädliches CO2 unwiederbringlich in die Luft bläst.

Die Verbrennungsschadstoffe töten jährlich 240000 Menschen in der EU - scheinbar kümmert das keinen. Dann lieber die saubere Kernkraft nutzen.

Jesko224  24.11.2024, 10:18

*Eigentlich

Peppie85  24.11.2024, 10:18
@Jesko224

Vorschlag angenommen! Dass du sonst nichts auszusezen hast, ist für mich ein großes Kompliment.

Lieber Atomkraftwerk (Akw)

Ein Kohleblock mit 1,2 GW verfeuert täglich 23 000 Tonnen Kohle (jeden Betriebstag aufs neue) und produziert jährlich 10 000 000 Tonnen CO2, was das Klima dauerhaft ruiniert und viele Menschen tötet.

Kernkraftwerke sind ungefährlich, wassermoderierte Druckwasserreaktoren knallen nicht, selbst im Falle eines Lecks im Primärkreis bleibt der aktive Dampf druckdicht eingeschlossen. Strahlung dringt nicht nach außen.

Tschernobyl war ein graphitmoderierter Reaktor zum Atombombenbau - nur die sind gefährlich wenn die Bediener versagen.

Lieber Atomkraftwerk (Akw)

Manche Atomkraftwerke produzieren, auch nach 100 Jahren nicht. Würde das „Risiko” eingehen, aber Potenzial auf ein gesundes Leben haben.