Was passiert mit Atomkraftwerken wenn sie abgestellt werden?
Müssen sie noch bewacht/ kontrolliert werden? Müssen die eine bestimmte Zeit lang stehen bleiben? Werden die direkt leer geräumt?
4 Antworten
Wenn ein Atomkraftwerk abgeschaltet wird, geht es in den Nachbetrieb. In dieser Phase werden die Brennelemente in speziellen Becken gelagert, um die Wärme und Strahlung zu kontrollieren. Der Rückbau des Kraftwerks ist ein langwieriger Prozess, der Jahrzehnte dauern kann und hohe Kosten verursacht. Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle muss unter strengen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen, um die Umwelt zu schützen.
Kommt drauf an wer an der Macht ist.
Normalerweise werden die erst mal runtergfahren und eine weile stehen gelassen, damit die Strahlung nachlässt.
In den letzten 3 Jahren waren grüne AKW Gegner an der Macht und haben dafür gesorgt, das die sofort so gut und schnell wie möglich so kaputt gemacht wurden, damit man sie nicht mehr einschalten kann.
In Wahrheit gibt es weltweit bis jetzt kein einziges zuverlässiges Endlager für abgebrannte Brennelemente, egal was irgendwelche "Spinner" (Ich nenn die jetzt im Gegenzug auch einfach mal so ;) hier behaupten, es gibt noch gar keine Antwort auf diese Frage, und schon fordern die "Spinner" schon wieder Laufzeitverlängerung und eine Vertagung der Endlagerfrage auf 3029, es dauert nicht Jahrzehnte sondern Jahrtausende.
Die Phase danach nennt man Rückbau, um die Überreste aus dem aktiven Betrieb des Kraftwerks noch irgendwie zu verwerten.
Und wenn es irgendwann komplett still gelegt sein sollte, werden manche Entscheidungsträger vermutlich mit dem Abriss liebäugeln....
"dafür gesorgt, das die sofort so gut und schnell wie möglich so kaputt gemacht wurden, damit man sie nicht mehr einschalten kann."
Das ist doch eine absolute und stinkfreche Lüge !