Strom – die neusten Beiträge

Mit Klimaanlage heizen?

Macht es Sinn mit Klimaanlagen auf WP Technik zu heizen?

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 70er Jahre Dämmung, Pelletheizung (neu), Solaranlage aktuell 13,5 KW / PEAK wird erweitert auf bis zu 30 KW Peak + Stromspeicher.

Da Pellets auch immer teurer wird und man für Stromeinspeisung nicht mehr viel bekommt, macht es Sinn auch mit Strom zu heizen.

Natürlich bekommt man im tiefsten Winter schon wegen dem kurzen Sonnenstand und der schlechteren Ausrichtung der Anlage auf die tiefstehende Sonne nur wenig Ertrag vom Dach.

Aber im Spätherbst und frühen Frühjahr ?

Die Klimaanlage kann heizen und kühlen.

Ferner hat der Wassertank der Heizung eine Heizstab

Ist es nur wenig kalt reicht der Heizstab evt schon aus. Ist es etwas kälter wird in den wichtigsten Räumen die Klimaanlage auf wärmen gestellt. Ist es richtig kalt kommt die Pelletanlage zum Ziel.

Macht das Sinn?

So soll es sich rechnen:

  • Einspeisevergütung für die alte PV heute 130€ künftig wird diese Volleingespeist mit 14,5 cent pro KW/PEAK daher ca. 200€
  • Einspeisevergütung der neuen PV ca. 50 € (7,1cent je KW/Peak)
  • aktuell 130€ Stromkosten künftig nur noch 30 € Ensparung 100€
  • Einsparung Pellet 100€ (1200€ im Jahr)#
  • Einsparung Sprit durch eAuto ca. 200€/Monat

Summe= 650€

Umwelt, Strom, Energie, Kühlung, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Klimaschutz, Energieeffizienz, Heizungsanlage, Klimaanlage, Photovoltaik, Solaranlage

Dashcam Parkmodus mit Powerbank?

Guten Tag, habe mir ein Dashcam https://www.amazon.de/Sprachausgabe-Sprachen-Autokamera-Park%C3%BCberwachung-Nachtsicht-Schwarz/dp/B0B9GR84DB/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 ) zugelegt. Die haben ja meistens keinen eigenen Akku, so auch meine. Für den Parkmodus (Kamera speichert bei Kollision wenn zB. jemand mein Auto beim Ausparken kaschiert), braucht die Kamera also auch eine Stromverbindung.

Mein 12V Anschluss ist während des Parkens jedoch deaktiviert. Hardwiren oder wie das heißt möchte ich nicht, habe Angst das die Autobatterie mir leer gehen könnte. Habe mir also diese Powerbank ( https://www.amazon.de/Powerbank-Anker-Technologie-Energiedichte-kompatibel-Black/dp/B07S829LBX?th=1 ) gekauft und möchte das auf diese Weise verkabeln:

Die Powerbank soll also immer während des Fahrens geladen werden und gibt gleichzeitig auch Strom für die Powerbank. Parke ich dann und schalte das Auto aus, kriegt die Powerbank ja keinen Strom mehr von der Steckdose, die Dashcam wird aber durch den Speicher der Powerbank und den niedrigeren Verbrauch per Akku betrieben. Bis ich wiederkomme und weiterfahre und die Powerbank wieder nur als Mittelmann agiert.

Dann habe ich aber jetzt nochmal nachgedacht und frage mich ob das überhaupt so geht? Wird die Powerbank nicht zu heiß? Wie lange hält das dann überhaupt? Muss ich vielleicht die Powerbank immer extra anschließen, wenn ich irgendwo Parke?

Wäre echt nett wenn sich jemand da besser auskennt als ich 🙏. Theoretisch könnte ich auch auf den Parkmodus verzichten aber schöner wäre es natürlich, wenn ich ihn hätte.

Bild zum Beitrag
Motorrad, Akku, Auto, Kamera, KFZ, Strom, Deutschland, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, Autobatterie, parken, Überwachung, Überwachungskamera, 12 Volt, Powerbank, Dashcam, Dashcam Kamera

Eine unendliche Stromquelle?

Hallo,

ich habe einen Idee für eine fast unendliche Stromquelle, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob diese funktionieren würde. Meine Idee wäre es den Kapillareffekt für die Stromgewinnung zu nutzen. Dafür würde man mehrere Becken, die durch Kapillarröhren verbunden sind, übereinander zu stapeln bis man eine gewisse Höhe erreicht hat. Dann würde man das Wasser mithilfe der Schwerkraft nach unten durch ein Rad, das dann Strom erzeugt, in das unterste Becken fließen lassen. Das unterste Becken sollte groß sein, um die Oberflächenspannung und den Kapillareffekt zu erhalten. Die Konstruktion wäre in einer geschlossenen Halle, die mit Styropor isoliert wäre, um Wärmeverlust möglichst zu vermeiden und das Wasser flüssig zu halten. Das dient dazu das man nicht noch extra Energie aufwenden muss, um die Temperatur (10 Grad) aufrecht zu erhalten. Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, um Verdampfen des Wasser zu verhindern. Der Raum muss natürlich auf einem bewohnbaren Planeten sein; es geht dabei hauptsächlich um die Schwerkraft, weil die benötigt man dabei. Durch die oben erwähnte Halle wäre das System auch vor Verunreinigungen geschützt. Sonneneinstrahlen würde auch vermieden werden. Das Wasser dürfte natürlich auch kein Kalk oder andere Stoffe enthalten, die das System beeinträchtigen könnten. Das einzige was mir jetzt noch einfällt wäre Abnutzung: Diese wäre nicht extrem hoch, da das Wasser in den Kapillaren sich nur langsam bewegt. Man müsste aber trotzdem ein Material verwenden, das sich nur langsam abnutzt, eine solche Konstruktion will man schließlich nicht alle 2 Tage bauen. Das System müsste man einmal mit Hilfe von z.B. einer Pumpe in Gang setzen, wäre es danach nicht eine unendliche Stromquelle? Bis natürlich auf die Abnutzung. Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

P.S.: Ich bin 15 Jahre und habe jetzt wirklich 45 Minuten diese Frage getippt, deswegen an jeden der Alles was oben steht gelesen hat: Respekt!

Zu viele ungelöste Probleme die in der Frage nicht erwähnt wurden 100%
Die Idee macht Sinn 0%
Zu aufwendig 0%
Strom, Energie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom