Strom – die neusten Beiträge

Wieso habe ich Strom in allen meinen 3 Stromkreisen (Wohnungen), obwohl der im Hauptsicherungskasten verantwortliche FI ausgeschaltet ist?

Alle 3 einzelnen Wohnungen sind natürlich extra gesichert mit einem eigenen FI Schutzschalter welcher auch funktioniert (hoffe ich) und sollten noch einmal über einen Hauptsicherungskasten mit einem zweiten Fehlerstromschutzschalter gesichert sein! Leider habe ich in ALLEN 3 Stromkreisen Strom obwohl der Fehlerstromschutzschlater im Hauptsicherungskasten eigentlich unten wäre (ausgeschaltet). Meiner Meinung nach hat hier der Elektriker irgendwo einen gewaltigen Fehler gemacht, vor allem weil vor 2 Monaten ein Problem mit dem FI im Hauptsicherungskasten war (Nullleiter fehler, also das blaue kabel unten am FI (Nullleiter) ist durchgeschmort). Da war natürlich die Hölle los... Der FI wurde getauscht, alles erneut überprüft und von einem 2ten Elektriker und anschließend von der Netz AG abgenommen. Aufgrund eines Gewitters und dem anschließenden ausfallen mehrerer Lampen ( erstaunlicherweise keine Sicherung gefallen 👀) habe ich den Haupt-Fehlerstromschutzschalter ausgeschaltet, da ich nicht jede der 3 Wohnungen einzeln ausschalten wollte.

Aber plötzlich geht in jeder wohnung das Licht und alle elektronischen Geräte. Selbes Verhalten 2 Monate zuvor beim Nulleiterfehler des FIs. Hat wer Erfahrung, Tipps oder Ideen was da sein könnte?

Elektronik, Strom, Elektrik, Sicherung, Atomkraftwerk, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Kabeltiefe in Betondecken?

Hallo zusammen,

Seit ein paar Tagen haben wir jetzt endlich ein Glasfaser-Anschluss im Haus. Ans sich coole Sache funktioniert im Erdgeschoss optimal, leider Oben im Büro nicht... Über WiFi Mesh auch nicht viel zu machen. Also muss ein CAT-Kabel verlegt werden, was die beste Lösung meines Erachtens ist...

Jetzt habe ich den Kabelkanal schon geplant, geschaut wie ich es am besten verlege, wo der Durchbruch in der Betondecke hin muss usw.

Zwei Sachen bereiten mir dabei aber Bauchschmerzen und diesbezüglich bräuchte ich Rat von den Profis, die mit sowas schon Erfahrung gesammelt haben.

Mit dem Leitungssucher bin ich die Decke abgegangen, um zu sehen ob die Deckenbeleuchtung, unten im Flur, Probleme machen könnte. Dabei ging der Leitungssucher kein einziges Mal los, solange er nur auf stromführende Leitungen eingestellt war. Die Beleuchtung ist außerdem kreuzgeschaltet mit 3 Schaltern, alle im Flur. Der Kabelkanal wird, wenn überhaupt nur 2-3 cm tief.

Muss ich mir da Sorgen machen, dass ich in der Decke irgendwelche Kabel treffe beim Kanal legen?

Die 2. Sache ist, der Durchbruch in der Decke muss schräg gebohrt werden und wenn mein Berechnungen nicht komplett falsch waren, wird diese Bohrung ca. 70cm lang bis ich unten mit dem Bohrer raus komme... Durch den Durchbruch muss auch einiges durch, weshalb der Lochdurchmesser ca. 3cm sein wird.

Muss ich mir deswegen Sorgen wegen der Statik o.ä. machen?

Das Haus an sich wurde 2013 erbaut und die Betondecke ist ca. 32-35cm dick und im Obergeschoss liegt auch noch Heizestrich.

Bin auf jeden Fall dankbar für jeden Ratschlag 👍🏻

Internet, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker

Eine Brennstoffzelle selber basteln?

Hallo ihr Lieben,

im Chemie-Unterricht muss ich einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Deswegen dachte ich, dass es interessant wäre, wenn ich kleine Brennstoffzelle aus einfachen Equipments selbst baue und damit zeige wie es quasi funktioniert. Ich habe im Internet nachgeguckt und diesen Link gefunden: Deine eigene Brennstoffzelle basteln: 10 Schritte (mit Bildern) – wikiHow

Natürlich soll ich aber während ich die Brennstoffzelle baue erklären was ich alles mache und warum all das geschieht. Leider verstehe ich aber den chemischen Hintergrund der Anleitungen vom Link nicht. Deswegen meine Fragen:

  1. Wie werden Sauerstoff und Wasserstoff hier voneinander getrennt? Man hat ja nur die Platin-Spulen in dem Wasserglas reingetan.
  2. Dient dieses Holzstäbchen zur Weiterleitung der Elektronen? Die Elektronen von dem aufgespalteten Wasserstoff sollen ja zur Sauerstoffseite wandern und sich an dem O2 anbinden sozusagen.
  3. Wie funktioniert das auch, wenn es nicht mehr eine Trennwand bzw. eine Membran vorhanden ist? Ich habe mehrere Videos über Brennstoffzellen geguckt und da haben sie immer von einer halbdurchlässigen Membran geredet die nur die Protonen durchlässt.
  4. Wozu benötigt man die 9-Volt-Batterie? Was macht die Batterie "chemisch gesehen" genau?
  5. Es wird am Ende auch gesagt, dass man damit eine kleine Taschenlampenglühbirne leuchten lassen. Aber dann wird das Licht matt wurde gesagt. Warum das? Und heißt das es leuchtet dann nicht mehr? Und wenn es nicht mehr leuchtet, warum ist das so? Warum leuchtet die Glühbirne nicht einfach normal weiter?

Das war's :)))

Danke im Voraus :)))))

Auto, Experiment, DIY, Wasser, Schule, Zukunft, Strom, Chemie, Abitur, Atom, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Experimentieren, Gymnasium, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Stromerzeugung, Redoxreaktion, 12 klasse, Elektronen

PC Stromtrennung?

Hallo zusammen,

ich habe nur eine Frage bezüglich der Stromschaltung an meinen künftigen Gaming-PC Setup.

Und zwar habe ich einen recht Leistungsstarken PC mit einem 1200W Netzteil von bequiet.

Da ich etwas paranoid :) bin was Blitzeinschlag und Brandgefahr angeht, gehe ich Moment wie folgt vor.

PC herunterfahren,

Netzteil Kippschalter auf 0 setzten,

Kabel aus Netzteil ziehen,

Netzteil Kabel aus Steckdose ziehen,

(zukünftig auch Monitor aus Steckdose ziehen)

Ich weiß das dies nicht sehr elegant und auch etwas nervig ist.

Deswegen habe ich mich im Internet informiert und gehört, dass viele bei ihrem Setup eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz verwenden und beim Herunterfahren des PCs alles über diese Leiste dann aussachlten.

Aber ist diese Lösung auch sinnvoll und sicher bzw. unbedenklich? Denn ich habe viele Sachen gelesen, dass diese Methoden Spannungsspitzen verursachen und das Netztei bzw andere Hardware schaden kann. Und auf die Kondensatoren etwas auswirkt.

Kennt sich einer von euch darüber aus?

Ich weiß das Netzteile wie meins von bequiet entsprechende Schutzvorrichtungen haben, aber ich möchte einfach sichergehen, dass wenn ich nicht Zuhause bin mir keine Sorgen um einen Brand oder Blitzeinschlag machen muss.

Aber gleichzeitig möchte ich, eine bequemere Lösung der Stromab- und der ordnungsgemäßen Stromeinschaltung ohne Schäden des Netzteils, des PCs oder ähnliches.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner (zugegebenen) etwas komischen Frage helfen,

LG

Netzteil, Strom

Welche Farbe haben Elektronen?

Herzlich willkommen zusammen! Ich hoffe, es geht euch allen gut. Heute Morgen bin ich mit einem aufgeweckten Geist erwacht und habe mich in meinen Gedanken einer faszinierenden Frage gewidmet. Die Neugierde hat mich gepackt, und ich habe mich gefragt, in welchen Farben wohl die Elektronen erscheinen mögen. Es ist erstaunlich, wie diese winzigen Teilchen unser Verständnis von Physik und Natur beeinflussen.

Diese Überlegung steht im direkten Zusammenhang mit meinem großen Ziel, einen bedeutenden Durchbruch in der physikalischen Forschung zu erzielen. Es scheint mir, als könnte die Kenntnis über die Farben der Elektronen eine erhebliche Rolle bei meinem Streben nach diesem Ziel spielen. Indem ich mich auf solch grundlegende Fragen einlasse, hoffe ich, neue Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen, die zu einem wahrhaftigen Durchbruch führen könnten.

Ich bin gespannt auf eure vielfältigen und hilfreichen Antworten zu diesem faszinierenden Thema. Jede Anregung, jede Idee kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten, mein Verständnis zu vertiefen und vielleicht sogar meine Forschungsrichtung zu lenken.

Ich wünsche euch allen einen Tag voller Inspiration, Entdeckungen und positiver Energien. Möge der Tag euch genauso erfüllend sein, wie ich es mir für meine eigene Forschungsreise erhoffe!

Mit ganz herzlichen Grüßen aus der wundervollen Stadt Frankfurt

Strom, Licht, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Elektronen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom