Strom – die neusten Beiträge

Eine unendliche Stromquelle?

Hallo,

ich habe einen Idee für eine fast unendliche Stromquelle, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob diese funktionieren würde. Meine Idee wäre es den Kapillareffekt für die Stromgewinnung zu nutzen. Dafür würde man mehrere Becken, die durch Kapillarröhren verbunden sind, übereinander zu stapeln bis man eine gewisse Höhe erreicht hat. Dann würde man das Wasser mithilfe der Schwerkraft nach unten durch ein Rad, das dann Strom erzeugt, in das unterste Becken fließen lassen. Das unterste Becken sollte groß sein, um die Oberflächenspannung und den Kapillareffekt zu erhalten. Die Konstruktion wäre in einer geschlossenen Halle, die mit Styropor isoliert wäre, um Wärmeverlust möglichst zu vermeiden und das Wasser flüssig zu halten. Das dient dazu das man nicht noch extra Energie aufwenden muss, um die Temperatur (10 Grad) aufrecht zu erhalten. Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, um Verdampfen des Wasser zu verhindern. Der Raum muss natürlich auf einem bewohnbaren Planeten sein; es geht dabei hauptsächlich um die Schwerkraft, weil die benötigt man dabei. Durch die oben erwähnte Halle wäre das System auch vor Verunreinigungen geschützt. Sonneneinstrahlen würde auch vermieden werden. Das Wasser dürfte natürlich auch kein Kalk oder andere Stoffe enthalten, die das System beeinträchtigen könnten. Das einzige was mir jetzt noch einfällt wäre Abnutzung: Diese wäre nicht extrem hoch, da das Wasser in den Kapillaren sich nur langsam bewegt. Man müsste aber trotzdem ein Material verwenden, das sich nur langsam abnutzt, eine solche Konstruktion will man schließlich nicht alle 2 Tage bauen. Das System müsste man einmal mit Hilfe von z.B. einer Pumpe in Gang setzen, wäre es danach nicht eine unendliche Stromquelle? Bis natürlich auf die Abnutzung. Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

P.S.: Ich bin 15 Jahre und habe jetzt wirklich 45 Minuten diese Frage getippt, deswegen an jeden der Alles was oben steht gelesen hat: Respekt!

Zu viele ungelöste Probleme die in der Frage nicht erwähnt wurden 100%
Die Idee macht Sinn 0%
Zu aufwendig 0%
Strom, Energie

Siemens Waschtrockner trocknet und schließt nicht mehr, was tun?

Hallo zusammen,

Bei meinem Siemens Waschtrockner WD14U540/09 funktioniert anscheinend die Trockenfunktion nicht mehr.

Wenn der Waschtrockner das Trockenprogramm startet gehen alle Gebläse an wie immer und das gerät hört sich auch an wie immer, nur das dass Gerät anscheinend keine Hitze mehr erzeugt. Desweiteren unterbricht das Gerät das Trockenprogramm bereits nach ca. 20 Minuten, allerdings ohne jegliche Fehlermeldung. Das Programm wird einfach beendet und die ursprüngliche Gesamtlaufzeit wird am Display angezeigt. Wenn man danach das Programm erneut starten möchte, muss man das gerät komplett ausschalten und erneut starten. Die wäsche bleibt dabei komplett kalt, bzw. Wird nur ganz leicht warm, also kein Vergleich zu vorher. Die Waschprogromme funktionieren hingegen normal.

Meine Frage ist nun, woran diese Fehlfunktion liegt. Ich nehme einmal an das das Heizelement für die Trocknerfunktion hinüber ist. Eine weitere Frage ist, welches Ersatzteil das richtige ist. Ich habe auf einer Internetseite mir alle Ersatzteile die für mein Gerät passen anzeigen lassen.

In den angehängten Bildern sind zwei Heizelemente zu sehen ein relativ einfaches und eines mit sehr vielen Windungen. Ich glaube das ersteres Heizelement eine klassische Waschmaschinen Heizung ist, und das zweite sieht mir mehr danach aus, als ob es ein Heizelement für ein Trockner sein könnte.

Einfach Heizung

Oder ist das die Heizung für die Trockenfunktion?

Ich bin technisch versiert, aber habe noch nie einen Waschtrockner repariert und da die Beschreibung der Ersatzteile sehr dürftig sind, bin ich auf mithilfe von Leuten die sich auskennen angewiesen.

Praktischerweise ist am selben auch der Verschlussmechanismus der Maschine kaputt gegangen und die Tür wird nicht mehr fest veriegelt, auch dafür habe ich ein original Ersatzteil heraus gesucht und unten als Bild angehängt und wollte wissen ob das der gesamte veriegelungsmechanismus ist den ich benötige.

Danke das ihr euch alles durchgelesen habt, ich bin wirklich auf fachlich Hilfe angewiesen.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Strom, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Trockner, Wäschetrockner, Waschtrockner

Wieso habe ich Strom in allen meinen 3 Stromkreisen (Wohnungen), obwohl der im Hauptsicherungskasten verantwortliche FI ausgeschaltet ist?

Alle 3 einzelnen Wohnungen sind natürlich extra gesichert mit einem eigenen FI Schutzschalter welcher auch funktioniert (hoffe ich) und sollten noch einmal über einen Hauptsicherungskasten mit einem zweiten Fehlerstromschutzschalter gesichert sein! Leider habe ich in ALLEN 3 Stromkreisen Strom obwohl der Fehlerstromschutzschlater im Hauptsicherungskasten eigentlich unten wäre (ausgeschaltet). Meiner Meinung nach hat hier der Elektriker irgendwo einen gewaltigen Fehler gemacht, vor allem weil vor 2 Monaten ein Problem mit dem FI im Hauptsicherungskasten war (Nullleiter fehler, also das blaue kabel unten am FI (Nullleiter) ist durchgeschmort). Da war natürlich die Hölle los... Der FI wurde getauscht, alles erneut überprüft und von einem 2ten Elektriker und anschließend von der Netz AG abgenommen. Aufgrund eines Gewitters und dem anschließenden ausfallen mehrerer Lampen ( erstaunlicherweise keine Sicherung gefallen 👀) habe ich den Haupt-Fehlerstromschutzschalter ausgeschaltet, da ich nicht jede der 3 Wohnungen einzeln ausschalten wollte.

Aber plötzlich geht in jeder wohnung das Licht und alle elektronischen Geräte. Selbes Verhalten 2 Monate zuvor beim Nulleiterfehler des FIs. Hat wer Erfahrung, Tipps oder Ideen was da sein könnte?

Elektronik, Strom, Elektrik, Sicherung, Atomkraftwerk, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Kabeltiefe in Betondecken?

Hallo zusammen,

Seit ein paar Tagen haben wir jetzt endlich ein Glasfaser-Anschluss im Haus. Ans sich coole Sache funktioniert im Erdgeschoss optimal, leider Oben im Büro nicht... Über WiFi Mesh auch nicht viel zu machen. Also muss ein CAT-Kabel verlegt werden, was die beste Lösung meines Erachtens ist...

Jetzt habe ich den Kabelkanal schon geplant, geschaut wie ich es am besten verlege, wo der Durchbruch in der Betondecke hin muss usw.

Zwei Sachen bereiten mir dabei aber Bauchschmerzen und diesbezüglich bräuchte ich Rat von den Profis, die mit sowas schon Erfahrung gesammelt haben.

Mit dem Leitungssucher bin ich die Decke abgegangen, um zu sehen ob die Deckenbeleuchtung, unten im Flur, Probleme machen könnte. Dabei ging der Leitungssucher kein einziges Mal los, solange er nur auf stromführende Leitungen eingestellt war. Die Beleuchtung ist außerdem kreuzgeschaltet mit 3 Schaltern, alle im Flur. Der Kabelkanal wird, wenn überhaupt nur 2-3 cm tief.

Muss ich mir da Sorgen machen, dass ich in der Decke irgendwelche Kabel treffe beim Kanal legen?

Die 2. Sache ist, der Durchbruch in der Decke muss schräg gebohrt werden und wenn mein Berechnungen nicht komplett falsch waren, wird diese Bohrung ca. 70cm lang bis ich unten mit dem Bohrer raus komme... Durch den Durchbruch muss auch einiges durch, weshalb der Lochdurchmesser ca. 3cm sein wird.

Muss ich mir deswegen Sorgen wegen der Statik o.ä. machen?

Das Haus an sich wurde 2013 erbaut und die Betondecke ist ca. 32-35cm dick und im Obergeschoss liegt auch noch Heizestrich.

Bin auf jeden Fall dankbar für jeden Ratschlag 👍🏻

Internet, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker

Eine Brennstoffzelle selber basteln?

Hallo ihr Lieben,

im Chemie-Unterricht muss ich einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Deswegen dachte ich, dass es interessant wäre, wenn ich kleine Brennstoffzelle aus einfachen Equipments selbst baue und damit zeige wie es quasi funktioniert. Ich habe im Internet nachgeguckt und diesen Link gefunden: Deine eigene Brennstoffzelle basteln: 10 Schritte (mit Bildern) – wikiHow

Natürlich soll ich aber während ich die Brennstoffzelle baue erklären was ich alles mache und warum all das geschieht. Leider verstehe ich aber den chemischen Hintergrund der Anleitungen vom Link nicht. Deswegen meine Fragen:

  1. Wie werden Sauerstoff und Wasserstoff hier voneinander getrennt? Man hat ja nur die Platin-Spulen in dem Wasserglas reingetan.
  2. Dient dieses Holzstäbchen zur Weiterleitung der Elektronen? Die Elektronen von dem aufgespalteten Wasserstoff sollen ja zur Sauerstoffseite wandern und sich an dem O2 anbinden sozusagen.
  3. Wie funktioniert das auch, wenn es nicht mehr eine Trennwand bzw. eine Membran vorhanden ist? Ich habe mehrere Videos über Brennstoffzellen geguckt und da haben sie immer von einer halbdurchlässigen Membran geredet die nur die Protonen durchlässt.
  4. Wozu benötigt man die 9-Volt-Batterie? Was macht die Batterie "chemisch gesehen" genau?
  5. Es wird am Ende auch gesagt, dass man damit eine kleine Taschenlampenglühbirne leuchten lassen. Aber dann wird das Licht matt wurde gesagt. Warum das? Und heißt das es leuchtet dann nicht mehr? Und wenn es nicht mehr leuchtet, warum ist das so? Warum leuchtet die Glühbirne nicht einfach normal weiter?

Das war's :)))

Danke im Voraus :)))))

Auto, Experiment, DIY, Wasser, Schule, Zukunft, Strom, Chemie, Abitur, Atom, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Experimentieren, Gymnasium, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Stromerzeugung, Redoxreaktion, 12 klasse, Elektronen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom