Strom – die neusten Beiträge

Eine unendliche Stromquelle?

Hallo,

ich habe einen Idee für eine fast unendliche Stromquelle, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob diese funktionieren würde. Meine Idee wäre es den Kapillareffekt für die Stromgewinnung zu nutzen. Dafür würde man mehrere Becken, die durch Kapillarröhren verbunden sind, übereinander zu stapeln bis man eine gewisse Höhe erreicht hat. Dann würde man das Wasser mithilfe der Schwerkraft nach unten durch ein Rad, das dann Strom erzeugt, in das unterste Becken fließen lassen. Das unterste Becken sollte groß sein, um die Oberflächenspannung und den Kapillareffekt zu erhalten. Die Konstruktion wäre in einer geschlossenen Halle, die mit Styropor isoliert wäre, um Wärmeverlust möglichst zu vermeiden und das Wasser flüssig zu halten. Das dient dazu das man nicht noch extra Energie aufwenden muss, um die Temperatur (10 Grad) aufrecht zu erhalten. Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, um Verdampfen des Wasser zu verhindern. Der Raum muss natürlich auf einem bewohnbaren Planeten sein; es geht dabei hauptsächlich um die Schwerkraft, weil die benötigt man dabei. Durch die oben erwähnte Halle wäre das System auch vor Verunreinigungen geschützt. Sonneneinstrahlen würde auch vermieden werden. Das Wasser dürfte natürlich auch kein Kalk oder andere Stoffe enthalten, die das System beeinträchtigen könnten. Das einzige was mir jetzt noch einfällt wäre Abnutzung: Diese wäre nicht extrem hoch, da das Wasser in den Kapillaren sich nur langsam bewegt. Man müsste aber trotzdem ein Material verwenden, das sich nur langsam abnutzt, eine solche Konstruktion will man schließlich nicht alle 2 Tage bauen. Das System müsste man einmal mit Hilfe von z.B. einer Pumpe in Gang setzen, wäre es danach nicht eine unendliche Stromquelle? Bis natürlich auf die Abnutzung. Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

P.S.: Ich bin 15 Jahre und habe jetzt wirklich 45 Minuten diese Frage getippt, deswegen an jeden der Alles was oben steht gelesen hat: Respekt!

Zu viele ungelöste Probleme die in der Frage nicht erwähnt wurden 100%
Die Idee macht Sinn 0%
Zu aufwendig 0%
Strom, Energie

Siemens Waschtrockner trocknet und schließt nicht mehr, was tun?

Hallo zusammen,

Bei meinem Siemens Waschtrockner WD14U540/09 funktioniert anscheinend die Trockenfunktion nicht mehr.

Wenn der Waschtrockner das Trockenprogramm startet gehen alle Gebläse an wie immer und das gerät hört sich auch an wie immer, nur das dass Gerät anscheinend keine Hitze mehr erzeugt. Desweiteren unterbricht das Gerät das Trockenprogramm bereits nach ca. 20 Minuten, allerdings ohne jegliche Fehlermeldung. Das Programm wird einfach beendet und die ursprüngliche Gesamtlaufzeit wird am Display angezeigt. Wenn man danach das Programm erneut starten möchte, muss man das gerät komplett ausschalten und erneut starten. Die wäsche bleibt dabei komplett kalt, bzw. Wird nur ganz leicht warm, also kein Vergleich zu vorher. Die Waschprogromme funktionieren hingegen normal.

Meine Frage ist nun, woran diese Fehlfunktion liegt. Ich nehme einmal an das das Heizelement für die Trocknerfunktion hinüber ist. Eine weitere Frage ist, welches Ersatzteil das richtige ist. Ich habe auf einer Internetseite mir alle Ersatzteile die für mein Gerät passen anzeigen lassen.

In den angehängten Bildern sind zwei Heizelemente zu sehen ein relativ einfaches und eines mit sehr vielen Windungen. Ich glaube das ersteres Heizelement eine klassische Waschmaschinen Heizung ist, und das zweite sieht mir mehr danach aus, als ob es ein Heizelement für ein Trockner sein könnte.

Einfach Heizung

Oder ist das die Heizung für die Trockenfunktion?

Ich bin technisch versiert, aber habe noch nie einen Waschtrockner repariert und da die Beschreibung der Ersatzteile sehr dürftig sind, bin ich auf mithilfe von Leuten die sich auskennen angewiesen.

Praktischerweise ist am selben auch der Verschlussmechanismus der Maschine kaputt gegangen und die Tür wird nicht mehr fest veriegelt, auch dafür habe ich ein original Ersatzteil heraus gesucht und unten als Bild angehängt und wollte wissen ob das der gesamte veriegelungsmechanismus ist den ich benötige.

Danke das ihr euch alles durchgelesen habt, ich bin wirklich auf fachlich Hilfe angewiesen.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Strom, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Trockner, Wäschetrockner, Waschtrockner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom