Schimmel – die neusten Beiträge

Keller feucht oder Schimmel? Lüftungsfehler oder undicht?

Hallo zusammen,

wir sind vor 2 Jahren in ein - zu dem Zeitpunkt - 10 Jahre junges Haus eingezogen. Weiße Wanne im Keller und auch sonst sehr gute Bausubstanz. Durch Zufall haben wir nun beim Ausräumen im Keller aufsteigende Feuchtigkeit entdeckt. Oder ist es bereits Schimmel? Wir sind uns hier unsicher, bekommen erst Ende nächster Woche Besuch vom Fachmann. Aber wie es immer so ist, freut man sich über eine kurze Einschätzung, ob hier schon Sporengefahr ausgeht und ggf. Vermutungen, was es sein könnte. Man kann sich dann einfach vom Kopf schon mal auf etwas einstellen.

Wir haben sicherlich falsch gelüftet (kaum) und im Nebenraum oft feuchte Wäsche hängen. Dort haben wir einen Entfeuchter (Salzpulver), jedoch nicht in den anderen Räumen. Bisher standen an den Wänden relativ dicht einige Kartons uns Schwerlastregale.

Die Fleckenbildung ist fast nur an den Außenwänden und zieht sich über zwei Räume (teilweise Nordwand, komplette Ostwand, teilweise Südwand des Hauses), in die Innenwände zieht es sich für 20-40 cm auch rein, aber dann hört es auf. Zwei weitere Kellerräume (der Waschraum selbst und der derzeitige Saunaraum) sind nicht betroffen. Es hört quasi schlagartig an den Zwischenwänden zu diesen Räumen auf. Das spricht ja irgendwie trotzdem dafür, dass das jeweilige Raumklima das Problem darstellt. Feuchtigkeit von Außen macht ja nicht an Zwischenwänden (Rigips) halt. (Oder?) Sicher sind wir uns trotzdem nicht, weil es sie eben so von unten nach oben zieht.

Wir haben eine Bodenleiste entfernt - unter dieser sind die Flecken nicht zu erkennen. Käme die Feuchtigkeit von Unten/Außen, würde die Fußbodenleiste die Fleckenbildung ja wohl eher nicht verhindern, oder? Daher unsere "Hoffnung", dass es eher ein Lüfungsfehler anstatt ein Wasserschaden/Undichte von außen ist.

Teilt gerne eure Meinungen.

Wir wollten den Keller in Kürze zu einem Wohnkeller umfunktionieren (Gästerraum, Wellness etc...), daher sind wir über Einschätzungen sehr dankbar.

Viele Grüße und lieben Dank!

Bild zum Beitrag
Flecken, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Wasserschaden

Feuchte Wand bis hin zum nassen Laminatboden im Eckenbereich der feuchten Wand,kann dies durch Anbau kommen ( siehe Foto)?

Hallo Liebe gutefrage User,

Habe vor einem Monat dieses Haus auf dem Foto gekauft.Nun ist es so das eine

Wand irgendwie eine gewisse dauerfeuchte mal mehr mal weniger aufweist und

in der Ecke zu dieser Wand der Laminatboden durch nässe schon beschädigt

war und von mir entfernt wurde wobei ich feststellen konnte das der Estrich

in dieser Ecke ebenfalls nass ist.Unter dem Fenster befindet sich ein Heizkörper

der nach kräftigen stundenlangen lüften von aussen trocken erscheint aber am

nächsten Tag auf der gesamten Heizkörperfläche Nass ist was wie Schwitzwasser

aussieht.Im bereich der anschlussrohre des Heizkörper ist keine feuchtigkeit

festzustellen. Jetzt wollte ich mal fragen

ob der Anbau der praktisch von aussen genau die Wand bedeckt die von Innen

feucht ist und ob das sein kann das der Putz der an der Fassade ist und jetzt

halt durch den Anbau verdeckt ist normalerweise zur Zirkulation der Wände

beiträgt ? Zudem kommt noch das der boden im Anbau aus Beton ca. 13 - 20cm

gegossen ist, wie man an der erhöten Stufe (3) erkennen kann.Dazu ist noch zu

sagen das Haus ist nicht unterkellert.Wie soll ich jetzt vorgehen?

LxBxH = 3,00m x 1,20m x 2,10m

In Rot makiert ist der Anbau der unter der Terasse und praktisch vor die Wand

gesetzt wurde.

Zudem sind Steine von dem Weg (3) als Stufe erhöht worden so das ein glatter

übergang zu dem Betonboden geschaffen wurde.

Bild zum Beitrag
Schimmel, Wand, Hausbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel