Heizung – die neusten Beiträge

Luft-Wasser-Wärmepumpe falsch an Stromzähler angeschlossen?

Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier, habe zwar ab und zu schon ein bisschen was gelesen aber noch nie etwas geschrieben. Bis heute.

Auch wenn die Frage und die Antworten etwas älter sind, ich habe genau das gleiche Problem. Mir haben letztes Jahr neu gebaut und haben uns für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entschieden. Letzte Woche kam das böse Erwachen.

Heizstrom eine Gutschrift über die man sich echt freuen kann und beim Haustrom gibt es eine Nachforderung das ich Tränen in die Augen bekommen habe.

Wir haben dann bei unserem Stromanbieter (nicht Versorger) angerufen und der meinte auch das die LWWP falsch angeschlossen sein könnte. Wir haben uns dann den Zähler für den Heizstrom mal genauer angesehen und bemerkt, dass dieser gar nicht in Betrieb ist (Sicherungen waren alle aus).

Ein Anruf bei unserem Bauträger ergab dann, dass nur der zusätzliche Heizstab an den Heizstromzähler angeschlossen ist und alles andere über den Hausstrom läuft. Das macht schon mal gar keinen Sinn, da wir neben drei Sicherungen plus FI für die Heizung auch noch zwei weitere Sicherungen für den Heizstab haben (immer bezogen auf den Heizstromzähler)

Da beim Einzug letztes Jahr die Heizung noch nicht voll funktionstüchtig war (Stellventile für die Fussbodenheizung waren noch nicht angeschlossen und der Aussenfühler war falsch angeschlossen) konnten wir die Heizung nicht testen und auch der nette Herr Installateur konnte uns nur zeigen was mir machen können, wenn die Heizung denn geht.

Da es im Winter immer angenehm warm war (Heizung lief aber es gab keine neue Einweisung) haben wir uns um die Zähler keine Gedanken mehr gemacht. Na ja, jetzt nach der Rechnung möchte ich schon wissen ob da evtl. eine nicht so helle Kerze am Werk war.

Meine Frage an Euch liebe Forenteilnehmer/innen ist folgende.

Wie wird denn nun eine LWWP korrekt an welchen Stromzähler angeschlossen?

Es macht ja keinen Sinn einen extra Tarif und Zähler für Heizstrom zu haben, wenn da gar nichts von geht.

Ich freue mich über jede Antwort, jeden Tipp etc.

Haus, Technik, Heizung, Wärmepumpe, Stromzähler

Funktionsweise von Nachtspeicherheizung?

Guten Tag,

in wenigen Wochen beziehe ich eine Dachgeschosswohnung, welche mittels Nachtspeicherheizung betrieben wird.

Zu der Wohnung gehört ein Mehrtarifzähler, jedenfalls verfügt dieser sowohl über den NT- als auch den HT-Tarif.

Mein Vermieter sagte nun, dass ca. ab 22 Uhr - 06 Uhr (so lese ich es auch immer) automatisch von HT auf NT umgeschaltet wird (was man durch ein "Klicken" hören soll) und in der Zeit wird die Heizung dann aufgeheizt!

Dies geschieht allerdings nur dann, sofern die Heizung auch eingeschaltet ist ( Rädchen an der Heizung auf 1-3 steht, richtig? )

Da NT für Nebentarif, also quasi für Nachttarif steht, bin ich logischerweise davon ausgegangen -zumal ich dies auch des öfteren las- dass auch Haushaltsstrom , wie beispielsweise das Laufen der Waschmaschine über diesen Nebentarif läuft, falls ich ab 22 Uhr waschen sollte.

Der Vermieter verneinte dies jedoch eindeutig und auch eine weitere Person verneinte dies ebenso. Ferner betonte er auch, dass die Heizung ausschließlich in der Nacht lädt , tagsüber sei dies über den HT gar nicht möglich, da alle Nachtspeicheroefen mittlerweile "von Haus aus" so eingestellt sind,dass sie lediglich nachts laden .

Die einzige Ausnahme gilt, wenn ich tagsüber das Gebläse mittels Thermostat, welches an der Wand hängt, hinzuschalte. Das ziehe Strom,der dann über den HT läuft.

Der Lagevorgang erfolgt hingegen immer nur nacht.

Was stimmt denn nun? Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen und kann mir die Funktionsweise noch mal genauer erläutern?

Wohnung, Technik, Strom, Elektrik, Heizung, Nachtspeicherheizung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung