Warum funktionieren selten bis nie genutzte Heizkörper (Radiatoren) bei unserer Einrohrheizung / Zentralheizung nicht mehr - präziser: sie bleiben kalt?
Wir haben unser Haus mit einer Heizungsanlage aus den 70ern umgerüstet auf eine Gas-Zentralheizung. Zwei Heizköper, die in Räumen stehen, die praktisch selten bis nie beheizt wurden, funktionieren nicht mehr. Wir haben einen Heizkörper bereits abgehabt und von innen gespült. Auch entlüftet haben wir. Beim anschließenden Anschalten ist er auch mit Wasser vollgelaufen. Es handelt sich um ein Einrohrsystem - vermutlich aus Kupfer. Mir ist klar, dass es aus der Ferne schwierig ist zu diagnostizieren - was wären denn die wahrscheinlichsten Ursachen und wie behebe ich sie? Kann das jew. Rohr "dicht" sein. Sind die Heizkörper defekt? Vor der Umstellung auf Gas (vorher Öl) liefen sie übrigens auch schon nicht. Unser Heizungsfachmann traut sich nicht recht an die Sache ran, weil es ein Einrohrsystem ist.