Heizung – die neusten Beiträge

Wie komme ich an die Waschmaschinen-Heizung bei Bosch WFK 531015?

Hallo, Waschmaschinenexperten.

Ich habe eine alte Bosch WFK 5310/15 und diese hat vor zwei Tagen mitten im Waschgang den Geist aufgegeben. Nunja, ich habe ein bisschen rumtelefoniert und die Symptomatik geschildert. Die Sicherung fliegt raus, sobald ich die Maschine einschalte. Und so hab ich erfahren, dass anscheinend die Heizung kaputt ist.

Selbst ist die Frau, also nach Ersatzteilen gesucht, gefunden, beim Bestellen gezögert. Ist es wirklich die Heizung? Ich will ja kein Ersatzteil kaufen, wenn es nichts bringt, es einzubauen. Also Ärmel hochgekrempelt und die Waschmaschine auseinander gebaut.

Die Platinen scheinen alle in Ordnung zu sein, also kein Kurzschluss vorhanden. Dummerweise finde ich die Heizung nicht. Ich habe ein Bild angehängt und eingekreist, wo die Heizung meiner Meinung nach sein sollte. Da ist aber Beton vor und der ist mit dicken Schrauben so festgezogen, dass ich die selbst mit der Bohrmaschine nicht gelöst bekomme.

Von unten ist auch nicht dranzukommen, links neben dem Wasserablauf ist nur der Motor und rechts nur ein paar Kabel.

Der Bottich hat ein paar Klemmen, mit denen der gesamte vordere Teil und möglicherweise auch diese Betonkonstruktion gelöst werden könnten. Ich befürchte aber, dass ich, wenn ich etwas falsch mache, den Bottich nie wieder wasserdicht bekomme.

Jetzt frage ich euch: Wie komme ich an die Waschmaschinenheizung? Ich finde im Netz auch keine Explosionszeichnung von der Maschine. Lohnt sich das überhaupt, mein geliebtes altes Möhrchen zu reparieren? Ich alleine könnte es, wenn ich es könnte, wahrscheinlich für ca. 60€ (Ersatzteil bestellen und einbauen). Aber wenn ich einen Fachmann kommen lasse kostet es mich schon ca. 120-150€. Immerhin bekomme ich diesen Klotz nicht lose. Ich habe die Option, eine funktionierende moderne Waschmaschine gratis abzustauben. Allerdings halten die modernen gerade mal durchschnittliche acht Jahre, während die alte Bosch noch über 20 machen könnte, stammt ja noch aus einer ganz anderen Generation von Bauweise.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Heimwerker, Reparatur, Heizung, Bosch

AEG Geschirrspüler pumpt ständig ab trotz ausgeschaltet? Wie das?

Hallo - hoffe jemand kann mir helfen.

AEG Öko-Favourit 5470 - ich kam in die Küche und staunte nicht schlecht: obwohl am Netzschalter ausgeschaltet und Tage nicht genutzt, ging auf einmal die Abpumpe.

Seit dem läuft die Ablauf-Pumpe immer !!! Ich musste die Sicherung rausmachen!

In Elektro-Foren liest man: "Typisches Problem : in der Wanne steht Wasser - so dass zum Schutz vor Wasserschaden, die ABlaufpumpe trotz Schalter aus immer läuft. "

Frage 1 : Was ist dort mit Wanne gemeint? Ist das die weiße Wanne im Bild oder ist das die Edelstahl-Wanne, darunter am Boden, wo man das Salz reinschüttet?

Denn die weiße Wanne unter dem Spülflügel wird binnen weniger Minuten völlig leergepumpt - wie es sein soll!

Frage 2 : In diese weiße Wanne fließt nach Abpumpen auch nach Stunden kein Wasser zurück (bei abgedrehten Zulauf) -> das bedeutet Ablaufpumpe funktioniert und der Ablaufschlauch ist nicht blockiert! Allerdings als wir nach 1 Woche zurückkamen, war der weiße Behälter wieder randvoll mit Wasser. Wobei das vielleicht normal ist - da unten in der Edelstahlwanne ja Wasser steht und hineindrückt? Also ist es normal dass trotz Abpumpen, das Wasser in der Unterbodenwanne bis zum Rand des Einfüllverschlusses für Salz steht? Ich denke ja, weil das Wasser immer bis zum Verschluß steht.

Frage 3: in Spezialforen sagt man: Das Wasser müsste aus der Edelstahl- Unterwanne heraus - was ich für Quatsch halte, weil das Wasser immer dort stand. Wenn ich das aber mal ausprobieren möchte: Wie kann ich die Unterwanne komplett entwässern? Einen Notentwässerungszugang am Boden hinter der Leiste - wie bei Waschmaschinen - gibt es nicht! Ich müßte einen bewässernden Schlauch in die Salzöffnung stecken und es in eine flache Schale leiten?

Viele Dank für seriöse Antworten u!nd Hilfe!

Haushalt, Waschmaschine, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Heizung, Geschirrspüler, Klempner

Heizung austauschen, wie messe ich richtig aus und finde das richtige Modell?

Hallo, wir haben in unserer Wohnung einen alten Heizkörper, der schon an einer Stelle langsam durchrostet. Unsere Nachbarin hatte das gleiche Problem, bei ihr ist der Heizkörper dann aber richtig kaputt gegangen und ausgelaufen. Unser Vermieter macht immer erst dann etwas, wenn es schon zu spät ist. Bevor das aber passiert, wollen wir ihn überzeugen, das ein Austausch notwendig ist. Allerdings ist das wieder eine Kostenfrage und die meisten Installateure schlagen eine ganze Menge drauf, wenn Sie den Heizkörper verkaufen. Ich habe festgestellt, die Heizkörper sind im Einkauf deutlich günstiger, als sie der Installateur anbietet. Das muss nicht sein und der Vermieter wird eher bereit sein was auszutauschen, wenn es günstiger ist. Nur wie komme ich an die wertvolle Information dran, welchen Heizkörper wir brauchen? Kein Installateur gibt das raus. Fairerweise sollte so was im Kostenangebot stehen um welchen Heizkörper es sich handelt. Wir hatten einen Installateur im Zuge einer anderen Baustelle da und der sagte, die Abstände zwischen den Rohren wären Standart und ein Austausch wäre hier auch recht einfach. Ich habe mal selbst ausgemessen und habe dann im Internet gesucht. Die Maße stimmen ungefähr überein mit dem, was ich gefunden habe, aber sicher bin ich nicht und ein ungefähres Maß ist für mich keine Garantie, daß es nachher passt. Wie gehe ich hier am besten vor, ohne etliche Euros mehr für den Heizkörper. Die Installation übernimmt natürlich der Installateur, aber für den Heizkörper selbst sollen keine extra Kosten entstehen, nur soviel wie der Heizkörper tatsächlich kostet. Würde mich über Tipps freuen. Danke.

Bild zum Beitrag
Heizung, Altbau

Heizung Installation Pufferspeicher Wasserführender Kamin

Vielleicht ist ja ein heizungsbauer mit ahnung hier :) ich habe vor mir eine neue heizung zuzulegen; mit Pufferspeicher solar und Wassergeführten Kamin (ca 10kw wasserseitig); eigendlich wollte ich das ganze von einem ortsansäsigen instalteur machen lassen allerdings sagt der eine davon hab ich keine ahnung und der andere wir instalieren nur unsere eigenen sachen usw.... worum es geht ist die wasserrohrverbindung vom kamin zum pufferspeicher. welches rohr (material) wäre da gut da ja im höchsten aller gefühle bis zu 95° durchströmen können ab da würde die thermische ablaufsicherung anspringen... ich hatte ursprünglich an aluverbundrohr gedacht jedoch steht da überall bis 70 grad max temperatur und kupferrohr kam im zweiten augenblick nicht infrage da ich das 28mm rohr biegen muss zu einem "S" also zwei bögen brauch die ich nicht löten will wegen evt undicht ect. und biegen bei kupferrohr trotzpasssender zange soll angeblich reißen wurde mir gesagt gibt es noch andere rohre (kein verzinkter stahl) mit bis zu "1zoll" die die temperatur von max 95 grad aushalten? wie ich das anschließe und co den weg usw weiß ich und alles andere wie rücklaufanhebung hab ich auch... brauch also nur tipps wegen dem material... wenns nicht anders geht muß ich mit kupfer löten aber nur ungern gerade bei 28mm

hat evt jemand sogar erfaungen mit der materie wassergeführter ofen usw

Heizung, Pufferspeicher, Sanitärinstallation

Bekämpfung vom SPECKKÄFER dermestes maculatus, was kann ich selbst tun?

ich habe diesen SPECKKÄFER dermestes maculatus im schlafzimmer entdeckt u. schlafe seit dem in d. stube auf d. stuhl weil ich mich nicht mehr in die waagerechte traue. larven waren da u. ausgewachsene käfer, finde sie an d. tapeten ( vor 2 jahren neu gemacht d. zimmer ) dann mal wieder ein od. 2 im bett od. d. vorhang am fenster u. auch mal leere larvenhüllen im lebensmittelvorrat. ich finde in d. wo. vllt 4 stck, aber d. ist unwichtig. er ist da !! ich kann nicht laufend mein futter wegwerfen,bin ja kein krösus, aber wie krieg ich den blos weg? ich ekle mich das ist unbeschreiblich. lt. net ist der ernst zunehmen obwohl so klein,denn er frisst sich durch so ziemlich alles durch was ihm schmeckt. schädlingsbekämpfer scheinen bei ihm an ihre grenzen zu stossen u. da ich eine katze habe, scheiden d. meisten mittel aus. nun habe ich gelesen wenn man d. temperatur f. mind. 1 std. auf 55° od. mehr bringt, sterben käfer u. larven. also; wie kriege ich mein schlafzimmer mit einer normalen heizung auf diese grad? ich dachte an voll aufdrehen u. von aussen ( flur ) abkleben, von morgens bis abends sollte reichen,aber verhindert d. thermostat solche temperaturen nicht? ich bin am verzweifeln.. hatte mich so auf mein neues schlafzimmer gefreut,neues bett, schrank, neu tapeziert u. nun das. ich weiss das ich vor dem renovieren d. zimmers d. käfer nicht hatte u. ich habe nur einen grossen schrank von einem bekannten schwed. möbelhaus gekauft, kann die aber schlecht regresspflichtig machen,die haben bessere anwälte... komme vom thema ab... weiss jemand wie ich das mit der temperatur hinbekomme? ich traue mich nicht einen radiator aufzustellen u. d. tür abzudichten,auch wenn ich einen rauchmelder drin habe... oder kennt jemand ein and. mittel gg den schädling od. hat gute erfahrung mit d. bekämpfung gemacht? ein profi scheidet bei mir aus finanz. gründen aus, also müssen hausmittel her... bitte, ich brauche hilfe. ich kaufe schon fast food u. das geht ins geld,aber ich traue mich nicht mehr auf vorrat ( selbst an mehl u. zucker geht der dran, frisst sich auch durch d. verpackg... ) zu kaufen... bitte, bitte... helft mir...

liebe grüsse, in hoffnung auf sinnvolle antworten u. tips, sanne*

http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/schaedlinge/speckkaefer-bekaempfen.html

bekämpfen, Heizung, Schädlinge, Schlafzimmer, Larven, Speckkäfer

Mit welchen Kosten kann ich für einen neuen 150L Warmwasserspeicher rechnen?

Hallo,

wir haben eine Buderus Logano G125 Ölheizung. Jetzt ist der Warmwasserspeicher defekt und wir hatten bisher einen Bindl HSR 150. Da mir selbst nach einem Anruf bei Buderus gesagt wurde, dass man auch wieder einen "noname" oder kompatiblen Alternativspeicher verwenden kann, soll es wieder ein Speicher eines Fremdherstellers werden.

Unser Heizungsbauer kam heute vorbei und sagte, ein neuer 150Liter Warmwasserspeicher würde inklusive Einbau 1500€ kosten.

Als ich ihn fragte, welche Marke oder welches Modell er da nehmen will, wurde er wütend und ich habe den Eindruck, dass er einfach einen hohen Wucherpreis angesetzt hat und gemerkt hat, dass ich den Preisvergleich will.

Als Beispiel: ein Buderus Warmwasserspeicher Logalux SU200/5 kostet online ca. 675€ und dabei handelt es sich um Markenware + der fasst sogar 200L.

Nach einem Anruf bei einem weiteren Heizungsmonteur hier in der Gegend bekam ich die Auskunft, dass ein "Noname" 150L Speicher ca. 400-450€ kosten würde, ohne Anschluss.

Meine Fragen an euch:

Mit welchen Kosten kann ich nun rechnen? 150L Warmwasserspeicher, stehend neben der Heizung, 3(?) Anschlüsse die fachmännisch anzuschließen sind, Altteilmitnahme und Lieferung.

Nach meiner Rechnung komme ich auf maximal 800-900€, wenn der Speicher ca 400-450€ kostet. Der Anschluss des Teils kann doch nicht so teuer sein, da ja alle Leitungen vorhanden sind und es nur ausgetauscht werden muss.

Danke für Eure Hilfe !

Kosten, Heizung, Warmwasserspeicher

Entstörknopf springt ständig raus

Hallo. Meine Lebensgefährtin hat eine "Vaillant VCW A 180 XE" Kombitherme, die schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Seit einigen Wochen springt der Entstörknopf immer wieder (nicht jedes mal), raus, wenn man das heiße Wasser aufdreht. Ich kam dahinter, dass, wenn man zuerst das Kalte Wasser aufdreht, dann das Heiße dazu, solange bis der Brenner zündet, anschließend das kalte Wasser wieder abdreht, das heiße Wasser aber laufen lässt, der Entstörknopf nicht mehr abschaltet.

Ich habe heute die Abdeckung der Therme abgenommen, um die Therme innen von Staub und Lurch zu befreien, da ich dort das Problem vermutete, weil die Luftzufuhr dadurch (es war sehr viel Staub und Lurch) nicht mehr gegeben war. Doch leider ohne Erfolg.

Wir haben nun das Problem, dass die Therme der neuen Abgasverordnung, die nächstes Jahr in Kraft tritt, nicht mehr entspricht. Der Installateur kann deshalb auch nichts mehr reparieren. Was noch dazu kommt ist, dass wir ende des Jahres in eine andere Wohnung übersiedeln und wir wegen ein paar Monaten keine neue Therme kaufen möchten. Zusätzlich kommt in etwa 2 Wochen der Rauchfangkehrer, der regelmäßig die Therme überprüft (Abgasmessung) und wir befürchten, dass der die Therme außer Betrieb nimmt (oder so). Nun möchte ich, da ich handwerklich ziemlich geschickt bin, die Therme selbst reparieren. Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte, dass der Entstörknopf ständig raus springt.

Es würde mich freuen, wenn die, welche jetzt keinen Herzinfarkt bekommen haben und sich auskennen, mir eine ziemlich präzise Anleitung geben könnten, wie ich das Ding reparieren kann, sofern das nicht zu schwierig ist. Für alle Herzinfarkt-Patienten tut es mir sehr leid und ich wünsche gute Besserung und bitte um Entschuldigung. Bitte um die Adresse, wo ich die Blumen hin schicken soll.

LG aus Wien, Harald

Haushalt, Haus, Technik, Heizung, Kombitherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung