Heizung – die neusten Beiträge

50 Liter vs. 80 Liter Speicher

Moin zusammen! Ich bin gerade am verzweifeln, man bekommt zu dem Thema, welches mich beschäftigt leider ganz schlecht Informationen im Netz... Also die Situation ist die: Ich betreibe einen ca. 20 Jahre alten Ariston Druckspeicher mit 80 Litern Inhalt... Er versorgt ausschließlich eine kleine Badewanne (120cm), die ich aber eher selten zum Baden nutze, sondern meistens eher zum duschen... Geduscht wird jeden zweiten Tag... Den Speicher schalte ich - sobald er aufgeheizt ist - aus und dusche dann... Dauerhaft möchte ich ihn wegen der hohen Verluste nicht in Bereitschaft laufen lassen... Eine Messung ergab, dass das Ausschalten bei Nichtbenutzung sparsamer ist... Nun sind aber 80 Liter ganz schön viel zum Duschen und ein großer Teil dessen, was ich mit Unmengen an Strom aufheizen muss, kühlt dann einfach ungenutzt wieder ab... Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken, den Speicher gegen einen kleineren (50 Liter) auszustauschen um weniger Wasser aufheizen zu müssen und damit Strom zu sparen... Leider findet man sehr schlecht Informationen darüber, wie lange so ein 50 Liter Speicher braucht um auf Duschtemperatur (40-45°C) zu kommen, bzw. wie viele kWh er dabei durchzieht... Deshalb wende ich mich an euch... Betreibt jemand so ein Gerät und kann mir etwas zu den gesuchten Werten sagen, damit ich ungefähr abschätzen kann, ob sich so ein Umbau in absehbarer Zeit rechnet? Ich bedanke mich schon mal für die vielen Informationen, die ihr mir geben werdet :)

Liebe Grüße Christopher

Dusche, Speicher, Heizung, Sanitär, Warmwasser, Boiler

Fußbodenheizung - heizt trotz eingefahrenen Regler

Hallo, unsere FB Heizung im Bad gibt mir Rätzel auf:

Die Heizung wird normalerweise über ein Thermostat geregelt, der auf eine Temperatur eingestellt wird - alternativ kann dieser auch komplett ausgeschaltet werden (Schalter 1/0 mit LED als Anzeige). Ist die Temperatur im Raum zu niedrig, dann fährt im Heizungskreislauf an einem Regler / Ventil / Stellmotor ein Stift hoch, der 'Schlauch' geht auf und warmes Wasser läuft in den Heizungskreislauf rein. Soweit so gut, hat jetzt auch 10 Jahre funktioniert. Da wir tagsüber die Heizung im Bad nicht benötigen, schalte ich diese immer komplett aus (Schalter auf 0, Licht ist aus).

Gestern nun komme ich nach Hause und stelle fest, dass trotz ausgeschalteter Heizung der Fußboden warm war. Habe den Stellmotor / Regler kontrolliert, der war komplett runtergefahren (bedeutet: es dürfte eigentlich kein warmes Wasser in den Heizungskreislauf laufen).

Der Thermostat und der Schalter scheinen also zu funktionieren. Was also kann kaputt sein? Brauche ich dafür einen Handwerker? (Bin technisch nicht ganz unerfahren).

Wenn das Regelventil defekt ist - kann man das auch selber machen? Gibt es dafür noch weitere Effekte, die auftreten müssten?

re Brauchwasser - glaube ich nicht, da Mehrfamilienhaus ... müsste dann bei anderen Wohungen auch auftreten, oder?

Sollte es das Ausdehnungsgefäß sein, dann müsste ich den Hausverwalter ansprechen ... was wären denn weitere Symptome, wenn es mit dem Ausdehnungsgefäß zusammenhängen würde?

Danke nochmal für die schnellen Antworten.

Danke, Bernd

Heizung, Fußbodenheizung, Fussboden

Undichte Schraubverbindung bei Heizung selbst reparieren?

Guten Tag,

ich habe ein Problem mit Druckverlust in der Gasheizungsanlage. Der Druckverlust beträgt etwa 1 bar/Tag, gefühlt bei kalter Heizung höher als bei warmer. Ich habe die Gastherme aus anderen Gründen austauschen lassen müssen, aber der Druckverlust ist geblieben.

Daraufhin habe ich die Heizkörper systematisch untersucht und tatsächlich eine undichte Verschraubung an einem Heizkörper gefunden. Vermutlich ist die Dichtung defekt.

Nun meine erste Fragen:

  1. Kann ein kleines Leck, aus dem gerade soeben etwas Wasser austritt, alleinverantwortlich für den genannten Druckverlust sein?

Ich gehe einmal von "ja" aus (Analogie zum Fahrradschlauch :-))

  1. Frage: Kann ich das selbst reparieren ohne das gesamte Wasser abzulassen?

Meine Überlegung: Die Wohnung ist nicht ständig bewohnt. Ich habe zur Sicherheit die Therme komplett abgeschaltet und den Gashahn gesperrt - nach Rücksprache mit dem Monteuer der Therme. Ich erwarte, dass innerhalb der nächsten Woche der Druck auf 0 fällt und die Anlage damit drucklos ist. Die undichte Stelle ist eine Schraubverbindung ca. 40 cm unterhalb des Thermostatventiles am Heizkörper. Wenn die Anlage nun drucklos ist, dürfte doch bei gesperrtem Thermostatventil nur die Wassermenge austreten, die sich in dem 40 cm langen Zulauf vor dem Themostatventil befindet. Dann müsste es doch ein Leichtes sein, die Dichtung ohne großen Aufwand zu erneuern.

Oder mache ich einen Denkfehler?

  1. Frage: Aus welchem Material sollte die Dichtung sein?

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Antworten.

dichtung, Heizung

Heizkörper entlüften Thermostat aufdrehen oder zudrehen?

Ich bin mittlerweile recht verwirrt... Ich wohne in einem Mehrparteienhaus ganz oben. Folglich ist die Luft immer bei mir. Seit Jahren entlüfte ich den Heizkörper, indem ich das Thermostat vorher vollständig aufdrehe.

Jetzt habe ich verschiedentlich gelesen, dass das Quatsch ist und das Thermostat besser Zu wäre. Dasselbe sagte mir ein Heizungsmonteur. Der Typ hier: https://www.youtube.com/watch?v=LPoriS84Lj4 scheint auch vom Fach zu sein. (ab min 4:30, der Mensch ist ein bisschen albern, ich weiß, aber ich glaube: Handwerker)

Aber.. jetzt kommt das aber:

Aber bei mir geht das nicht. Im Gegenteil. Wenn ich die Entlüftungsschraube bei abgedrehten Thermostat öffne, läuft die Heizung leer. ich kann mit dem Finger den Unterdruck richtig spüren. (Im System ist genug Druck - Heizung wurde nachbefüllt)

Jetzt meine Frage: Was stimmt jetzt?? Und wenn das Ding zu sein muss was ist dann mit meiner Heizung hier? Liegt das am Modell? (zur Verdeutlichung: EinRohr geht in die Heizung beim Thermostat oben rein; und ein anderes geht unten an der Heizung wieder raus.)

Eigentlich scheint mir ein aufgedrehtes Thermostat nur logisch zu sein. Mit Öffnung fängt das Wasser an zu Zirkulieren. -> Wasser fliesst nach -> Luft geht raus.

Bei einem zugedrehten Thermostat, fliesst kein Wasser nach. -> Der Druck kann nicht aufrecht erhalten werden -> Wasser verzieht sich durch den Ablauf, wejen die Schwerkraft.

Wenn das Ding aber auf sein muß, weshalb kommen Heizungsinstallateure auf die Idee das Ding zuzudrehen. Und wenn die Fachkräfte doch recht haben:

Warum läuft bei mir dann das Ding leer???

Ich freue mich auf eine (fach)kundige Erklärung..

Heizung, Heizkörper, entlüften, Kontroverse

Thermostatventil Honeywell - Voreinstellungen Durchfluss wie einstellen?

Hallo beinand, Habe an meinem Heizkörper im ersten Stock das Problem dass dieser nie richtig warm wird. Am Vorlauf kann ich auch fühlen dass dieser nie so warm wird wie z.B. Im Erdgeschoss im Bad. (Umwälzpumpe befindet sich im Erdgeschoss)

Jetzt habe ich zuerst einmal die Rücklaufverschraubung voll geöffnet. Als sich immer noch nichts besserte habe ich den Thermostatkopf abgemacht und mir das voreinstellbare Thermostatventil von Honeywell angesehen. An diesem kann man Stufenlos zwischen den Zahlen 1-9 wählen. Nach der Neun kommt ein langgezogener Strich.

Ich gehe jetzt davon aus dass mein Problem das ist dass das Ventil einfach zu wenig wasser hindurchlässt. Jetzt glaube ich zumindest schon einmal zu wissen dass die Zahlen eins bis neun für steigenden Durchfluss stehen und der Lange strich für die Spülstellung bzw. voll geöffnetes Ventil. Da ich jedoch keine Markierung habe auf welche ich die gewünschte Zahl ausrichten kann weiß ich jetzt nicht in welche Richtung ich z.B. den Strich stellen soll um das Ventil voll zu öffnen. Finde dazu überhaupt nichts im Internet. Ich kann mir denken dass der Ausgangspunkt auf welche man die gewünschte Zahl ausrichtet die Richtung des Rohrs sprich die Richtung in die das Wasser fließt ist. Bin mir jedoch nicht sicher.

Da ich das Ventil solange drehen kann bis es herausgeht muss ich auch wissen ob es z.B. Sinn gibt das Ventil erst komplett zu zudrehen und es dann langsam aufzudrehen oder ob ich es einfach komplett aufdrehen soll bis kurz bevor Wasser heraustropft.

Nach anfänglichem herumdrehen und erwähntem öffnen der Rücklaufverschraubung ist der Vorlauf schon merkbar wärmer geworden. Heizung bleibt jedoch im unteren Bereich noch komplett kalt.

Bin wirklich für jede Hilfe dankbar da ich wirklich jetzt nur nach Versuch und Irrtum arbeiten kann.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.wrobel-shk.de%2Fbilder%2Fprodukte%2Fgross%2FHoneywell-Ventileinsatz-V100-AA-3-8-1-fThermostatventil-Ersatzteil-.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.wrobel-shk.de%2FHoneywell-Ventileinsatz-V100-AA-3%2F8-1-fThermostatventil-Ersatzteil-&h=800&w=800&tbnid=m6HuuRdURrsl9M%3A&zoom=1&docid=ZEDwjYYPzUXehM&ei=BnfMVOesAcn2UsXtg9gP&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=879&page=2&start=56&ndsp=59&ved=0CPQBEK0DMEQ

Das ist das verbaute Ventil.

Technik, Energie, Installation, Heizung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung