Heizung – die neusten Beiträge

Nachtspeicherheizung - Kontrolllampe blinkt, wird auch tags der Nachtstrom gezogen?

Hallo, ich habe eine Nachtspeicherheizung. Es gibt einen Sicherungskasten und Extrazähler für normalen Haushaltsstrom und einen für die Heizung. Ich habe zwei verschiedene Stromtarife bei der Süwag - "normaler" Strom und "Nachtstrom".

Meine Frage jetzt: Wenn ich die Sicherungen für den "Nachtstrom" einschalte blinkt auch tagsüber die Kontrollleuchte - unter "Nachtstrom" verstehe ich, dass der Strom nur NACHTS geliefert wird. Warum blinkt jetzt die Aufladeleucchte auch tagsüber? Wird der Nachtstrom auch tagsüber geliefert? Oder läuft da etwas doch Tagstrom zum entsprechenden Preis. LEIDER KANN MAN MIR BEI DER SÜWAG DAZU KEINE ADÄQUATE AUSKUNFT GEBEN ( Ich soll mich mit einem Elektriker beraten, warum die Leuchte brennt....!? )

Ich habe wie gesagt einen gesonderten Tarif mit einem gesonderten Zähler und einer gesonderten Kundennr. Ich möchte vermeiden, dass ich am Ende der Heizperiode das böse Erwachen habe und eine horrende Rechnung gestellt bekomme. Sollte ich die Sicherungen immer nur abends einschalten und morgens wieder abschalten? Das wäre ziemlich umständlich und an Wochenenden wo ich nicht daheim bin ziemlich blöd, da die Whg dann ja entweder auskühlt weil Heizung nicht geladen wird oder sinnlos Energie verbraucht wird, wenn ich nicht da bin.

Die Vermieter haben leider keine Bedienungsanleitung zur Heizung. Der Vormieter hatte mir einen schnellen Exkurs gegeben, der mir aber jetzt nicht wirklich hilfreich ist (bin im Sommer eingezogen), da ich wegen der Kontrolllampe keine Erinnerung mehr habe, wie das gehandhabt wurde.

Habe vom Hersteller eine Bedienungsanleitung, die aber nichts darüber verlauten lässt, wie sich das mit dem Stromziehen verhält. Meiner Ansicht nach zieht die Heizung ja ständig Strom (auch tagsüber), sonst würde doch die Kontrolllampe nicht blinken?

Vielen Dank schonmal für Tipps etc.

Susanne

Strom, Heizung

Fußbodenheizung undicht - Spezialist gefordert!

Guten Tag zusammen,

Ich habe ein Problem und weiß nicht weiter. Vor 2 Tagen wurde die Heizung eingeschaltet (normale Ölheizung mit Heizkörpern in jedem Raum und einer Fußbodenheizung in der Küche) und alle Heizkörper auf Stufe 2 eingestellt um den Kreislauf aufzuwärmen. Alles lief planmäßig, als plötzlich in der Küche am Boden (gefliest) kleine Tropfen auf Fließen und Fugen zu sehen waren. Zuerst nichts dabei gedacht und alles aufgewischt. Ein paar Stunden später erneut größere Tropfen auf Fliesen und auch teilweise an den Fugen. Wieder weggewischt. Nach 5 Stunden haben sich überall in der Küche verteilt (ist klein und hat nur 12 m²) auf den Fließen (!!!) und nur teilweise an den Fugen kleine "Seen" gebildet (Durchmesser 2-6 cm). Vermutung auf undichte Fußbodenheizung - Fußbodenheizung abgeschaltet. Die Wohnung ist 12 Jahre alt und seit 4 Jahren wohnen wir dort. Die letzten 3 Jahre ist das kein einziges Mal vorgekommen. Die Fußbodenheizung (Kupfer) hat keinen Verteiler sondern ist wie eine normale Heizung geschaltet.

Nun zu meiner Frage: Wie kann es sein dass - sollte es eine defekte Fußbodenheizung sein - die Wasserflecken/das Wasser größtenteils über die Fließen nach oben "herausgedrückt" werden/wird? Diese sind doch gebrannt? Bei den Fugen drückt es auch etwas heraus, aber nicht mehr als bei den Fliesen direkt an der Oberfläche?!

Über Hilfe und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß,

Martin

Heizung, Fussboden, Sanitär

Heizungsbrenner schaltet nicht ab!

Hallo Leute!

Habe eine alte Gasheizung bei mir im Bad. Die regelt die Heizungskörper sowie das warme Wasser. Letzteres mit Durchlauferhitzer.

Seit längerer Zeit schaltet die Brennerflamme manchmal nicht mehr ab. Sie geht trotz Temperaturen von über 100 Grad im Kessel nicht aus. Meistens ist das nachts passiert, da bin ich von einem lauten Geräusch aufgewacht, schnell runter und hab die Heizung komplett abgeschaltet.

Hab einen Fachmann geholt, der hat sich das Gerät angeguckt und gemeint das könnte an vielem liegen, er hat die Heizung nur sauber gemacht, neu druck drauf gemacht und das wars.

Das Problem ist wieder aufgetreten und diesmal war ich nicht zuhause, keiner konnte abstellen und das ding ist so heiß gelaufen, dass der Notschalter ausgelöst hat. Meine ganzen Badvorleger sind von dem Druck sogar umgeschlagen worden.

Hab also noch einen anderen Fachmann geholt, der hat nachgesehen und gemerkt, dass die Druckausgleichsblase geplatzt ist. Die Blase wird in diesem Moment gerade neu eingesetzt. Aber das Problem wird dadurch sicher nicht behoben, denn vor ein paar Wochen habe ich bemerkt, dass sich der Brenner selbst manchmal nach dem Duschen nicht abschaltet, und der Kreislauf hat ja nichts mit den Heizkörpern und somit auch nichts mit der Blase zu tun.

Auch wenn ich das wasser komplett abschalte, der Brenner schaltet nicht ab. Jetzt frage ich mich, an was das wohl liegen kann. Erst dachte ich ein defektes Thermostat, aber seit der sache mit dem duschen, wo der Brenner schon alleine vom abschalten des wassers merken müsste, dass er ausgehen soll, bezweifle ich das.

Noch ein hinweis: die blase war wohl schon länger kaputt, denn die Heizung hat immer relativ schnell ihren druck verloren, sodass ich es irgendwann aufgegeben habe immer wieder regelmäßig nachzufüllen, denn die Heizung ist auch so gelaufen. Kann es vielleicht auch damit zusammenhängen? Vielleicht arbeitet irgendetwas nicht korrekt, wenn dauerhaft zu wenig druck in der heizung ist? hat das überhaupt was mit dem Warm-Wasser-Kreislauf zu tun?

schon mal danke für die antworten

Fehler, Heizung

Heizkostenabrechnung mit Caloric 5 P2

Sehr geehrte Community-Mitglieder,

aktuell habe ich ein Abrechnungsproblem und dabei sind brötje Heiungen, vorwiegend 22k, Europrofil Kompakt im Einsatz. Hierbei wird derzeit mit caloric 5 P2 Geräten die Leistungsabgabe gemessen. Ich möchte nachvollziehen können was mir die Abrechnungsfirma in Rechnung stellt und zwar für mich nachvollziehbar. Das Unternehmen wählt hierbei Faktoren und ich möchte dahinter kommen ob sie korrekt sind. Auf der Hersteller-Homepage der Heizungen und dort unter "Leistungserklärung für Heizkörper http://polo.broetje.de/leistung.php?rid=2&tid=4&hid=4&lid=10 " habe ich auch meine Heizkörper identifizieren können, nun kommen die Fragen an Sie als (vielleicht) Experten mit der Bitte um zeitnaher Beantwortung, da mir ca. das 2fache meines normalen Verbrauchs für letztes Jahr insgesamt (ca. 2.900,- für eine 72qm Wohnung!) in Rechnung gestellt wurde! Meine Heizkörper:

1) 22k, b: 1300mm, h: 600mm

2) 22k, b: 1000mm, h: 600mm

3) 22k, b: 1000mm, h: 600mm

4) 21k, b: 800mm, h: 600mm

5) 11k, b: 400mm, h: 600mm

Frage 1) Auf der Homepage "Leistungserklärung..:" stehen im Blatt immer zwei Werte, einmal phi 30 und dann phi 50. Welche Leistungsabgabe darf/muss ich davon verwenden, also wie viel kW hat denn der jeweilige Heizkörper?

Frage 2) Es stehen dann wie z.B. beim Heizkörper 1) jeweils ein Faktor bei der Abrechnung, dort die Zahl 2,803. Wie komme ich dahinter ob sie richtig ist und wissen Sie vielleicht wie diese in Analogie mit der Leistungsabgabe gebracht wird?

Ich hoffe Sie können mir bei der Aufklärung helfen.

Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus!

Schöne Grüße an Sie alle

HaTse

Heizung, Abrechnung, Hausverwaltung

Heizung Vitogas 100 mit Vitotronic 200 kw1 geht nur sporadisch

Hallo ich habe eine Viessmann Vitogas 100 mit Regelung Vitotronic 200 kw1 und dem Schlusselstecker F01. Das Problem ist so das die Heizung nur sporadisch heitzt sowol Heitzwasser, Brauchwasser (Speicher Warmwasser). Egal was ich einstelle ob manuel oder automatisch die Heizung macht was und wann sie will. Der Kaminkehrerschalter geht auch nicht, dass heißt die Pumpe und Das Gebläse laufen aber es findet keine Zündung statt genau wie bei den STB (Sicherheitstemperatubegrenzer). Ich habe keine Fehlermeldung und auch sonst ist nichts zu sehen. Auch bei dem Gassteuergerät an der Heizung unten ist nichts zu sehen, der Sörungsschalter ist in ordnung und weiter findet das Verhalten der Heizung keine Änderung wenn ich statt des Abgastemperatursensors eine Brücke reinmache. Vor ca einem Jahr hatte ich das Problem schon einmal damals dachte ich die Vitotronic 200 ist defeckt, da auf einer Platiene deutliche Korrosionsspuren ersichtlich waren. Habe dann die Vitotronick komplett getauscht (gegen eine Gebrauchte) danach ging die Heizung wieder (Winter 13/14) und jtzt sobald es Sommer ist geht nichts mehr. Das komische ist an manchen Tagen heitzt das ding und ich habe wunderbar warmes Duschwasser von 45 Grad und an anderen Tagen habe ich dann nur 20 Grad. Es ist auch völlig egal ob ich den Aussentemperatusensor abstecke oder nicht. Ich binn mit meinem Latein am Ende und würde mich sehr freuen wenn mir jemand da noch einen Tipp Geben kann. MfG aus München

Heizung, Gasheizung, viessmann

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung