Waschmaschine heizt nicht - Heizstab Problem?
Hallo Community, ich habe bereits die Kohlen der Waschmaschine erneuert, da diese abgenutzt waren. Es ist eine Privileg Classic 3962, die nun schon mehrere Jahre im Haus steht.
Das Problem: Die Maschine heizt nicht. Doch es müsste eigentlich funktionieren! Fühler hat im kalten Zustand Durchgang. Widerstand des Heizstabs beträgt 28 Ohm ohne Stecker. Heizung an der Steckdose wird warm. Während des Betriebs kommen 220 Volt an der Heizung an.
Ich habe jetzt alles versucht was ich weiß, auch ein neuer Heizstab, doch jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Ich hoffe die Community hat noch ein paar Ideen dass ich die Maschine noch reparieren kann. Bin sehr gespannt auf Eure Antworten!
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße Steinelt
6 Antworten
Mann oh Mann, wenn ich so durchlese was du alles so probierst und vermutest, ohne dass es zu sinnvollen Ergebnissen oder Erklärungen kommt, .....
Erstens, warum hast du nicht längst sowas wie hier:
Zweitens, wieso bestellst du nicht einen Kundendienstler, der wenigstens weiß was er tun muss und mit solcherlei Dingen zurecht kommt?
Warum dir keiner der bisherigen Antworter so ein Messgerät wie ich empfiehlt, versteh ich auch nicht.
Bei mir würde die Maschine längst wieder heizen, das nur mal so nebenbei. Ich wüsste auch ohne so ein Messgerät wie ich rausfinden könnte ob bei an Heizung anliegender Spannung Strom fließt.
Seid ihr alle zu deppert, um auf das einfachste zu kommen? Jeder Stromzähler verhält sich entsprechend der Strommenge. Wenn der Zähler ohne Heizung relativ langsam seine Scheibe dreht, muss die bei Heizbetrieb schneller drehen, erkennbar schneller.
Aber denken ist halt so ne Sache Einfaltslosigkeit auch. Wie man sehen kann, dauert solcherlei Problem bei manchen sehr lange, wofür Andere nur wenig Zeit brauchen. Logisch denken und zwar auch was das überprüfen betrifft würde oftmals helfen.
Was soll übrigens der Unsinn, Fühler hat im kalten Zustand Durchgang? Kapierst du nicht dass es da was anderes geben muss als nur Durchgang und keinen Durchgang? Wie willst du mit Durchgang und keinem denn all die unterschiedlichen Temperaturen einer Waschmaschine steuern können?
Da ist entweder ein Kaltleiter-Winderstand oder ein Heißleiterwiderstand zuständig, für die Temperaturregelung. Außerdem kann die Maschine auch intelligent ausgelegt sein, dass Heizen nur frei gegeben wird, wenn der Wasserstand auch hoch genug ist, die Heizung ausreichend im Wasser liegt.
Denn es soll Wasser geheizt werden, keine Luft.
Wenn während des Betriebes an der Heizung 230 Volt ankommen, dann sollte die Heizung funktionieren, vor allem bei neuer Heizung. So gesehen scheint deine Messung anzuzweifeln zu sein. Das sollte genauer kontrolliert werden. Mitunter durch Strommessung per vorgeschlagenem Gerät oder per Zählscheibenumdrehungen die dann schneller sein müssen.
Irgendwie scheinst du dir in manchem zu widersprechen, sonst müsste es längst funktionieren.
wie hast du die 220 volt gemessen, die an dem heizstab ankommen? mit einem 2poligen spannungsprüfer zwischen genau den anschlüssen?
ich tippe darauf, dass du irgendwo einen fehler hast. thermostat defekt, sicherheitstemperaturbegrenzer defekt etc...
wenn der stecker "falschrum" in der steckdose steckt, dann kommt der strom auch beim heizelement an, kann aber nicht abfließen.. . lg, Anna
wenn der stecker so steckt, dass phase auf phase liegt. das wäre der fall wenn das kabel nach unten zeigt (winkelstecker) und die Phase in der steckdose links liegt, dann wäre der weg wie folgt:
Hauptklemme - > Netzschalter -> Programmschaltwerk thermostat -> sicherheitstepmeraturbegrenzer -> heizstab -> hauptklemme
stecket der stecker nun andersherum, oder liegt die phase auf der rechten seite, dann nimmt der strom den anderen weg. das heizelement steht ständig unter spannung, es kann aber nur strom fließen, wenn sicherheitstemperaurbegrenzer, thermsotat und der kontakt am programmschaltwerk geschlossen sind...
lg, Anna
Hallo,
sicher dass das am Kalk liegt? Denn es ist ja ein neuer Heizstab drin, also an einer Kalkschicht kann es ja nicht liegen?
Liebe Grüße
Liefert der Anschluss für den Heizstab Strom ? ^^
Hallo,
ja, der Strom kommt an, sind ja eben 220 Volt drauf die ich messen kann.
ja, der Strom kommt an, sind ja eben 220 Volt drauf die ich messen kann.
OK, Ich dachte Du hättest das Aus Anleitung / Internet ^^
dann muss es an der Heizung liegen ( die gehen immer schneller kaputt, obwohl die immer teurer werden -> Geplante Obsoleszenz )
Das dachte ich eben auch -> jetzt ist ein neuer Heizstab drin und genau das gleiche Problem.
Ampere habe ich nie geprüft.. was muss da ankommen? Aber wenn die Volt geliefert werden müssten doch auch die Ampere ankommen?
Heizstab ist korrekt, ja.
Heizstab ist korrekt, ja.
gut
Ampere habe ich nie geprüft..
kann man nur prüfen, wenn der Verbraucher zieht & die Ampere durch das Multimeter fließen (Reihenschaltung) .. kann das Multimeter killen
versuche eine Service-Anleitung zu finden
Edit:
suche nach dem Widerstands-Daten der Original-Heizung im Internet & messe mal gehen Metall-Umhüllung Widerstand & Spannung
Edit:
zu Ampere:
Alternativ: Glühbirne mit gleicher oder minimal geringerer Ampere-Zahl (wie Original Heiz-Element) anschließen anstatt Heiz-Element(e)
Also der Widerstand stimmt, laut Internet. Mit umrechnen ergibt das bei 230 Volt einen Wert von ca 8A, die fließen müssen. Habe da nichts außer das Multimeter, was ich dazwischen klemmen könnte.
Kann das auch an den Heizrelais liegen? Habe ich jetzt schon oft gelesen, dass mit denen auch etwas nicht stimmen kann. Also ich teste es mal mit dem Multimeter und hoffe es gibt nicht auf.
bei 230 Volt einen Wert von ca 8A
28,75 Ohm
1840 Watt ( 1,84 KW ) -> wird schwer auch mit Glühbirnen ... eher ein Heizlüfter ^^
Habe da nichts außer das Multimeter, was ich dazwischen klemmen könnte.
Ich habe nicht mal ein Multimeter ^^
vermutlich verträgts auch nicht diese 8 A
Kann das auch an den Heizrelais liegen? Habe ich jetzt schon oft gelesen
löse es doch mal manuell aus mit der Steuerspannung ( Gleichstrom, Polarität beachten) oder baue es aus & prüfe es (geht auch mit ungefährlicher Spannung)
heizstab kaputt hohle dir mal einnen Elektriker der kann mit einnem Meßgerät gleich feststellen was los ist
Heizstab ist neu.. Ich kann nur den Isolationswert nicht messen, sonst habe ich ja denke ich das Meiste durchgemessen
Ja genau, also ich habe die 2 Pole einfach an die Anschlüsse des Heizstabs gehalten während die Maschine lief.
Thermostat sprich Temperaturfühler, oder? Der funktioniert doch, wenn er im kalten Zustand Durchgang hat. Habe das mit einem Durchgangsprüfer gemessen.
Wie soll der falsch herum drin stecken? Und wenn er nicht abfließen könnte, dann müsste der Heizstab doch heizen?
Liebe Grüße