Altbausanierung Durchlauferhitzer oder Boiler, was hilft eine Umwälzpumpe?

Hallo,bitte dringend um Hilfe ,da ich mich bald entscheiden muss und soviel unterschiedliche Sachen gehört habe,daß ich mir sehr unsicher bin. Ich hoffe,ich habe hier ein paar Experten,die wirklich Erfahrung haben was diese Heizsysteme betrifft und nicht nur wie ich theoretische... Also,Albau Sanierung 1933. Da das Geld für eine neue Heizung fehlt wird erst die alte Gasheizung von 1991 Firma Vaillant,weiterhin benutzt. Im Erdgeschoss wird mit einem hydraulischen Durchlauferhitzer gearbeitet. So nun wird renoviert und in Zukunft kommt ins 1OG eine Ferienwohnung bzw Gästezimmer. Außerdem eine Badewanne im Erdgeschoss. Nun wurde mir von einer Firma empfohlen,(nachdem ich Ihnen klar machte,daß keine neue Heizung finanziell zu leisten ist),daß ich oben einen Durchlauferhitzer setze und unten einen Bolier einbaue. Alles was ich bisher gelesen habe,spricht jedoch gegen einen Boiler. Erstens sind wir keine Vielduscher. Max 3Mal die Woche,bitte keinen Kommentar... Der DEH erhitzt ja nur wenn Wasser wirklich benötigt wird und muss nicht einmal am Tag wieder heizen. Auch wenn er natürlich dann mehr kw benötigt. Hinzu kommt,daß beim Durchlauferhitzer keine Bakterien im stehenden Wasser entstehen können, außerdem kann ich unter Normaldruck mehrere Endstellen anschliessen. Ich möchte dann auch einen elektronischen und denke das wäre das beste. Einen für oben und einen für unten. Diese müssen dann wg der alten Elektrik gegeneinander geschaltet werden aber alles kein Problem. Elektrik wird auch neuer Zähler gesetzt. Nun sagte er aber was,wieso ich eine Zeit lang dachte,die Bolier Idee ist ok. Er redetet von einer gebrauchten Wärme oder Umwälzpumpe. ICh wusste nicht was das ist und bin nun sicher er meint eine Umwälzpumpe,kann das sein? Was hat man davon bzw wieso ist dann der Bolier besser? Ich dachte eine Wärmepumpe wäre eine Heizungsart für Erdwärme und eine Umwälzpumpe sorgt für eine Warmwasserzirkulation im Haushalt. Doch was hat dies mit Boiler und Durchlauferhitzer zu tun? Ich bitte wirklich dringend um Erklärung und bitte nur Erfahrungswerte. Ich finde zwei elektronisch geregelte DEH sehr gut. Ich kann normale Batterien verwenden und habe immer sofort gleichmässig warmes Wasser ohne Keime. Dennoch bevorzugt der Heizungsbauer den Boiler,ich kann nicht nachvollziehen wieso: Verdient er mehr dran? Das denke ich nicht da ich ihm klar machte,daß wir ohnehin kein Geld haben. stimmt ja leider auch.................. Bitte sagt mir,was ich einbauen soll,was günstiger ist,wenn die OBerwohnung kaum benutzt wird und unten ca 3Mal die Woche geduscht und einmal gebadet wird. Außerdem morgens zum waschen warmes Wasser sehr wenige Minuten und ansonsten nichts,Spühle haben wir....... Wäre für jede Hilfe dankbar. Später möchten wir schon einmal eine neue Heizung aber erst in 5 Jahren oder mehr. Geht einfach nicht finanziell und von dem Energieerzeuger leasen möchte ich nur ungern. DANKE! MFG baziboss

Heizung, Sanitär, Durchlauferhitzer, umwaelzpumpe

Kabelverlegung Waschmaschine ,Trockner,Steckdosen

Hallo, bei mir zu Hause(Altbau) habe ich alle Kabel neu verlegt, nun fehlt nur noch der Hauswirtschaftsraum. Die Länge der Kabel bis zum Verteiler ist ziemlich lang,ca 18-20 Meter!. Mein Elektriker, der alles zum Schluss in Betrieb nehmen muss und als Meister sich ja eigentlich auskennen sollte, sagt mir,auch nachdem ich nochmals wg 3x2,5 nachgefragt habe,daß 3x1,5 für Waschmaschine, ein 3x1,5 für Trockner und ein 3x1,5 für die HW Steckdosen leicht reichen würde. Ich bin da anderer Meinung.Ich würde auf jedem Fall ein 3x2,5 für WM sowie für den Trockner verlegen.Die Steckdosen evtl mit 3x1,5,obwohl die Kabellänge auch hier so groß ist aber ich denke für die Steckdosen reicht dies. Nun ist es natürlich so,daß er es abnehmen muss und ich mich nach ihm richten sollte aber ich habe Angst,daß bei dieser Kabellänge und diesen geringen 1,5er Querschnitt die Kabel heiss werden könnten.Außerdem wieso nicht gleich 2,5 verlegen wenn ohnehin alles neu gemacht wird.Außer die Preisfrage sehe ich keinen Sinn in der Ablehnung des 2,5 er Kabels. Oder hat dies was mit der Verdrahtung im Schaltschrank zu tun..?Nö oder?Also bitte dringen sagen...was muss ich verlegen?Was würdet Ihr verwenden und was ist lt VDE die Regel.Ich habe mir die Tabellen angesehen und kapier es nicht ganz.Danach muss ich zwar das 1,5er mit 10 statt 16A absichern aber bei 20Meter Kabellänge.....ist dies denn sinnvoll?...Bitte helft mir und sagt mir ob ich Recht habe mit dem 2,5er für die zwei Maschinen und was mit dem Steckdosenkabel ist.Kann mir der Elektrikermeister den Anschluss verweigern,wenn ich 2,5 er verwende?Danke MFG baziboss

Haus, Elektriker, Hausinstallation
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.