Heizung – die neusten Beiträge

Warum heizt die Fußbodenheizung nicht mehr?

Hallo,

folgende Ausganssituation: Fußbodenheizung hat funktioniert. Dann nach Lampeninstallation mehrmals der FI Schalter rausgeflogen => Stromausfall. Dadurch ist die FBH Steuerungsanlage resettet worden und hat die Uhrzeit, Wochentags und sonstige Einstellungen verloren. Vermutlich ist diese dann in einen fail-safe Modul gegangen und hat die Heizung heruntergefahren. Nach Wiederherstellung aller Einstellungen ergibt sich nun folgendes Bild:

Die FBH heizt immer noch nicht. Die Pumpe tut noch: Man hört und spürt die verscheidenen Stufen. Der Regler, der das Heizwasser an die verschiedenen FBH Kreisläufe schickt, verschließt immer die Zufuhr. D.h. die Pmpe pumpt immer nur das kalte Heizwasser durch die Rohre. Zwar kann man per Hand den Regler öffnen und dann fließt auch kurzzietig das warme Wasser in den FBH Kreislauf, aber nach wenigen Sekunden greift die automatische Regelung ein und schließt das Ventil wieder. So erwärmt sich die FBH natürlich nie. Natürlich ist bei allen Einstellungen die Zieltemperatur auf 50-60 Grad gestellt, so dass "eigentlich" die Steuerung den Regler öffnen sollte.

Nun die spannende Frage: Was tun?

Wie immer: Vorher gings, (bis auf den Stromausfall) nix geändert, jetzt gehts nimmer...

Hier noch 2 Bilder: (1) Die Regelanlage mit Steuereinheit und Pumpe tiikoni.com/tis/view/?id=cc9ae7c

(2) Der Regler, der die warmen Zuleitungen mit dem kalten FBH Kreislauf verbinden sollte tiikoni.com/tis/view/?id=2a1a184

Ich freue mich über jede Antwort :-)

Grüße, Christoph

Heizung, Fußbodenheizung, Handwerker, Heizungsbauer, Keller, Steuerung

Heizung und Rohre darunter trotz "0" extrem warm bzw heiß!

Guten Abend zusammen.

Vor knapp einem halben Jahr bin ich aufgrund meines Studiums in eine Wohnung gezogen. Gerade jetzt in der Phase der warmen Monate merke ich aber, dass die Heizung obwohl sie auf 0 gestellt ist extrem warm wird. Dazu kommt, dass die Rohre welche unter der Heizung quer und dann in die Wand laufen brutal heiß sind, sodass ich schon Angst habe dass evtl. Kabel die vorbei führen anfangen könnten zu schmelzen.

Die Hausmeisterei konnte mir nur sagen dass die Heizung hier im Altbau nie ganz aus geht (aufgrund des Heizzyklus) und im Mietvertrag wird erwähnt dass die Heizung in den kälteren Monaten bis Anfang Mai immer die Raumtemperatur auf 21° Grad hält. - Aber auch wenn man die Heizung ausschaltet?!

Trotzdem muss sich der Heizkörper doch abstellen lassen, oder? Die Sonne knallt den ganzen Tag in die Wohnung und auch bei geschlossenen Gardinen kommt man hier aus dem Schwitzen nicht mehr raus, da die Heizung das ganze nicht wirklich besser macht. Fenster sind natürlich dauer geöffnet...

Da sich die Vermieter mit ihrer Antwort auf meine e-mail scheinbar recht lange Zeit lassen, dachte ich ich erkundige mich hier mal bevor ich da jetzt den Telefonterror beginne - denn das hält man hier Nachmittags kaum aus.

Danke schonmal für die Antworten, vielleicht kann mir das ja jemand ganz simpel erklären ohne dass ich da jetzt irgendwie dran rumschrauben muss.

Gruß!

Heizung, heizen

Wann trocknet Wäsche schneller bei Wärme oder Kälte?

Hallo,

ich teile einen Trockenraum in der obersten Etage mit meinem Nachbar. Jedesmal wenn er die Wäsche aufhängt dreht er die Heizung komplett aus und lässt die Tür auf wo es dann nochmal richtig kalt wird.

Ich dreh die Heizung dann wieder auf Stufe 3 so dass zumindest eine normale Raumtemperatur entsteht. Ich merke das meine Wäsche schneller und besser durchtrocknen bei beheizten Raum. Sonst blieb immer noch minimale rest Feuchtigkeit an vielen Stellen bei den Wäschen die dann trotzdem total sparkig rochen wenn der Waschraum kalt war. Habe im Waschraum einige Male schon Silberfische krabbeln sehen. Ab und zu mach ich dann kurz Stoßlüften.

Wenn Hochsommer ist und der Raum eh sehr Warm ist stell ich selbst die Heizung aus, aber jedes mal wenn er seine Wäsche aufhängt (auch im Winter) dreht er die Heizung ab und lässt die Tür auf.

Nun bin ich etwas verwirrt weil ich im Internet gelesen habe das Wäsche sogar bei Frost gut trocken wird und einige Personen gibt die ihre Wäsche sogar bei eisiger Kälte draussen die Wäsche trocknen lassen.

Kann mich jemand in diesem Themegebiet aufklären. Wird Wäsche bei warmer oder kalter Luft schneller trocken. Meine Erfahrung nach bei warmer. Aber was stimmt denn nun wirklich?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, sparen, Energie, Heizung, heizen, Wärme, Luft, Luftfeuchtigkeit, Naturwissenschaft, trocknen, Trockner, waschen, Silberfische, Trockenraum

Gasverbrauch verdoppelt. Hilfe bei Ursachensuche. Vielleicht die Vorlauftemperatur?

Guten Abend zusammen,

hab am Freitag meine Gas Endabrechnung im Briefkasten gehabt und hab mich über den extremen Mehrverbrauch doch etwas gewundert. Jetzt versuche ich die Ursache zu finden wie Der Gasverbrauch trotz mildem Winter 2013 doppelt so hoch ist wie im vorjahr.

-

Hier ein paar Infos zu den Gasverbrauchern.

Wohnen zu 2. in einem 117qm Haus von 1974. Im ganzen Haus noch (gute) alte Gliederheizkörper und im Keller eine Gasheizung von 1997. Raumtemperatur lag in der Heizperiode bei max 20°C, es werden nicht alle Räume voll beheizt und Warmwasser läuft eigentlich nur 2 mal täglich durch die Dusche.

Von Januar 2013 bis Dezember 2013 lag der Verbauch bei insg. 22000kWh

Ende 2013 hab ich den Gasanbieter gewechselt, was sich dank nicht erfolgter Anbeldung/Anmeldung 4 Monate hin zog, und ich meine Abrechnung zum einen erste jetzt bekommen hab und diese zum anderern nur bis zum ende Oktober 2013 zählt.

Was soviel bedeutet das auf dieser Endabrechnung von Anfang 2013 bis ende Oktober 2013 ein Verbrauch von insg. 34000kWh steht. Die kalten Wintermonate November und Dezember kommen somit auch noch oben drauf.

-

Jetzt die Frage: Wie kommt bei gleicher Raum Temperatur und Warmwassernutzung und wärmeren Winter ein so hoher Verbrauch zustande. Die einzige Sache die geändert wurde ist die Vorlauftemperatur der Heizung.
Temperaturanzeige an dieser ist leider ohne Funktion. Der Einstellbereich geht von 1-9, 2012 stand sie auf Stufe 4 und 2013 auf Stufe 5. Erhöht wurde die Gasheizung weil sich die Heizkörper 2012 scheinbar doch etwas schwer getan haben die Raum Temperatur auf Wohlfühltemperatur zu bekommen.

Aber macht sich eine geschätzte Erhöhung um 10°C-15°C so extrem auf im Gasverbrauch bemerkbar?

Schon mal danke im voraus für jede hilfreiche Antwort. lg

Heizung, Gasverbrauch, Endabrechnung, Vorlauftemperatur

S.52 "Wartezeit wg. Abgasaustritt" - Vaillant atmoTEC plus

Hallo,

wer kennt sich mit einer Vaillant-Therme aus? Statuscode S.52 - "Gerät befindet sich in 20-minütiger Wartezeit aufgrund von Abgasaustritt" !!! Zuvor: S.51 "Gerät befindet sich innerhalb der 55s dauernden Toleranzzeit aufgrund von möglichem Abgasuastritt". atmoTEC plus - 3 1/2 Jahre alt. Es ist ein Raumluft-abhängiges Gerät, und hängt in der Küche. Letzte Wartung war Anfang/Mitte Dezember. Ich war vorhin duschen, ca. 15-20 Minuten lang. Die Therme war vorher im Heizbetrieb, das hab ich nicht ausgeschalten während dem Duschen. Direkt nach dem Duschen, nachdem ich kein Warmwasser mehr gebraucht hab, hab ich gehört, dass sie wieder in den Heizbetrieb wechselt. Hab dann nochmals kurz das warme Wasser aufgedreht - es kam aber nur kalt. Hab kurz gewartet - immer noch kalt. Hab es dann so laufen lassen und geschaut ob bei der Therme was steht. Da war eben zuerst S.51 "... MÖGLICHER Abgasaustritt", und dann gleich S.52 "... Abgasaustritt". Die ganze Zeit hab ich im Badezimmer das Wasser laufen lassen, kam aber natürlich immer noch nur kalt. Hab dann abgedreht, auch die Therme komplett abgedreht. Kurz gewartet. Therme wieder eingeschaltet. In der Küche warmes Wasser aufgedreht - zuvor haben noch die beiden Symbole "durchgestrichenes Haus und durchgestrichenes Rohr (?) geblinkt - das macht er aber öfters - dann kam auch schon wieder warmes Wasser ohne irgendeine Meldung am Display. Warum ist das passiert? Mein Papa meint, durch das Duschen (obwohl Therme im anderen Raum hängt - aber Küche ist gleich neben Badezimmer) und wegen Niederdruck (haben wir hier Niederdruck? Bezirk Baden/NÖ) kann das schon mal sein, dass nicht genug Luft beim Sensor/Abluftrohr, ... ist. Weiß jemand Rat? Hab jetzt sicherheitshalber noch die Therme ganz ausgeschaltet. Hab gut gelüftet, 10-15 Minuten - und würd jetzt dann aber gern wieder heizen. Danke für's Lesen und hoffentlich kennt sich da jemand aus! Hier gibt's ja bestimmt auch einige Installateure! Danke!

Gas, Heizung, Vaillant, Abgase, Installateur, Therme, Gastherme, Heiztherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung