Wie heize ich mit meinem Nachtspeicher so effizient wie möglich?
Hallo lieber intelligenter Schwarm!
Zum ersten Mal in meinem Leben werde ich jetzt diesen Winter mit einem Nachtspeicherofen heizen … müssen. Dass es teurer, umständlicher, etc. wird, ist mir bewusst.
Meine Frage ist eher genereller Natur: Wie heize ich damit überhaupt? Und wie heize ich so effizient wie es geht? Meinen Mitbewohner hab ich leider vergessen, zu fragen – und der ist jetzt im südamerikanischen Urwald …
Also man hat ja 2 Regler. Einer an der Heizung selbst, der andere an der Wand. Mit dem an der Heizung stellt man die Heizstufen ein und mit dem Wandregler regelt man, wann die Wärme abgegeben werden soll – oder?
Meine Fragen: Wann betätige ich welchen Regler? Um wieviel Uhr sollte ich was machen? Wann lädt sich die Heizung konkret auf? Wann wärmt die Heizung dann die Bude? Wie heize ich am cleversten, wenn werktags von 9 bis 19:00 keiner Zuhause ist, der Wärme braucht?
Danke, danke und nochmals danke!
LG

3 Antworten
Also prinzipiell ist ein Nachtspeicherofen nie zu raten und ihn zu ersetzten amortisiert sich in der Regel nach 2 Jahren oder so. Aber du wolltest ja wissen wie man ihn am effizientesten nutzt. Das mit den beiden Reglern hab ich jetzt nicht ganz verstehen können, aber da ein Nachtspeicherofen immer mit Strom das Wasser auf die angegebene Temperatur heitzt ist es glaube ich am sinnvollsten an dem Regler an der wand oder dierekt am Ofen die Temperatur etwas herunter zu stellen. Der Regler an der Heizung ist ja quasi nur ein schraubventiel das regelt ob jetzt Wasser in den Heizkörper fließt oder nicht, er hat also keinen Einfluss auf den Stromverbrauch.
Die Aufladung des Wärmespeichers geschieht während der Schwachlastzeiten, d.h. während der Niedertarifzeiten, hauptsächlich nachts. Die Schaltung dazu geschieht normalerweise über eine Fernsteuerung des Netzbetreibers. Über die Funktion diverser Schalter kann ich aus der Ferne nur spekulieren. Ich habe nie so ein Gerät benutzt oder näher in Augenschein genommen.
Ich könnte mir einen Schalter am Gerät vorstellen, der es komplett ausschaltet. Denn kennst Du spätestens dann, wenn es am nächsten Morgen kalt ist. Ein weiterer Schalter am Gerät könnte die Ladung einschalten in Hochtarifzeiten, z.B. gegen Mittag, weil gerade dringend Wärme gebraucht wird und die rechtzeitige Aufladung vernachlässigt wurde. Das siehst Du daran, dass der Hochtarifzähler schnell läuft und langsam wird, wenn Du den Speicher abschaltest. Das wäre wirtschaftlich ineffizient wegen des ungünstigen Tarifes.
Vielleicht lässt sich auch die Entladung des Speichers ein- und ausschalten, also die Verbreitung der aufgeladenen Wärme in den Wohnraum. Das hörst Du am Rauschen des Gebläses. Wahrscheinlich lässt sich das auch über ein Thermostat an der Wand regeln, an dem man die gewünschte Temperatur einstellt.
Wirtschaftliche Ineffizienz gibt es nur durch Aufladung zum Hochtarif oder durch unnötiges Heizen.
Guck mal hier gibts gute Tipps http://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/nachtspeicherheizung/bedienung-der-nachtspeicherheizung/