Heizung – die neusten Beiträge

Welche Tipps gibt es für die Einstellung einer Gasetagenheizung mit Raumthermostat?

Moin,

ich habe ein paar Fragen zur Einstellung einer Gasetagen-Heizung. Das Internet und auch diese Seite schmeißen dazu ja einige unterschiedliche Meinungen raus - weil dann die Fragestellung auch noch nicht ganz passt, bin ich immer noch nicht schlauer geworden. Ich hatte schon mal so eine Heizung und weiß auch ein paar Sachen, aber in der neuen Wohnung wird es nicht richtig warm und die Therme feuert trotzdem die ganze Zeit.

Also zur Situation: 4 ZKB-Wohnung mit neuer Gasetagenheizung und Raumthermostat in einem der Zimmer. An dem Heizkörper in dem Zimmer mit Raumthermostat ist nur ein +/- Regler, aber kein normales Thermostat. Außerdem steht hier ein alter, aber funktionsfähiger Ofen. Temperaturmäßig ist dies ein "mittelwarmer" Raum (da Arbeits und Schlafraum, sollen ca 20° sein). Es gibt 1-2 Zimmer die bei ca. 16-18° liegen sollen, da hier nur geschlafen wird, Bad und 1 Aufenthaltsraum sollen über 20° geheizt werden.

Jetzt zu den Fragen:

  1. Auf welche Temperatur stellt man das Raumthermostat geschickter Weise? Einfach die Temperatur, die in dem jeweiligen Raum sein soll (20°) - auch wenn andere Räume wärmer sein sollen?

  2. Wie finde ich bei dem Plus-Minus-Thermostat raus, wie warm es ist bzw. wie die Temperatur ist?

  3. Wenn die Person aus dem Zimmer mit Raumthermostat in Urlaub ist oder das Zimmer länger nicht bewohnt ist, lohnt es sich dann die Heizung auszustellen bzw. die Temperatur im Raumthermostat runter zu stellen? Vielleicht sogar beides?

  4. Lohnt es sich, die Thermostate and den Heizkörpern durch elektrische Handthermostate auszutauschen? Es wären nämlich welche da und im Prinzip drehen die Dinger ja nur nach Zeit das Thermostat auf, zu bzw. ne Stufe runter. Was ja ganz nett sein kann, wenn man nach Hause kommt, nicht die ganze Zeit unnötig geheizt wurde, aber das Zimmer doch nicht eiskalt ist, wenn man reinkommt. Irgendwann war mal ein Gas-Wasser-Installateur da, der meinte das wäre Quatsch, weil wir ja das Raumthermostat hätten - das hat mich irritiert.

Ich freu mich auf ernstgemeinte Antworten. Danke!

Wohnung, Heizung

Wolf Heiztherme CGG-2K-18 heizt nicht, Kombispeicher wird nur aufgeheizt - kann mir jemand helfen?

Hallo Liebe GuteFrage-User und -Experten,

ich besitze eine Wolf CGG-2K-18 Therme, diese bleibt dauerhaft im Warmwasser-Speicheraufladungs-Modus hängen. Eingestellt ist eine Warmwasser-Speichertemperatur von 55 grad und die Anlage zeigt dauerhaft 52 grad an und steigt nicht weiter an. Solang es im Warmwasser-Aufbereitungs-Modus befindet, schaltet die Anlage nicht auf Raum-Heizungsmodus um. Somit kühlt das Haus aus. Erst wenn ich kurz Strom wegnehme oder die Warmwasser-Solltemperatur auf 52 grad runtersetzte, wechselt die Anlage in den Raumheiz-Modus.

Als Versuch habe ich die WW-Solltemperatur auf 52 grad gesetzt, die Anlage steht hier dann bei 50 grad und bei 56 grad WW-SollTemp. steht die Anlage bei 54 grad fest. Also hat die Anlage immer eine Abweichung zwischen IST- und SOLL-Temp von 2-3 grad, welche die Anlage nicht aufgeheizt bekommt oder will(und somit die ganze Zeit im Warmwasser-Aufbereitungs-Modus hängt).

Wo könnte das Problem liegen? Zu den Einstellungen:

Das BM steht auf Automatikbetrieb. (Dauerheizbetrieb) Heizkurve: 1.8 Raumeinfluss: On

Zur Anlage:

Wolf CGG-2K-18 Therme Wolf BM Bedienmodul Solarthermie mit Kombi-Speicher (Heizungsunterstützung) Ich habe dieses und letztes Jahr mit der gleichen Problembeschreibung einige Heizungs-Fachleute bei mir im Haus gehabt; ein wirkliches Problem wird leider nicht identifiziert. Da es bald richtig kalt wird, sehe ich grad keinen Ausweg als euch Experten im Forum alternativ um Rat zu bitten.

Vielen Dank für eure Unterstützung! Beste Grüße!

Heizung, Wolf, Gastherme

Wasserzufluss zum Heizkörper unterbrechen?

Hallo,

ich möchte bei meinem Heizkörper das Wärmeventil tauschen. Deshalb muss ich die Wasserzuleitung zum Heizkörper unterbrechen. (kein Haus! Habe keine Möglichkeit das gesamte System zu entwässern, weil Wohnung)

Ich habe schon einiges gegooglet - aber die Beschreibungen waren nicht so detailliert. Es gibt unter dem Heizkörper eben zwei Ventile (Zu und Ablauf wie ich annehme).

Aber egal in welche Richtung ich diese voll zuschraube (wie ich annehme) - wenn ich die Entlüfterschraube aufdrehe, kommt immer Wasser heraus - und ich höre auch durch ein "zischen" wie Wasser offensichtlich vom Gesamtkreislauf nachkommt.

Meine Fragen wären jetzt:

1) In welche Richtung dreht man das Ventil zu? (lt. Recherchen angeblich nach Rechts bzw. im Uhrzeigersinn) Ist das immer so? Oder könnte ein Ventil "falsch" eingebaut worden sein?

2) Muss das Zu- UND das Ablaufventil geschlossen sein, dass es zu keinem Wasserauslauf mehr kommt? Oder genügt es, nur eines zu zudrehen? (und wenn, dann welches? - angeblich das Ablaufventil)

3) Wie erkenne ich, welches das Zu und welches das Ablaufventil ist. Das ist ja sicher genormt? Bei meinem Ventil ist auf de einen Seite ein kleines Dreieck, welches nach unten zeigt zu sehen - nehme mal an, das es dann das Ablaufventil kennzeichnet - der?

Besten dank, und Sorry für die aus ausführliche Frage, aber meine gefundenen Infos im Internet warn wirklich nur sehr dürftig :( ... Bin wohl keine guter Googler :(

Grüße Joss

Heizung, Ventil

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung