Heizung – die neusten Beiträge

Wie kann ich meine elektrische Fußbodenheizung kürzen.?

Bitte Bitte helft mir! Ich habe mir von zwei Kumpel mein Bad neu fliesen lassen. Für den Boden habe ich mir eine elektrische Fußbodenheizung besorgt. Bis ich mich versah hatten die fleißigen Jungs diese auch schon verlegt und darauf gefliest. Soweit ist ja alles gut. Leider haben die mir aber einen Teil mit einem Mauervorsprung ausgespart. Das wäre eigentlich auch nicht so tragisch. Nur habe ich dieses ausgesparte Eck in der Länge der Fußbodenheizung mit eingerechnet. Diese zuvielen zwei meter stehen jetzt einfach am Rand heraus. (siehe Foto) Sie waren der Meinung man könne diese einfach abzwicken und am ende verbinden. Jetzt habe ich erfahren das dies so nicht geht weil die Heizung dann überhitzen würde. Ich habe auch einen Temperaturfühler mit verbaut. Schützt dieser denn dann nicht das System vor Überhitzung? Oder was kann ich tun? Wiederstand einbauen? Spannung ändern? ....? Bitte klärt mich jetzt nicht auf wie dumm das gelaufen ist oder das es keine Möglichkeit gibt. Auch will ich die Fleisen nicht nochmal rausschmeißen. Wer kann mir da helfen? Was kann ich tun? Es handelt sich um eine BERNSTEIN Elektrische Fußbodenheizung elektrisch 200W/m² mit TWIN-Technologie mit 10m Länge von der also zwei Meter wieder ab müssen. Ihr könnt eich die Heizung auch mal bei Ebay ansehen. Artikelnummer ist 121594019675. Als Thermostat habe ich mir dort das HT-07 Blue genommen. Bitte Bitte helft mir!!!!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Bad, Fliesen, Heizung, Fußbodenheizung, Haustechnik

Dauerhaft knackende Heizung, ich werde noch wahnsinnig, was kann ich tun?

Hi Leute, ich wohne nun seit einem guten halben Jahr, bedingt durch mein Studium, in einer etwas älteren Wohnung, in der ich mich eigentlich super wohl fühle, wäre da nicht der leise, aber nervige Störfaktor.

Da dieses Haus schon etwas älter ist (gebaut irgenwann in der 60ern), hat es auch dementsprechend alte Heizungsrohre in der Wand, die angeblich zu dieser Zeit noch nicht isoliert wurden. Bevor ich in die Wohnung kam, wurden neue Heizkörper eingesetzt, die alten Leitungen blieben jedoch so.

Mir wurde erklärt, dass sich durch die auftretende Wärme während der Heizungsperiode die Rohre in der Wand ausdehnen und es dadurch zu unregelmäßigen, lauten und teilweise auch leisen Knackgeräuschen kommt. Die einzige Möglichkeit wäre alle Wände Im Haus aufzureißen, um die Rohre zu isolieren, was nicht passieren wird.

Folgendes habe ich schon ausprobiert: - Heizung komplett aus (bringt nichts, sobald eine an meine Wohnung angrenzende Nachbarwohnung heizt, fängt es wieder an) - Ohrenstöpsel (habe ich mir sogar genaue anfertigen lassen, auf Dauer ist das jedoch keine Lösung, da sich irgendwann das Ohr entzündet) - mit anderenGeräuschen übertönen (Musik, Geräuscheapps)

Es hilft alles nicht auf Dauer und es macht mich noch wahnsinnig! Klar das ist für außenstehende Personen kaum nachvollziehbar, aber für mich ist es ein unheimlicher Stressfaktor beim lernen und schlafen, der durch seine Unregelmäßigkeit noch mehr die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Habt ihr irgendwelche Tipps oder Erfahrungen, wie man evtl durch meditatives Training oder Ähnlichem solche Geräusche ausblenden kann?

Stress, knacken, Heizung

Klopfen in der Wand/Steckdose?

Hallo liebe Community,

zuallererst einmal möchte ich hier klarstellen, dass ich ernst gemeinte Antworten erwarte. Nicht Sachen wie "Es sind kleine Kobolde, die in deiner Wand sitzen, blabla". Vielleicht hat ja jemand schon mal was ähnliches erlebt oder ist in dem Themenbereich sicherer/besser informiert als ich; die Frage geht an euch und nicht an Idioten, die sich einen Spaß draus machen, dumme Antworten unter ernst gemeinte Fragen zu schreiben :')

Gut. Seit etwa fünf Wochen klopft es in meinem Zimmer. Das Klopfen ist meist erst gleichmäßig (so alle drei Sekunden einmal "Klopf"), wird aber (in der Wand direkt neben meinem Bett) gerne auch mal zu einem immer schneller werdenden Klopfen/Ticken. Anfangs dachte ich, das Klopfen hänge mit der Elektrizität zusammen, hab dann die Sicherung für mein Zimmer einfach über Nacht runtergeschraubt, um zu gucken was passiert. Und siehe da; auch ohne Sicherung hat es morgens Geklopft; zwar nicht so häufig wie sonst, aber es hat geklopft. Danach hat das Klopfen für etwa zwei Wochen ausgesetzt (beziehungsweise habe ich kein Klopfen wahrgenommen) und ist dann letzte Woche wiedergekommen, aber diesmal mit so einer Kontinuität und Lautstärke, dass es mir teilweise unmöglich ist, in meinem Zimmer zu schlafen, weil es wirklich aus allen Ecken die ganze Zeit ununterbrochen klopft.

In den anderen Zimmern hört man kein Klopfen beziehungsweise ist es dort niemandem aufgefallen.

Das ganze Klopfen hat übrigens begonnen, nachdem bei uns im Haus die Wasserleitungen für 8h ausser Betrieb gesetzt wurden, weil im Haus nebenan jemand einen Rohrbruch hatte.

Weiß jemand Rat? Das nervt langsam echt und ich denke, dass sich jede Nacht mit Oropax ausrüsten auch keine gute Lösung/Option ist...

LG

laut, Wand, Heizung, Elektrizität, klopfen, Rohr, schlaflos, kabelbrand

Fußbodenheizung wird nicht warm - was ist das problem?

Hallo, und zwar habe ich seit diesem Winter das Problem, das meine Fußbodenheizung spinnt.

Letztes Jahr hat diese noch tadellos funktioniert, der Drehregler stand dabei die ganze Zeit auf 30°C. Als ich gemerkt habe das die Wohnung nicht mehr warm wird habe ich diesen versuchsweise auf 40°C hoch gedreht, daraufhin wurde die Wohnung aber viel zu warm, jedoch hat sie funktioniert. Nach ca. 2-3 Tagen trat aber wieder das selbe Problem auf, die Wohnung war kalt, obwohl nichts verändert wurde. Ich habe daraufhin alle Regler in den Räumen auf 1 gestellt (ich habe bei diesen eine Skala von 1-6 wobei die Heizung erst bei ca 4 anspringt, man hört dann so ein klicken, ich denke das ist von der Raumtemperatur abhängig?) daraufhin hat die Fußbodenheizung auch kein Geräusch mehr gemacht, als ich dann wieder einen Raumregler über 4 gestellt habe, hat der graue Klotz (die Pumpe?) ein leises summen von sich gegeben aber das Rohr links von dem Drehregler wurde nicht warm. Ich habe den Drehregler dann auf 50°C gestellt, das Rohr wurde warm und der graue Klotz (Pumpe?) wurde lauter. Das untere Teil mit den schwarz-roten dingern drauf wurde auch warm und der Raum auch..

Ich kenne mich mit der Materie leider gar nicht aus wie man dem Text vielleicht entnehmen kann^^ Weiß vllt einer von euch was kaputt sein könnte?

Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Fussboden, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung