Thermostat am Heizkörper befestigen Klickverschluss- Alternativen?
Hallo, habe ein kleines Problem. Seit einigen Tagen ist mein Heizkörper auf Dauerbetrieb. Leider habe ich nur einen alten Regler mit Klickverschluss.
**
Im Anhang befindet sich ein Bild. **
Ich möchte, dass ich über einen Thermostat den Heizkörper wieder normal regeln kann und besser gesagt jetzt mal abschalten kann und dann aufrehen kann, wenn ich Ihn brauche.
Ich hab herausgefunden, dass es sich bei meinem Anschluss bzw. Thermostat um einen** Danfoss Klickverschluss** handelt. Gibt es Möglichkeiten über einen Adapter etc. was besseres daraus zu machen?
Mir springt nämlich bei jeder Drehung der Thermostatregler ab, weil er nicht sauber gfreift, bzw. dieses Ventiel/Ring einfach nur reingedrückt wird und dann mit ner Zange angebracht wird und wenn ich von 5 auf 0 schalten möchte, rückelt dieser und springt von der Heizung ab. Vielleicht fehlt mir auch irgend eine Mutter oder Schraube, damit er nicht abspringt :(
Vielleicht kann mir jemand helfen was ich machen kann. Vielen Dank!

4 Antworten
Folgende Reihenfolge:
Erstens - mit einem langen Stock (Besenstiel....) den kleinen Knubbel reindrücken und gegen die Wand oder einen schweren Schrank verkeilen.
Zweitens - Nachschauen, wie du den Heizkörper abdrehen kannst (am Zulauf) und somit von der Heizwasserversorgung abtrennen kannst.
Drittens - Passendes Thermostatventil (mit Thermostat) kaufen, das Alte demontieren, das Neue einhanfen und rein drehen.
Viertens - Heizkörper wieder aufdrehen und bei Bedarf entlüften.
Fünftens - Wenn dir das zu aufwendig ist, den Vermieter oder Hausmeister informieren oder eine Fachfirma beauftragen.
Sechstens - Falls jemand eine andere Idee hat, bin ich sehr gespannt, diese zu erfahren. :)
Ich kann meinen Heizkörper gegenüber des Thermostates entlüften. Da ist so ein kleines Entlüftungsventil angebracht.
Die Zuleitungen einfach mit dem passenden Imbus abdrehen, machmal auch mit dem Schraubendreher.
Zum Ventil direkt: Ich würde vorher in einen Baumarkt oder Fachmarkt gehen und mich erkundigen. Dann den Ventileinsatz rausdrehen, dort vorzeigen und das passende Ersatzteil kaufen.
Da es übers Wochenende sowieso rel. kalt wird, solltest du die Arbeiten auf nach Ostern verschieben.
Viel Erfolg und schöne Ostern. :)
Tausche einfach das ganze Ventil aus, dann brauchst dich nicht herumärgern, wegen einem passenden Teil.
Außerdem zeigen diese .braunen Rostspuren an, daß das alte Teil nicht mehr ganz dicht ist.
Wenn der Vor-/ Rücklauf sich noch schliessen lässt, schraub das Ventil raus (wegen der Baulänge und Durchmesser der Schlissdichtung )und hol dir ein neues mit Kopf.
Weißt du, was passiert, wenn du das Ventil bei aktivem Heizkreislauf herausschraubst?
Nein?
Dann hol dir einen Heizungsfachmann.
Hört ich gut an. Also dreht man dieses Ventil einfach nur heraus und das neue samt Regler ein? Und unten bei den Zuleitungen mit nem Imbus den Zulauf abdrehen?
Jetzt ist die Frage, wie finde ich heraus, welchen Regler ich für meinen Heizkörper benötige und das wichtigste welches Ventil? Wie finde ich das raus?
Zudem habe ich noch die Frage, wie ich den Heizkörper im Anschluss entlüften muss?
Vielen Dank schon mal.