Die Plastemutter auf der Metallschraube verhindert normalerweise das lockern.

...zur Antwort

Ob Verarsche oder nicht, bei solchen Firmen bewegst du dich in einer Grauzone. Du bezahlst per Vorkasse und das Paket wird dann (unter Umständen) konfisziert. Was willst du dann machen?

...zur Antwort

Chlor hat (wie jedes andere Chloratom auch) IMMER 17 Protonen im Kern. Ansonsten wäre es kein Chlor!

Die Zahl 35 (Chlor 35) sagt aus, dass dieses Atom 35 Nukleonen im Kern hat. 35 minus 17 = 18. Also sind 18 "andere Teilchen" im Kern enthalten.

Neben Protonen gibt es nur noch die Neutronen im Kern. Also hat Chlor 35 neben 17 Protonen noch 18 Neutronen.

Chlor hat als Atom 17 Elektronen in seiner Schale, als Chlorid nimmt es sich ein weiteres Elektron (also 18 Elektronen), damit es eine volle Schale hat (Edelgaskonfiguration).

...zur Antwort

Ohne jetzt Handyfachmann zu sein behaupte ich mal: Nein.

Allerdings ist so eine Verstärkerschaltung selbst zusammen zu basteln nicht sehr problematisch, wenn man sich in Elektronik etwas auskennt.

Bei Ebay gibt es einen Kopfhörerverstärker 4-fach SAMSON S.amp , da kann man vier Kopfhörer anschließen.

...zur Antwort
Kreisumfang 100% genau berechnen?

Gibt es noch keinen bekannten anderen "Schlüssel" als pi ,mit dem man den Kreisumfang konkret berechnen könnte. Pi hat, glaube ich, eine unendliche Kommastelle, ist also nicht ganz genau endlich definiert. Der Kreisumfang müsste aber real endlich sein, denn wenn man z.B eine Strecke, von der man genau die Länge weiß, zu einem Kreis legt, ändern sich dieses Maß doch nicht. Die Ausdehnung der Masse war vor dem Urknall zwar recht klein, als eine Art Körper aber ja nicht unendlich weit. Das heutige Universum müsste folglich, zieht man alle Teile wieder zusammen, abermals endlich wie vor dem Urknall sein. Ergo sind die materiellen Teile berechenbar, weil als Menge nicht unendlich groß. Logisch, dass die Ausdehnung in einem unbegrenzten Universum unendlich weit, groß im Volumen werden kann, wenn und weil ein begrenzender "Zaun" die Ausdehnung nicht verhindert. Die Wissenschaftler nehmen an, dass die Fliehkraft, die Energie, die einzelnen materiellen Teile so lange ausdehnt, bis die Energie verbraucht ist. Haben die auch bedacht, dass die Masse immer schneller wird und irgendwann Lichtgeschwindigkeit erreichen kann, und dass dann die Anziehung, die Schwerkraft, nicht mehr rückwärts, implodierend wirken kann, weil die Masse durch die Lichtgeschwindigkeit so unendlich hoch ist und deshalb auch nicht mehr gebremst werden kann (Trägheit der Masse); bis sich beide Kräfte genseitig aufheben und alles zum Stillstand kommt. Ähnlich wie Erde und Mond, die sich, was den Radius betrifft, nicht voneinander entfernen. Ich setze also die Fliehkraft mit der Kraft der immer größer werdenden Masse gleich. Und da setzt meine Zentrale Frage an (kann mich bis hierher jemand verstehen?): Der Kreisumfang ist endlich. Müsste es da analog dazu nicht eine definitive Berechnungsmöglichkeit geben, die der Mensch eben noch nicht gefunden hat. Das sogenannte Apfelbäumchen, die Graphik der Mandelbaum-Menge hat als Ausgangspunkt eine Zahl, mit der unter Mithilfe von einem Graphikprogramm, das ja mit digitale Zahlen arbeitet, ein Gebilde erzeugt, das aus lauter Kurven besteht, sowohl aus konvexen, als auch aus konkaven. Vergrößert man, kann man das unendlich, die Muster werden nur kleiner, haben aber nie ein Ende, wie groß der Zoom auch ist. Voraussetzung ist hier, dass sie schon feststehen und Zeit deshalb nicht beteiligt ist. Und es sind immer Kurven. Beim Apfelmännchen sind nur scheinbar geschlossene Kreise zu sehen. Vergrößert man, sieht man einen Ableger, der sich wiederum unendlich zu Kurven formt, ohne dass man ein "Loch" im Umfang sehen kann. Wer sich das mal anschauen möchte: Im Browser Apfelmännchen eingeben und er zeigt viele Seiten zu diesem Stichwort an. Kann man daraus nicht irgendwelche mathematischen Grundlage ableiten, die den Umfang des Kreises ganz genau berechenbar machen, ein Ersatz für pi ?Möglicherweise habe ich nicht für alle meine Punkte die Wissenschaftlichen Bezeichnungen verwendet, ich bin weder Mathematiker noch Physiker.

...zum Beitrag

Ich habe keine Ahnung, was du mir (uns) hier sagen willst.

Aber die "Quadratur des Kreises" wurde noch nicht gelöst. :)

...zur Antwort

Wenn du deinen Hausarzt immer schön über die Behandlung beim Psychologen informiert hast bzw. der Psychologe deinem Hausarzt regelmäßig einen Arztbericht geschrieben hat, dann sollte es doch kein Problem sein, dass der Hausarzt dir eine Packung verschreibt.

...zur Antwort

Ein edler Duftbaum am Innenspiegel passt zu einem Phaeton. :)

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass du zu wenig Gas beim Einkuppeln gibst. Du mußt bei 100 km/h im Dritten etwa 3500 Umdrehungen haben, um "sanft" einzukuppeln.

Ansonsten erschließt sich mir dein Vorgehen nicht, denn der Motor sollte im Vierten und auch im Fünften Gang genug Kraft haben, um zügig überholen zu können.

...zur Antwort