Heizkörper kürzen wie geht das?
Und zwar haben wir unsere Heizanlage mal richtig einstellen lassen und eine neue Pumpe einbauen lassen, die stärker ist, weil schleichend Leistung verloren gegangen ist.
Wir haben fast überall diese Stahlheizkörper mit Rippen verbaut.
Durch die Leistungssteigerung durch neue Pumpe, Justieren und neuer Kesselisolation überheizen die großen Heizkörper die Zimmer.
Wenn man auf Stufe 3 stellt, gehen die richtig ab.
Jetzt kam die Idee, die jeweils um ein paar Segmente zu Kürzen.
Wie geht das und geht das überhaupt?
Oder bräuchte man dann ganz neue? (Wollen eigentlich nichts mehr ausgeben)
Runterregeln würde den Verbrauch hochgehen lassen und den Abgaswert verändern.
Wenn man Werkzug braucht, wäre das natürlich zu beschaffen.(Freund)
5 Antworten
Wer erzählt denn so einen Müll, daß das herunterregeln der Thermostate den Verbrauch erhöht und die Abgaswerte verschlechtert?
Wenn, dann sollten schon die Thermostate herunter geregelt werden. Andere Möglichkeit ist, die Vorlauftemperatur von zB 75°C auf "nur" 60°C herunter zu drehen.
Macht der Thermostat früher zu, werden die Einschaltintervalle der Heizung länger. Und wenn der Kessel brennt, brennt er. Da ändert sich am Abgasverhalten überhaupt nichts. Und wird die Vorlauftemperatur reduziert, reduziert das auch den Brennstoffverbrauch.
Gußglieder-Heizkörper kann man bedingt kürzer machen. Da ist allerdings das Problem die Verschraubungen auf- und wieder dicht zu zu bekommen.
Kompaktheizkörper kann man nicht kürzen. Die müssten getauscht werden!
Und wenn die Heizkörper so alt sind, daß sie statt eines Thermostatventil nur ein "Dampfrad" haben, sollte man einfach in Thermostatventile investieren. Die sind nicht wirklich teuer und holen meist die Investition schon in 1 Heizperiode wieder rein.
vielen Dank, für die Blumen.... Mich würde interessieren, wo der Fragesteller solche Informationen bezüglich dem Verbrauch und den Abgaswerten her hat. Da scheint mir doch ein recht dubioser "Fachmann" als Berater zu Gange gewesen zu sein......
Runterregeln kostet überhaupt nix und verändert den Abgaswert nicht.
Einen Heizkörper kürzen ist eine Menge Arbeit und einen kleineren Heizkörper einbauen kostet viel Geld und macht viel Schmutz.
Hingegen den Thermostatgriff um eine Stufe runterdrehen ist in 2 Sekunden erledigt.
Man könnte einstellbare Thermostatventile einbauen. Mit diesen begrenzt man den Durchfluss.
Weniger Durchfluss= weniger Leistung.
So sieht das dann aus.
Von Heimeier gibt es Nachrüstsätze, wo man nur den Einsatz tauscht. Passt aber natürlich nur in Heimeier Ventilen.
Das ist nicht möglich nur gus rippen Heizkörper sind kürzbar aber das werkzeug- hat nur der fach man .Was geht sind neu -heizkörper die sind nicht aus stahl sondern aus Aluminium.
Man konnte Rippen Heizkörper auseinander Nippeln aber das wird eine Schweinerei in der Wohnung geben da das Wasser pechschwarz ist.
Das hätte ich dann doch gerne etwas genauer... Rippen-Heizkörper auseinander nippeln...???
Rippen-Heizkörper sind aus Guß und miteinander verschraubte Einzelsegmente.
Kompakt-Heizkörper sind aus geprägten Stahlblechen, die miteinander verschweißt sind. Anschlüsse für Vor- und Rücklauf sind ebenfalls verschweißt.
Was soll man da zerlegen oder auseinander nippeln können? Da ist absolut und überhaupt nicht dran zu machen!!!
Und das tote, schwarze Heizungswasser läßt man selbstverständlich aus dem Heizkörper ab nachdem man Vor- und Rücklauf zu gedreht hat und bevor man den HK abnimmt.
Und selbst wenn der HK keinen Stopfen zum ablassen hat, stellt man VOR dem lösen der Verschraubungen ein geeignetes Gefäß unter, um die Brühe auf zu fangen.
GUS Heizkörper bestehen nicht aus einem einzelnem teil sondern jedes Rippen teil ist ein Teilstück das im inneren verbunden ist
Im inneren ist ein teil das das Teilstück miteinander verbindet und das kann man auch auseinander Drehen und so zb den Heizkörper Kürzen um das kaputte teil. zu entfernen.Aber selbst mit dem Wasser ablassen aus dem Heizkörper bleibt das eine Schweinerei-Erst recht wen da ein weißer Teppich liegt.
Stelle es dir einfach wie eine Art Verschraubung im inneren vor.
Rippen-Heizkörper sind aus Guß und miteinander verschraubte Einzelsegmente.
Nichts anderes hat @EddiR geschrieben!
Und wie groß die Schweinerei wird, hat jeder selbst in der Hand, wie z.B. Teppich entfernen, Folie auslegen, Wasser ablassen und gegebenenfalls den Heizkörper, wenn er nicht gerade sehr lang ist im Freiem zu zerlegen ;-)
Hallo Isfarmer,
nein das geht nicht, du müsstest die Heizkörper Austauschen, sollten die Links/Rechst angeschlossen sein musst du auch die Verrohrung ändern.
LG Lupico
Genau so, wie @EddiR es beschreibt ist es!