Heizung Einrohrsystem ohne Bypass möglich?
Hallo habe vor kurzem eine Wohnung gekauft, welches vermutlich einen Ein-Rohrheizung besitzt. 1. Festellung Heizung in der Küche demontiert, Wohnzimmer Heizung immer Kalt. 2. Feststellung im Heizkreisverteiler sind bei Vorlauf 3 Rohre und bei Rücklauf 3 Rohre, aber 5 Heizkörper in der Wohnung. 3. Feststellung nur wenn der Kinderzimmer Thermostat aufgedreht wird, erst dann wird das Schlafzimmer HK warm.
Ich denke Bad hat einen eigenen Strang. Küche und Wohnzimmer sind zusammen. Und Kinderzimmer mit Schlafzimmer. Genau in der Reihenfolge.
HK Anschlüsse in der Küche kommen weg wird stillgelegt bzw. wegen Einrohrsystem im Boden zusammen geschlossen. welches auch ok ist glaube ich.
Dann nach viel rumgoogeln müssten glaub bei allen HK Bypass Teile an den Rohren sein, damit alle HK unabhängig voneinander funktionieren. Am HK im Schlafzimmer bwfindet sich eine Bypass ähnliches Teil . Im Kinderzimmer nicht muss das nicht umgekehrt sein. den wenn der HK im Kinderzimmer aufgedreht ist dann wird der im Schlafzimmer warm.
und eine Allgemeine Frage braucht der letzte Heizkörper im strang auch einen Bypass? oder nicht
sry vorab wegen Grammatik.
6 Antworten
Ich möchte diese Woche noch die Beiden Rohre in der Küche zusammen schliessen lasse und im Boden stilllegen ich glaube da spricht nichts dagegen.
Heute habe ich den Heizkörper im Bad angemacht der Rücklauf rohr im HKV wurde gleich heiß.
gestern habe ich kinder zimmer eingeschaltet ging auch.
der schlafzimmer geht nur wenn kinderzimmer leicht aufgedreht ist.
jetzt das komische heute bad angemacht zeitgleich kinderzimmer und schlafzimmer . Danach habe ich badezimmer HK zugedreht aber Die Heizung war am kochen wurde nicht gleich kalt. Ich verstehe langsam nichts mehr hier. Soll ich nicht überall bypass nachrüsten und hoffen das alle dann warm werden wenn ich will und nicht wann sie wollen :)
Ich habe heizungszählrr eingebaut und die zählen weiter in einem raum welches ich gar nicht heizen möchte.
ausserdem bin ich ein elektriker der sich etwas auf der baustelle und im internet schlau gemacht hat odes es zumindest versucht.
Mache es dir einfacher laß daraus ein Zweirohrsystem machen das heist dan auch das du jeden Heizkörper einzeln regulieren kannst und ein großer aufwand ist das auch nicht. da die veränderunegn nur an den Heizkörpern vorgenommen wird..!Ein Bypass gibt es nicht an den Bereich der Heizungsanlage das wird zb durch einen Mischer im Keller gemacht wen das notwendig ist.
Ein bischen viel Wirrwarr! Beim Einrohrsystem
wird das Wasser im Normalfall bis ganz nach oben gepumpt und läuft durch alle Wohnungen nach unten in einem Rohr,es gibt also keinen Vor-und Rücklauf, die Heizkörper hängen an einem Rohr! Einen By-pass braucht man nicht! Die Heizkörper werden durch den Venturyeffekt versorgt!Alles zusammen hat trotzdem einen Gesamtnetzdruck und ein Ausgleichgefäss!Entlüftet wird logischerweise ganz oben oder es geschieht durch automatische Entlüftungen! ein Foto???
Einen By-pass braucht man nicht!
wie kann man sonst einen HK abdrehen - bei einem nicht so oft genutztem Raum
Hier mein heizkreisverteiler mit 3 vor- und 3 rücklauf denke ich
habe es auch beschriftet
Das eine Rohr ist nicht beschriftet bin noch nicht tausend prozent sicher aber, es wird wohl einmal die küche und dann der wohnzimmer sein weil, momentan der wohnzimmer nicht funktioniert weil in der küche der HK abmontiert ist.

Es muss doch ein Thermostatventil geben daß man Zudrehen kann oder zumindest einstellen kann! Eine Heizung muss regelbar sein! Ich hätte mal gern ein Bild gesehen!
Bei einem Einrohrsystem nimt jefder heizkörper wärme aus dem Heizungswasser bevor er in den nächsten als vorlauf geht deswegen wird der letzte nur lauwarm oder bleibt kalt.. Oder alle beliben Kalt wen der erste ausgeschaltet ist.