Heizung schaltet sich selbständig aus obwohl es kalt ist?
Hallo, Habe ein Problem mit meiner Heizung. Es ist eine Junkers ZWR 18 2-ke. Das Problem ist das die Heizung soweit funktioniert aber nach einer weile heizt sie nicht mehr. An die Anlage wurde eine fussbodenheizung angeschlossen für das UG.Og hat normale Heizkörper. An der Heizung werden 70 Grad angezeigt. Und wenn ich die Zirkulation pumpe der fussbodenheizung kurz aus und wieder einschalten dann funktioniert die Heizung wieder für eine weile. Mal 2 tage mal 3 stunden. Es wurde bereits das Umschaltventil getauscht! Jetzt soll die pumpe der Heizung getauscht werden! Kann es daran liegen?
2 Antworten

Eine Heizkreispumpe muß, ebenso wie der Wärmeerzeuger (WE) nur dann laufen, wenn tatsächlich Heizenergiebedarf besteht.
Dieser wird durch unterschiedlichste Art einer zentralen Regelung und/oder Mischerkreisregelung ermittelt. Mitunter ist eine geschachtelte Regelung vorhanden.
In der Übergangszeit ist mehr oder weniger häufiges Takten der Heizungsanlagen, was erheblichen Einfluß auf die gesamte Energieeffizienz (Verbrauchskosten) besitzt, an der Tagesordnung, insbesondere, wenn der WE nicht leistungsmodulierend und deutlich überdimensioniert ist.
Je höher das Leistungsangebot des Wärmeerzeugers beim Einschalten im Verhältnis zur momentan tatsächlich benötigten Heizleistung ist, je häufiger das Takten, je überhöhter die Verbrauchskosten.
Wir TGA Fachleute sprechen hier von "Nähmaschinen" bzw. "Kuhschwanzheizungen".
Wenn hier die gewünschten Raumtemperaturen erreicht werden, besteht doch komfortseitig keinerlei Defizit, wohl aber hinsichtlich der Energieeffizienz.

Gewünschte Raumtemperatur wird erreicht. Dann schaltet die Heizung warscheinlich aus aber nicht wieder ein. Aber nicht immer. Hatte heute morgen 18 grad Raumtemperatur obwohl 21 grad eingestellt sind. Und die Ventile an der Heizung waren auch geöffnet. Und pumpe der fussbodenheizung lief. Thermometer an der fbh pumpe zeigte 18 grad. Kann es denn überhaupt mit der pumpe im WE zusammenhängen? Warmwasser funktioniert immer, hab aber auch ein Speicher mit heizpatrone.

Habe heute nochmal geschaut und festgestellt wenn die Heizung kalt bleibt obwohl sie heizen sollte dass sobald die pumpe der fussbodenheizung aus ist die Therme anfängt zu heizen!

FB Heizflächen werden mit STB, meist Rohranlegefühler, vor unzulässig hohen VLT geschützt.
Meist begrenzen sie auf 50°C.
Es kann durchaus sein, dass dieser hier auslöst.
Bei gemischten Heizflächen wie hier, müssen die FB Heizflächen mit einem geregelten Mischerkreis betrieben werden.

Der thermoschalter löst nicht aus. Die pumpe der fbh läuft die ganze zeit.