Heizung – die neusten Beiträge

Heizkörper bollern und „bohren“ - was tun?

Hallo,

ich brauche einmal bitte dringend Rat.

Ich habe seitdem ich hier meine neue Wohnung bezogen habe (Fernwärme und Neubau) nur Probleme mit der Heizung. Der Hausmeister weiß Bescheid & am Donnerstag war auch ein paar mal jemand da und hat alles überprüft.
Ich hatte meine Lage geschildert das ewig die Heizkörper abwechselnd in Küche, Wohn und Schlafzimmer ewig bollern und Bohrgeräusche machen sobald sie in Betrieb gehen, sich umschalten oder abschalten. Ist ja mit diesen Fühlern wo die Witterungs abhängig hin und her schalten von alleine. EIGENTLICH.

Aber bei 2 passiert gar nichts, bei 2 1/2 gibts nen pfeifen vor allem bei der in der Küche & wenn ich auf 3 alle schalte ballert die dermaßen und wird so heiß das ich kaum die Hände rauf halten kann.
Dann ist es übertrieben warm und sie schalten dann auch nicht mehr wirklich runter wenn sich der Raum eig genug aufgeheizt hat, sodass ich gezwungen bin sie wieder selber abzudrehen.

In den Heizvorgängen bollern und bohren die dann ab und an, sodass ich denke es steht jemand im Nebenzimmer und bohrt mir die Wand durch… Der Heizungsmonteur hatte den Verdacht das die Heizkörper nicht richtig angebracht wurden bzw falsch. Dh. die sollen nächste Woche abgebaut und anders ran gebaut werden.
Für mich persönlich ist dieser Zustand kaum auszuhalten weil diese Geräusche so plötzlich und laut auftreten, auch mitten in der Nacht sodass ich davon wach werde.

Hat jemand vll nen Tipp für mich was ich tun kann?
leider hab ich keinen Zugang zu dem Kasten für die Leitungen etc.
eig steht mir dann ja auch eine Mietminderung zu…?

Bild zum Beitrag
Mieter, Rechte, Heizung, heizen, Neubau

Heizen mit einer Flusswärmepumpe?

Was ist eine Flusswärmepumpe und wie genau funktioniert sie?

Das Prinzip der Flusswärmegewinnung oder Flusswasserthermie funktioniert wie eine Flusswärmepumpe: Ein kleiner Teil des Flusswassers wird entnommen und in die Energiezentrale des Wohnquartiers geleitet. Dort gibt das Wasser seine Wärme über Wärmetauscher in das temperierte Nahwärmenetz ab. Die dezentralen Übergabestationen verteilen die Wärme und sorgen so ganzjährig für warme Heizungen und Brauchwasser. Im Sommer kann die Wärmeenergie des Wassers zum Kühlen der Gebäude verwendet werden.

Grüne Wärme aus dem Rhein: So funktioniert's in Mannheim

zdf.de/nachrichten/wirtschaft/flusswaermepumpe-co2...

Das Prinzip einer Flusswärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks - nur in umgedrehter Reihenfolge: Pro Sekunde werden 700 Liter Wasser aus dem Rhein entnommen und in
MVV Mannheim Wärmepumpe - Siemens Energy Global

siemens-energy.com/de/de/portfolio/mvv-mannheim.html

Die neue Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur grünen Fernwärme. Ziel der MVV und der Stadt Mannheim ist es, die Fernwärme bis 2030 CO2-neutral zu erzeugen. Am Standort Mannheim nutzt di

Wie ist eure Meinung dazu?

Ist Fernwärme für euch überhaupt eine Option ?

Ist diese Variante, die Flusswärmepumpe, eine Möglichkeit zum Heizen/Kühlen?

Ja, weil . . . 75%
Andere Meinung und zwar . . . 25%
Nein, weil . . . 0%
Europa, kühlen, Energie, Energiesparen, Deutschland, Heizkosten, Klimawandel, CO2, Heizung, Mannheim, Wärmepumpe, BRD, heizen, Wärme, Baden-Württemberg, Europäische Union, Fernwärme, Heizungsanlage, Klimaanlage, Kohlenmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Nachhaltigkeit, Nebenkosten, CO2-Ausstoß, Europäische Kommission, Warmwasser

Heizen mit smart Thermostat bei einem Raum Regler?

Hallo,

Wir sind in Mai in eine Mietwohnung eingezogen

Dort befindet sich eine etagenheizung sprich eine eigene Gas Therme

Die sich bei uns in der Küche befindet.

Im Wohnzimmer befindet sich ein Raum Regler

ist der Regler auf komplett unten gedreht heizt die Therme nicht

sprich alle Heizungskörper in unserer Wohnung bleiben kalt da hilft auch nicht den Thermostat hoch zu drehen.

Da ich ein Smartes Thermostat besitze von Tado und diesen in der Wohnung gerne benutzen würde

aber unter diesen Umständen macht ein smartes Thermostat wenig Sinn

da kann ich von unterwegs aus z.b egal wie hoch die Heizung einstellen solange der Regler unten ist bringt es mir nichts da werden die Räume nicht warm

genauso wie wenn ich den Raum Regler oben lasse z.b auf 25 grad aber die heizungskörper Thermostat ausgeschaltet habe da arbeitet ja die Gas Therme wiederum unnötig und führt zum unnötigen Gas Verbrauch

Da ist meine Frage

Kann ich evtl. Den Raum Regler in ein Tado Raum Regler wechseln darf ich das überhaupt als Mieter einfach dran gehen und anderen Regler einbauen ? Oder muss ich damit leben und akzeptieren das ich den Smarten Thermostat in dieser Wohnung nicht steuern kann z.b von der Ferne ?

Kenne mich mit diesem Thema nicht aus deswegen auch die Frage und hoffe keine blöden Antworten zu erhalten brauche hilfreiche Antworten

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort !

Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Gastherme

Heizkostennachzahlung obwohl kaum geheizt wurde?

Hallo zusammen,

Wir haben heute einen Brief aus dem Briefkasten gefischt, der die Betriebskostenabrechnung vom 01.06.22-31.12.22 beinhaltet, wobei unser Abrechnungszeitraum vom 01.11.22-31.12.22 beträgt (obwohl wir erst zum 05.11.22 Zutritt zur Wohnung hatten) - soweit ok.

Alle Kosten nehmen wir auch gerne so hin, wie sie da stehen bis auf die Heizkosten. Die Wohnung hat laut Vertrag 73qm2 das (tatsächlich ist es weniger, was wir aber nicht geltend gemacht haben, da es zu wenig ist um mietrechtlich irgendwas machen zu können), bis zum 15.12.22 habe ich alleine in dieser gewohnt, danach waren wir zu zweit. Wobei im Zeitraum vom 05.11.22 bis 31.12.22 insgesamt etwa 3 Wochen niemand in der Wohnung war. Selbst wenn einer oder wir beide da waren, wurde kaum geheizt - da wir beide es so gewöhnt sind und auch mit Pulli etc. dann in der Bude Rum laufen.

Laut Abrechnung sieht es jetzt so aus:

Die Heizkosten scheinen nur aufgrund der Wohnfläche ermittelt zu werden - eine Zahl zum Verbrauch liegt gar nicht vor und wir sollen anhand dieser nun über 100 Euro nachzahlen (da wir ja im Sommer davor kein "Polster" angezahlt hätten).

Hatte jemand hier schon Mal so eine Situation? Was habt ihr gemacht?

Wir haben nun schon vor die Belege einzusehen, da die online Recherche ergeben hat, dass die Kosten nicht allein aufgrund der Wohnfläche verteilt werden können, aber wissen nicht, was sonst eventuell zu machen ist.

LG und danke für die Antworten

Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Betriebskosten, Betriebskostenabrechnung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Betriebskostennachzahlung

Gastherme richtig nutzen und Energie sparen?

Ich habe eine Frage zur Funktion einer Gastherme und der korrekten/sparsamen Nutzung:
Wir haben in einem Ferienhaus eine Gastherme für Heizung und Warmwasser. Die Heizung wird über ein manuelles Thermostat in der Küche gesteuert (dort kann ich eine max. Themperatur eingeben, wird diese erreicht, stellt sich die Heizung ab). Da sich die Küche sehr schnell erwärmt, stelle ich das Thermostat recht hoch ein z.B. 24 Grad, da sonst die Gastherme schon wieder ausstellt, bevor die anderen Räume warm/ ca. 20 Grad sind. Über den Winter (Ferienhaus unbewohnt) stellen wir das Thermostat auf 12 Grad und die Heizkörper in den Räumen auf 1 (weil ich dachte das spart Energie).

Wenn ich das Konzept der Gastherme richtig verstehe ist diese ja entweder an oder aus. D.h. sinkt im Winter die Temperatur unter 12 Grad geht die Heizung solange an, bis in der Küche wieder die 12 Grad erreicht sind.. da die Heizkörper auf 1 gestellt sind, werden dort die 12 Grad voraussichtlich nie erreicht. Müsste ich nicht eigentlich die Heizkörper besser überall voll aufdrehen, damit die eingestellte mindest-Temperatur schnell erreicht wird?.. sind die Heizkörper überall auf 1 läuft nach meinem Verständnis die Therme wesentlich länger und es entweicht die Wärme-Energie durch den Kamin statt über die Hiezkörper, die ja dann nur wenig Wärme abgeben...

Denkfehler?

Energie, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Thermostat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung