Heizung – die neusten Beiträge

Kann Fußbodenheizung und Heizkörper gleichzeitig an einem Heizkreis betreiben?

Moin moin.

Wir überlegen ein Haus zu kaufen. Das 1. OG wurde von den Eigentümern vor ein paar Jahren modernisiert/renovierte, wie auch die Gasheizung.

Das EG ist im Moment erstmal nicht bewohnbar und renovierungsbedürftig.

Bisher sind im kompletten Haus normale Heizkörper verbaut (im EG noch diese ganz dicken alten).

Nun kam die fixe Idee unten wenn man eh schon alles renoviert, als erstes den Estrich zu schlitzen und eine Fußbodenheizung (FBH) einzubauen, vielleicht auch nicht in allen, sondern nur in den größeren räumen. Erstens ist eine FBH ja ganz behaglich und zweitens stören die Heizkörper nicht mehr , die ansonsten ohnehin erneuert werden würden.

Nun ist mir bekannt, dass eine FBH aufgrund der großen Fläche nicht so hohe Vorlauftemperaturn benötigt wie normale Heizkörper. Würde es dennoch funktionieren sie mit gleicher Temperatur zu betreiben wie die Heizkörper im 1. OG?

Dass das ganze nicht super effizient im Vergleich zu einer FBH mit niedriger Vorlauftemperatur im Neubau ist, ist mir klar. Mir ist auch klar, dass erstmal geprüft werden muss, ob der Estrich das überhaupt erlaubt. Es geht mir erstmal grundsätzlich um die Machbarkeit.

Um die Effizienz zu steigern wollte ich die Kellerdecke noch dämmen und die Vorlauftemperatur der Gasheizung zumindest um ein paar Grad reduzieren. Kann man ja ausprobieren bis zu welchem Niveau es noch behaglich ist im Winter.

Vielen Dank!

Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage

Heizungsfirma verarscht uns und erfordert eine absolut überzogene Rechnung?

Hallo,

wir hatten letztes Jahr im November ein Schaden an unserer Buderus Ölheizung, das fordere Teil (wo der An-Knopf drauf ist war kaputt) um genau das Teil zu bekommen hieß es müssen wir mit 2-4 Wochen rechnen da das Teil im "Premium-Dienst" oder ähnliches angefragt werden muss. Der Chef der Firma (der auch vor Ort war) hat gemeint er hat noch ein gebrauchtes da das er einbauen kann. Er hat dann ein Weishaupt WL5/1-B H eingebaut und für das Teil rein 1400€ verlangt (gibt es für 950€ auf ebay neu). Nachdem er das eingebaut hat war eine Woche später an diesem Teil ein defekt und dafür hat er für die Arbeit nochmals 300€ einberechnet. Bei unserem Teil (das er ausgebaut und einfach mitgenommen hat) war nur ein kleines Teil defekt was wenige Euros gekostet hätte aber man müsste das ganze Gerät austauschen weil es dieses Teil nicht einzeln gibt. Jetzt erfordert er von uns insgesamt 2200€ für ein gebrauchtes Teil (950€ ebay NEU) und für ein defekt an diesem Gerät das er gebraucht bei uns eingebaut hat.

Wir sehen das halt gar nicht ein, droht auch mit rechtlichen Schritten wenn wir biss zum 16.08. nicht zahlen - sogar sein Mitarbeiter hat gesagt das die Rechnung viel zu teuer ist - als er mit meinem Vater unter 4 Augen darüber gesprochen hat.

Was könnt ihr dazu sagen? Was würdet ihr uns empfehlen?

Wir fühlen uns verarscht!

Rechnung, Betrug, Verarsche, Reparatur, Heizung, Betrugsversuch, Reparaturkosten

Blockheizkraftwerk macht enormen Lärm - ist das normal?

Hallo,

wir hatten Anfang des Monats die Schlüsselübergabe für eine neue Wohnung. Direkt unter unserer Wohnung ist leider der Heizungskeller, das war uns nicht bewusst, an so etwas haben wir wirklich nicht gedacht und es hat auch im Vorfeld seitens des Vermieters uns niemand darauf hingewiesen. Ich habe von Heizungen so wirklich gar keine Ahnung. Ich weiß nur, dass dort ein Blockheizkraftwerk vorhanden ist, ein Dachs von Senertec. Ob da noch irgendwas drin ist, kann ich nicht sagen, ich kenne mich null aus, sorry.

Jetzt gibt es leider zwei Störgeräusche, die beide aus dem Heizungskeller kommen. Das eine ist ein hochfrequentes elektrisches Summen (so beschreibe ich es mal), mit ca. 300-400 hertz, das ca. 3-5 sek. andauert, in einem Intervall von ca. 30 Sekunden und das Ganze dauert dann ca. 10- 20 Minuten, ganz genau kann ich es nicht eingrenzen. Ist das das BHKW? Ist das normal? Oder ist das etwas anderes? Kann man dagegen etwas machen? Man hört das Geräusch in sämtlichen Räumen der Wohnung, es ist wirklich sehr nervig. Wie oft am Tag es auftritt, kann ich noch nicht sagen, wir sind noch nicht richtig eingezogen.

Und das andere Störgeräusch klingt wie der Schleudergang einer Waschmaschine, nur penetranter und stärker. Ich vermute, es ist vielleicht der Motor des BHKW? Dieser Schleudergang dauert allerdings ca. 1h!!! Ist das auch das BHKW? Ist das normal? Wenn man direkt vorm Heizungskeller steht, klingt es wie eine Turbine, es ist wirklich sehr laut und sehr unangenehm, wenn man direkt davor steht. Ist das bei BHKW so üblich, dass die dermaßen laut sind? Oder ist da etwas kaputt bzw. könnte man das vielleicht noch dämmen? Das "Gute" an dem Geräusch ist, in manchen Räumen der Wohnung ist es halbwegs erträglich.

Ich befürchte nämlich, dass wir sonst ggf. nicht lange dort wohnen werden...

Ich bin für jegliche Antwort sehr dankbar. Vielen Dank!

Strom, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Heizung, BHKW, Blockheizkraftwerk, Heizungsanlage, Lärmbelästigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung