Haltung – die neusten Beiträge

Bartagame gräbt sich Krallen runter-was tun?

Hallo zusammen,

ich habe vor knapp 6 Wochen ein Bartagamen Weibchen übernommen, sie wird im August 2 Jahre alt. Ich habe vom Vorbesitzer alles bekommen, Terrarium 150x80x80 und eingebaute Lampen (UV Lampe mit ext. Vorschaltgerät, eine separate Wärmelampe und eine Röhre mit Tageslichtspeltrum). Luftfeuchtigkeit liegt tagsüber bei circa 30-35%, Nachts aktuell bei circa 50% (ich weiß, dass das zu wenig ist, im folgenden komm ich darauf zurück)

Ich persönlich finde das Terrarium sehr lieblos gestaltet, sie kann kaum klettern, hat zwei Vorsprünge an der Wand, einen Sonnenplatz unter der UV Lampe, eine große Höhle und einen großen Ast. Der Boden besteht aus Wüstensand.

Wir sind aktuell dabei ein größeres Terra zu bauen (180x80x80) und wollen da auch viel mehr Höhlen, Klettermöglichkeiten und einen Luftbefeuchter einbauen. Aber es dauert leider noch etwas bis zur Fertigstellung.

Nun meine Sorge.

Seit einigen Tagen gräbt sie fast den ganzen Tag und stößt dabei schon an die Rückwand, sodass ihre vorderen Krallen schon sehr kurz sind. Sie hört einfach nicht auf. Was uns natürlich noch schneller werkeln lässt.

Ich würde allerdings gerne wissen, womit das so plötzlich zusammenhängen könnte. Das Terra hat sie so seit fast 2 Jahren, von dem einen auf den anderen Tag akuter Platzmangel oder doch eher etwas anderes?

Ich bin absolut neu auf dem Gebiet und möchte gerne immer dazulernen, sofern ihr Tipps habt, bitte her damit aber lyncht mich nicht. 🙃

Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Bartagame, Terraristik

Kanninchen Urinieren und Kötteln ins Essen, warum?

Hey, ihr.

Ich habe statt ein Käfig, ein großes Gehege von 5 Quadratmeter. Für meine 4 häsin. Ich weiß, die Mehrheit wird jetzt meckern, dass da ein Kastrat hingehört, lasst mich dies bitte kurz vorher erklären. Es sollten 2 Häsin und 1 Kastraten werden. Der Züchter hatte jedoch nur noch die 4 und meinte, es sind 2 Häsin und 2 Männchen. Da ich das eine nicht zurück lassen wollte, habe ich alle 4 genommen. Als ich sie ins Gehege gesetzt habe, habe ich selber nochmal nachgeschaut und musste leider feststellen, dass es 4 Häsin sind. Ich beobachte das ganz genau, falls die Gruppe zu unruhig ist, werde ich das Gehege vergrößern mit Etagen und wohl noch ein Kastraten dazu nehmen. Bislang klappt es jedoch auch gut mit der Rangfolge und vom Wesen / charackter der 4, scheint es ebenfalls gut zu passen. Im Notfall kann ich durch das Klick system, des Geheges, auch die Gruppe trennen.

Die vier sind seid 3 Woche bei uns und haben die Möglichkeit auf Auslauf im Zimmer (alles Kanninchen sicher, keine Kabel und anderes).

Zum Fressen bekommen sie tägliches frisches Grün Futter, ich bestelle meist bei Kanninchenkiste. Sellerie, Löwenzahn, Brokkoli, mairübe, Karotten + grün etc. Das frische Gemüse bekommen sie in einer großen, nicht hohen, Schale. Jedoch urinieren und kötteln sie auf das Essen. Ich habe die Stelle bereits ausgetauscht und die Toilettenschale dorthin gemacht, aber das hat leider nichts genützt. Sie machen leider immer wieder da drauf und riechen dadurch sehr stark. Sind alle 3 noch sehr jung. (Vom Züchter)

Ich habe mich viel belesen und lese auch noch weiterhin immer sehr viel über kanninchen und deren Haltung. Hat es irgend eine spezielle Ursache? Soll ich die Schale dann eher als Toilette nutzten und das Gemüse woanders rein machen?

Ich bin sehr aufgeschlossen und für jegliche Ratschläge und Tipps offen, solang sie normal und freundlich formuliert sind. Beleidigungen, aggressive Nachrichten, werde ich keine Beachtung schenken.

Mir liegt das Wohl der Tiere sehr am Herzen und ich möchte es ihnen so angenehm wie möglich machen und ein schönes zu Hause schenken. Sonst würde ich nicht nachfragen.

Noch weitere Infos:

Das Löwenkopf/Zwergwidder weibchen ist am neugierigsten und kommt häufig zu mir, stupst mich an, schnuppert an mir, rennt dann aber manchmal dennoch noch weg. Die anderen sind noch sehr scheu. Ich gehe mit Geduld Ran.

Ich beschäftige mich täglich mit ihnen, sprich, ich trinke mein Kaffe bei ihnen, setzte mich am Gehege, wo sie ins Auslauf können, spreche mit ihnen und beobachte sie. Manchmal haben sie ne kleine Macke und rennen Rum, springen auch, was ich so süß finde. Ich nehme sie nicht hoch, Versuche es vollkommen zu vermeiden. Ich bin beinah, jede, erdenkliche Zeit bei ihnen.

Als Einstreu habe ich Stroh, und Heu darf natürlich nicht fehlen. Genug Versteckmöglichkeiten + Spielzeug sind vorhanden.

Wenn das Wetter besser ist und sie zutraulich er sind, kommen sie auch raus in Garten.

Kaninchen, artgerechte Haltung, Haltung, Hasen, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Goldhamster zerfetzt Decke?

Hey Leute.

Ich habe jetzt seit Jänner einen Goldhamster, eigentlich wollte ich einen Teddy Hamster aber mir wurde wohl der falsche verkauft wie ich später merkte, das Tier kann natürlich nichts dafür und ich habe ihn selbstverständlich trotzdem behalten. Aber er ist einfach komisch. Er hat ein grosses Gehege aus Glas wie ein Aquarium mit 200 L, extra übergross. Habe auch 30cm Streu und 4-5 Verstecke, 2 Sandbäder, Höhlen, alles was sich ein Hamster wünschen kann. Er bekommt von Futterkrämerei gutes Futter und jeden Tag sogar ein bisschen was vom Frischfutter nach dem Motto „nur das Beste für ihn“. Aber:

Oben als Deckel ist Gitter und drüber Meist zur Hälfte eine Decke, damit es Tagsüber nicht zu hell wird. Und heute bemerkte ich, wie er die ganze Deckr durch das Gitter reinzog und wortwörtlich zerfetzte. Und ich verstehe nicht warum? Er hat Äste/Wurzeln& Knabberstangen sowie genug Naturwatte… und jetzt nach 3 Monaten habe ich ihn immer noch (fast) nie zu sehen bekommen weil er erst gegen 2-3 aufsteht und gegen 7 wieder weg ist + er lässt sich nicht anfassen und hat extrem Angst vor Händen. Habe auch da alles schon versucht. Will ihn natürlich zu nichts zwingen aber frage mich wirklich was mit ihm ist/ und Wieso/Weshalb/Warum das alles? Ist das normal?

schönen Abend :)

Gesundheit, Tiere, artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Futter, Gehege, Goldhamster, Hamsterfutter, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Nagarium

Gewächshaus umbauen zum Hasenstall?

Hallo,

ich überlege mir schon seit ein paar Wochen wie ich meinen beiden Kaninchen endlich ihr großes 24/7 Gehege ermöglichen kann, da ich finanziell etwas begrenzt bin.

Ich habe noch ein Gewächshaus welches wir nie aufgestellt haben.

Zum Standort:

Das Teil würde neben einem Gebäude stehen welches den Wind und starke Wettereinflüsse abschwächen würde. Die Sonne kommt dort ab ca. 12-13 Uhr nicht mehr hin und es ist nicht der starken Nachmittagssonne ausgesetzt. Der Auslauf wäre direkt angebaut und auch entlang des Gebäudes, versehen mit jeglichen Versteckmöglichkeiten zum Kühlen.

Zu meiner Idee:

Einige Plexiglasscheiben würden ich rauslassen und durch einen stabilen Volierendraht ersetzen, den ich zuhause habe. Ein Teil des Daches würden wir verdunkeln um die Sonneneinstrahlung gering zu halten. Eventuell auch offenlassen und mit Draht absichern, damit die warme Luft abziehen kann. (Bei Regen wieder verschließbar) Wenn, helfen wir mit Schirmen und Sonnensegeln nach! Es wird mit vorhandenen Gehwegplatten ausgepflastert und mit Erde/Sand aufgefüllt. Allerdings mache ich mir Sorgen, dass das Teil beim Wind, auch wenn er geringer wäre, abhebt. Wäre es besser ein paar Teile zu betonieren? Im Gewächshaus finden sich dann ein 2m Stall ein, den ich ebenfalls sehr offen umgebaut habe und diverse Beschäftigungen.

Was haltet ihr davon?? Vor allem wenn es um Marder geht!? Habe ich etwas wichtiges übersehen?

Kaninchen, Gewächshaus, Haltung, Kaninchenhaltung, umbauen, Voliere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haltung