Krieg – die neusten Beiträge

Glaubt ihr, man hätte sich damals als Deutscher mit den Angelsachsen unterhalten können?

Eig. ist es super schade, die Angeln und Sachsen, beides große deutsche Stämme/Ethnien, in vielen autochthonen Deutschen in Norddeutschland fließt dessen Blut noch heute in den Adern, siedelten nach Englaland rüber und bildeten dort Königreiche, doch sprachen weiterhin deutsche Dialekte, verdrängten das alte Latein auf kirchliche Dinge.

Dann kamen die Wikinger, ebenfalls Germanen, aber schon schwieriger verständlich, doch immer noch germanisch. Als dann die romanisierten Normannen kamen, war Schluss mit Deutsch und germanisch, dann wurden sehr viele germanische Worte verdrängt und eine Aussprache etabliert, welche das Angelsächsisch vollständig mitsamt Wurzel aus dem deutschen Boden riss.

Kein Deutscher, der nicht englisch geprägt ist, versteht einen Satz im Englischen, aufgrund der Aussprache und des extremen Verdrängens deutscher/germanischer Worte zugunsten lateinisch/französischer. Fast die Hälfte der englischen Worte ist lateinisch/französischen Ursprunges, selbst ganz banale Sachen wie exit, prevent, hostile, bicycle, opportunity, rock, age, front, office, suppose, suggest, predicare.

Ich frage mich, ob ich als Deutscher die damaligen Angelsachsen in Englaland verstanden hätte oder die Wikinger im Danelag. Oder ob ich zumindest mehr verstanden hätte, als ich heute verstünde, wenn ich nie English unfreiwillig im Unterricht gehabt hätte. Ich weiß, dass die Dänen und Nordweger die Angeln und Sachen verstehen konnten, weil die Sprachen sehr ähnlich waren. Kein Wunder, stammten die Angeln ja auch von Jütland.

Ein paar Brocken bestimmt 53%
Man hätte Folgen und schnell reinkommen können 27%
Komplettes Verständnis 13%
Nein, komplett unverständlich 7%
Englisch, Deutsch, Lernen, Geschichte, England, Sprache, Krieg, Deutschland, Kultur, Frankreich, Gewalt, Daunen, Eroberung, Germanen, Latein, Linguistik, Mittelalter, Römer, Rom, Sachsen, Sprachwissenschaft, stämme..., Wikinger, Germanien, germanisch, Sprachwandel, verdrängung

Was ist mit unseren Lehrer los?

Wir sind alle links in der Schule bis auf paar aber die sind auf lock.

Wir glauben schon das Nazi in unserem Geschichtslehrer drin ist weil wir machen mit ihn in der Schule auch normale Themen wegen Ukraine Krieg und dann sollen wir zum Beispiel sagen wie wir den Krieg lösen sollen wenn wir Politiker wären und wir sagen dann Sachen von den Linken.

Dann hat er gesagt das sowas nicht realistisch ist und er hofft das Merz uns bald an die Front nach Ukraine schickt damit wir in der echten Welt ankommen und aufhören mit Träumen damit unsere Noten besser werden.

Er hat gesagt wegen linken wie uns hatte sein Opa früher kein Brot und musste seine Hühner schlachten und das Huhn war das Haustier von unseren Lehrer das sein Opa wegen linken geschlachtet hat.

Dann hat er noch gesagt er hofft das unser Essen bald knapp wird damit wir aufhören vegan zu leben weil heute alle zu weich zum schlachten sind und wir in der Ukraine verhungern würden weil paar von uns vegan sind.

Der ist nicht auf lock aber wir haben auch Lehrer die auf lock sind. Den haben wir erzählt das er nicht auf lock ist und was er gesagt hat und die haben gesagt er ist halt alt und wir sollen nicht zuhören. Lehrer haben gesagt wir sollen einen anderen Lehrer nicht zuhören hahaah die sind auf lock diggi

Was würdet ihr zu unseren Geschichtslehrer sagen wenn er zu euch sagen würdet er hofft das ihr bald in die Ukraine müsst wegen Wehrpflicht? Hab gesagt gar kein Bock auf dich digga

Ist er Nazi oder so?

Schule, Krieg, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Ukraine, Wehrpflicht

Eure Meinung zur Initiative für Deutschland?

Investitionsvolumen und Zeitraum

Über 60 (genauer: 61) große deutsche Unternehmen – darunter Siemens, Deutsche Bank, Axel Springer, BMW, Mercedes-Benz, SAP, RWE, Rheinmetall, Volkswagen sowie internationale Investoren wie Nvidia, BlackRock und Blackstone – haben angekündigt, bis 2028 rund 631 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren

Investitionsziele und -schwerpunkte

  • Die Gelder sollen in verschiedene strategische Bereiche fließen, darunter:
  • Infrastrukturmodernisierung (z. B. Verkehrswege, digitale Netze, Energieversorgung)
  • Digitale Transformation und Technologisierung
  • Forschung & Entwicklung (F&E)
  • Neue Standorte, Produktionsstätten und Anlagen
  • Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und technologischen Führerschaft

Neuinvestitionen vs. Bestätigung bereits geplanter Projekten

Ein beträchtlicher Teil der Summe umfasst bereits zuvor geplante Vorhaben, wie z. B. ein Ausbildungslaborgebäude von BASF, die Umstellung eines Bosch-Werks in Bamberg oder ein DHL-Paketlager in Alsfeld

Dennoch betonen die Initiatoren, dass ein „dreistelliger Milliardenbetrag“ neue Investitionen umfasst – und sowohl Bestätigung bestehender Pläne als auch neue Zusagen in einem starken Vertrauenssignal gebündelt werden

Politisch-wirtschaftliches Signal

Die Initiative steht nicht nur für konkrete Investitionen, sondern auch für einen emphatischen Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Regierung. Sie sendet das Signal: „Deutschland ist zurück als attraktiver Investitionsstandort“

  • Konzernchefs fordern im Gegenzug:
  • Bürokratieabbau
  • Beschleunigte Digitalisierung
  • Entlastung bei Unternehmenssteuern
  • Schnellere Umsetzungen von Projekten – also Reformen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die letzten großen Investition in Deutschland?

Bild zum Beitrag
Gut 75%
Schlecht 25%
Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, CDU, Europäische Union

Findet ihr es grauenhaft, dass heute noch immer kommunistische Strömungen toleriert werden bzw. das gutgeheißen wird?

Also weil man lehnt z. B. die Nazis aus verständlichen Gründen ab, aber man kann die kommunistische Partei in Österreich z. B. noch immer wählen. Also ich assoziiere dies Strömungen schon mit Verfolgung, Massenmord und Leid. Auch wenn ich jetzt z. B. irgendwo ein Bild von Karl Marx aufgehängt sehe. Warum ist das okay? Also dass es z. B. den Friedrich-Engels-Platz gibt oder den Karl Marx Hof. Ich finde das nicht gut und es macht mich irgendwie zornig und mir wird auch schlecht dabei. Gott sei Dank gibt es keinen Lenin oder Stalin Platz in Österreich soweit ich weiß und natürlich auch keinen Adolf Hitler Platz was genauso wichtig und gut ist.

Ich hab hier auch einen Link, wie viele Mensch die auf dem gewissen haben:

Der Historiker Courtois listete in seiner Einleitung Schätzwerte für durch Kommunisten getötete Menschen auf, die er als „grobe Annäherungen, basierend auf inoffiziellen Quellen“ kennzeichnete:

  • Sowjetunion: 20 Millionen
  • Volksrepublik China: 65 Millionen
  • Vietnam: 1 Million
  • Nordkorea: 2 Millionen
  • Kambodscha: 2 Millionen
  • Osteuropa: 1 Million
  • Lateinamerika: 150.000
  • Afrika: 1,7 Millionen
  • Afghanistan: 1,5 Millionen
  • die internationale kommunistische Bewegung und kommunistische Parteien ohne Regierungsmacht: um 10.000.

Das Schwarzbuch des Kommunismus – Wikipedia

Geschichte, Krieg, Demokratie, DIE LINKE, Kommunismus, Nationalsozialismus

Erneut Meldungen von Bränden in russischen Ölraffinerien. | Hat die Ukraine Putins Achillesferse entdeckt?

.

Ein Exportstopp für Kraftstoffe aus Russland besteht bereits. In vielen russischen Städten besteht Kraftstoffmangel.

.

28.08.2025

+++ 11:47 Ukraine bestätigt Angriffe auf zwei russische Raffinerien +++

Nachdem russische Telegram-Kanäle von einem ukrainischen Angriff auf die Raffinerie Novokuibyshevsk in der Oblast Samara berichtet haben, hat die Ukraine die Meldungen nun bestätigt. Das ukrainische Militär habe die Anlage angegriffen, zudem sei eine weitere Raffinerie in Afipsky in der Oblast Krasnodar attackiert worden. Der Brand in Afipsky konnte örtlichen Behörden zufolge gelöscht werden.

Quelle: NTV, tagesschau

Russische Telegram-Kanäle haben von einem Angriff auf die Raffinerie Novokuibyshevsk in der Oblast Samara berichtet. Die Anlage befindet sich 900 Kilometer von der ukrainisch-russischen Grenze entfernt. Sie soll eine Produktionskapazität von 8,3 Millionen Tonnen Öl pro Jahr haben, heißt es in den Berichten. Bereits Anfang August sei die Anlage Ziel ukrainischer Angriffe geworden, seitdem werde dort nicht mehr gearbeitet. In den Gruppen werden Fotos und Videos gezeigt, die Flammen und Explosionen zeigen. Das Material und die Angaben lassen sich derzeit nicht unabhängig überprüfen.

.

27.08.2025

Rückschlag für Russland: Ukraine legt 17 % der russischen Ölraffineriekapazität lahm

Die Ukraine hat in den letzten Wochen ihre Angriffe auf den russischen Energiesektor erheblich verstärkt und es geschafft, die Ölraffineriekapazitäten zu stören, was die Kriegswirtschaft Moskaus schwächt, die Hauptfinanzierungsquelle der Moskauer Kriegsmaschinerie.

Die jüngsten Angriffe Kyjiws auf 10 russische Ölraffinerien haben Berichten zufolge mindestens 17 % der gesamten russischen Raffineriekapazität lahmgelegt, was 1,1 Millionen Barrel pro Tag entspricht.

Die gezielte Kampagne der Ukraine konzentriert sich auf Raffinerien, Öldepots und militärisch-industrielle Einrichtungen. Damit stört Kyjiw die Fähigkeit Moskaus, Öl zu verarbeiten und zu exportieren. Die ukrainische Kampagne führte auch zu Engpässen in einigen russischen Regionen und auf der von Moskau annektierten Krim.

Am Sonntag griff Kyjiw ein Gasterminal in der Region Leningrad und eine Ölraffinerie in Samara an.

24.08.2025

Ukrainischer Drohnenangriff setzt Raffinerie in Brand

Russland meldete nach einem ukrainischen Drohnenangriff ein Feuer in einer Ölraffinerie. Örtlichen Behörden zufolge brach der Brand in dem an der estnischen Grenze liegenden Ostseehafen Ust-Luga aus. Inzwischen soll das Feuer gelöscht worden sein. Über dem Hafen seien zehn Drohnen abgeschossen worden, schrieb der Gouverneur des die Millionenstadt St. Petersburg umgebenden, sogenannten Leningrader Gebiets, Alexander Drosdenko, auf Telegram.

Bild zum Beitrag
Krieg, Benzin, Diesel, Energieversorgung, internationale Politik, Kraftstoff, Putin, Russland, Ukraine, Drohne, Kerosin, Selenskyj

Warum verbietet Frankfurt eine friedliche Demo trotz Bericht über Ruhe in Berlin?

Frankfurt am Main verbietet die geplante Pro-Palästina-Demonstration am 30. August 2025 mit dem fadenscheinigen Hinweis auf eine „äußerst angespannte Stimmung“ und eine angebliche „Eskalationsspirale“. Man beruft sich auf Berlin, obwohl es keinerlei Beweise dafür gibt. Für mich ist es unfassbar und empörend, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Während andere Gruppen ihre Demonstrationen problemlos durchführen dürfen, wird uns unser Recht auf Versammlung einfach genommen.

Ich habe selbst erlebt, wie absurd und willkürlich solche Einschränkungen sind. In einer Demo, die von Anfang an extrem strenge Vorgaben hatte, wiesen die Organisatoren uns klar darauf hin, was gezeigt oder gesagt werden durfte. Sie kündigten sogar an, dass Verstöße sofort von ihnen geahndet würden. Mitten in der Demo kam dann plötzlich die Durchsage der Polizei, dass Dinge, die vorher erlaubt waren, nun verboten seien und dass die Versammlung sofort beendet wird, wenn man sich nicht daran hält. Ich fühlte mich gedemütigt und machtlos, während ein Recht, das mir verfassungsmäßig zusteht, ohne jede rechtliche Grundlage ausgehebelt wurde.

Das Versammlungsrecht ist kein Privileg, das nach politischer Laune vergeben wird. Gerade wenn gesellschaftliche Spannungen sichtbar werden, muss es gelten. Dass Grundrechte willkürlich eingeschränkt werden, zerstört mein Vertrauen in den Rechtsstaat und zeigt, wie leicht demokratische Rechte missachtet werden können. Es wütend mich unendlich, zu sehen, wie hier ein unveräußerliches Recht mit Füßen getreten wird.

Krieg, Demonstration, Israel, Palästina

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krieg