Ist Deutschland Technisch Innovationsfeindlich geworden?
Es wird alles abgelehnt was man nicht schon seit 30 Jahren so macht
22 Stimmen
Was wird denn Alles abgelehnt?
Elektroauto , die Gentechnikforschung usw usw
3 Antworten
Du meinst so Inovationen wie die V2, wie die Entkopplung der Real- von der Finanzwirtschaft, die Atombombe oder den hemmungslosen Ausbau von Autobahnen, auch wenn eigndlich garnicht gebraucht?
Wir sind in Deutschland eigendlich nicht inovationsfeindlich, es ist nur so, dass nicht alles was als Inovation gefeiert wird gnadenlos gut ist. da muss sollte und darf man das Recht haben, kritisch zu hinterfragen!
Abgesheen davon ist es meistens so, dass wenn bei irgendwas nicht gleich jeder mitziehen will, leider gleich das ganze Volk als rückständig bezeichnet wird. Dabei wehren sich die besagten Leute oft und meistens garnicht gegen die Inovation als solche, sondern gegen den Zwang mitmachen zu müssen. Siehe Elektromobilität. In vielen anderen Ländern, wo wir mit der E Mobilität sogar weiter sind als hier zu Lande gibt es diesen gnadenlosen zwang garnicht.
Da wird einfach gesagt: du lieber Kunde hast die Wahl. Fahr weiter Verbrenner, oder kauf dir, wenn es für dich besser ist ein E Auto.
Keiner sagt was anderes. Allerdings dürfen wir dabei zwei Fehler nicht machen:
- Neue Techniken einfach ungefilertert und ungeprüft ins Feld schicken, gerade wenn es sich um Hochrisikotechnolgien wie Luft- und Raumfahrt oder Gen- bzw. Nukleartechnolgie handelt
- uns an irgendwetwas totforschen, sprich so lange an einer Technolgie herumbasteln, bis sie entweder wieder veraltet ist, oder andere sie vor uns nutzbar machen.
Außerdem ist es wichtig, Standarts zu wahren. Du hast sicherlich keine Lust dir komplett neue Geräte zu kaufen, weil jemand auf die glorreiche idee gekommen ist, den Wechselstrom abzuschaffen und Gleichstrom zu verwenden.
Nicht "geworden" - das war schon immer so. Zumindest seit der Nachkriegszeit.
In Deutschland ist man generell eher konservativ, bürokratisch, auf Sicherheit bemüht und öffnet sich nur langsam für neue Ideen. Die Risikobereitschaft ist schlicht niedriger. Das gilt für den Großteil der Bevölkerung und damit auch für die Unternehmen und die Politik.
Das bringt Nachteile, aber auch Vorteile mit sich. In Deutschland sind die Menschen z.B. weniger verschuldet, besitzen oft eine solide Ausbildung, die Qualität der Produkte ist oft besser und in vielen Branchen ist Deutschland immer noch spitze.
Im Maschinenbau sind wir z.B. sehr stark, die Automobilindustrie ist trotz der zahlreichen Krisen weiterhin mehr als wettbewerbsfähig und viele mittelständischen Unternehmen sind in ihren Nischenbereichen Weltmarktführer.
bürokratisch
In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:
Wenn die deutsche Bürokratie also von einigen als vermeintlich "träge" wahrgenommen wird, dann liegt das sicherlich nicht daran, dass der deutsche Verwaltungsapparat viel zu aufgebläht ist, sondern im Gegenteil eher daran, dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.
auf Sicherheit bemüht
Eigentlich nicht.
Wenn Deutsche angeblich so besorgt um Gefahren sind, warum gibt es dann in Deutschland als fast einziges Land der Welt kein Tempolimit?
Warum hat Deutschland europaweit mit die wenigsten und laschesten Regulierungen bei Alkohol und Zigaretten im Hinblick auf Verfügbarkeit (Zigarettenautomaten sind beispielsweise in den allermeisten EU-Ländern bereits lange verboten), Werbung, Besteuerung und Erwerbsalter (in anderen Ländern wäre es völlig undenkbar, Alkohol an Minderjährige zu verkaufen; geschweige denn an 14-Jährige ("Begleitetes Trinken")?
Warum gibt es in Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern keine Bargeldobergrenze?
Warum ist Deutschland das erste und einzige EU-Land, das vor hat, Cannabis zu legalisieren (in Portugal und den Niederlanden ist es lediglich entkriminalisiert)?
Warum hat Deutschland eines der niedrigsten Schutzalter der Welt?
Warum hat Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern keine Altersbeschränkung für Tattoos?
Warum ist Rauchen im PKW in Deutschland im Gegensatz zu vielen EU-Ländern erlaubt, und das selbst im Beisein von Kindern?
Warum gibt es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer? Die gibt es selbst in vielen Bundesstaaten der angeblich so freiheitsliebenden USA.
Warum keine Warnwestenpflicht für alle Passagiere eines Autos, wie es in vielen Ländern der EU der Fall ist?
Und ich könnte noch etliche weitere Beispiele aufzählen.
Ich würde dir ja gerne zustimmen, allerdings liegst du hier leider weit daneben.
Deine Quelle zum Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Relation zur Gesamtzahl der Beschäftigte ist vollkommen vernachlässigbar in dieser Frage. Die Beamtenanzahl ist nur ein minimaler Wert in der Gesamtheit des bürokratischen Aufwands.
Und auch deine andere Quelle spricht über das exakt gleiche Thema.
Wenn wir über Bürokratieaufwand und dessen Kosten sprechen, dann sollten wir doch über dessen Gesamtheit reden und nicht nur über einen kleinen Ausschnitt, findest du nicht?
Die nackten Zahlen sind hier auch unwiderlegbar und sprechen für sich.
--> Wenn du dir alleine die Grafik aus dem Artikel ansiehst, dann sieht man wunderbar, wie stark die bürokratische Belastung pro Jahr gestiegen ist. Die Bürokratiekosten sind während der letzten Regierung gerade zu explodiert. Das Ganze ist natürlich katastrophal.
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrokratiekosten?utm_source=chatgpt.com
--> Vor allem im Gesamtkontext. Deutschlands Bürokratiekosten lagen 2024 bei schätzungsweise 146 Mrd€. Das sind ca. 3,5 % unserer Wirtschaftsleistung. Die Bürokratiekosten der USA liegen übrigens in Relation zum BIP bei 1,5 %, bei Kanada sind es ca. 1,7 %. Unsere Bürokratiekosten liegen also mehr als doppelt so hoch wie bei anderen vergleichbaren OECD Ländern.
Über 100% mehr. Nein, zahlen lügen nicht. In Deutschland gibt es Regeln, Regeln und noch mehr Regeln.
dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.
Insofern nein, wenn die Kosten bereits doppelt so hoch sind, dann braucht man nicht mehr Personal.
"auf Sicherheit bemüht"
Eigentlich nicht.
Ernsthaft? Ich nenne das Deutsche bestreben nach Sicherheit und du nennst das Tempolimit als Gegenargument?
Hier geht es darum, dass die Deutschen aus 2 Weltkriegen kommen, einer Hyperinflation, und das Land geteilt worden ist. Infolgedessen ist das Streben nach Sicherheit und Konstanz irgendwie logisch, findest du nicht? Oder wie ist es uns nochmal im frühen 20. Jahrhundert ergangen?
Infolgedessen wurde nun mal berechtigterweise mehr Wert auf "„Ordnung muss sein" (glaubst du, das Sprichwort gibt es einfach so?) gelegt, einen starken Sozialstaat, eine Sparermentalität hat sich gebildet und es werden weniger Aktienkäufe im vgl zum Ausland getätigt. Man ist aus der Atomkraft ausgestiegen, man erhält prinzipiell die meiste gesellschaftliche Anerkennung, wenn man Schule > Ausbildung/Studium > fester Arbeitsplatz anstrebt, im Gegensatz zur Unternehmensgründung wie in den USA.
Unsere Nation ist auf Sicherheit bedacht! So ist das nun mal. Und du brauchst hier nicht mit irgendwelchen gesellschaftspolitische Dingen um die Ecke kommen oder einzelne Gesetze/Regulierungen. Um die geht es hier nicht. Ansonsten kannst du als nächstes gleich auch noch sagen, dass begleitetes Trinken mit 14 erlaubt ist. Die Amerikaner sind demzufolge also wohl eine sehr risikoarme Nation mit Ihren 21 Jahren. Ja ne, ist klar. (Den Punkt hast du halt sogar echt noch genannt)
Die restlichen Punkte gehen ebenfalls am Thema vorbei. Das hat nichts mit der Mentalität zu tun, die ich angesprochen hatte. Lobbyismus und die "Das war schon immer so, also ändern wir es nicht"-Einstellung gibt es bei uns genauso wie in anderen Ländern.
Meinetwegen kannst du das alles anders sehen, ich habe allerdings hinreichend begründet, wie ich zu der Auffassung gekommen bin. Und wie bereits erwähnt, gehen damit auch durchaus gute Dinge einher. Insgesamt halte ich es auch für die bessere Einstellung. Nur nicht in allen Bereichen.
Die Beamtenanzahl ist nur ein minimaler Wert in der Gesamtheit des bürokratischen Aufwands.
Selbiges gilt für das Wachstum der Bürokratiekosten sowie die Bürokratiekosten als Anteil des BIP, die zwei Metriken, mit der du hier um die Ecke kommst.
Dass die Bürokratiekosten in Deutschland so hoch gemessen am Anteil des BIP, den sie einnehmen, sind, wird ebenfalls daran liegen, dass der deutsche Verwaltungsapparat völlig unterbesetzt ist.
Deutschlands Problem ist also nicht zu viel, sondern zu wenig Verwaltung.
du nennst das Tempolimit als Gegenargument?
Absolut.
Mein Punkt besteht weiterhin: Wenn Deutsche angeblich so besorgt um Gefahren sind, warum gibt es dann in Deutschland als fast einziges Land der Welt kein Tempolimit?
Ordnung muss sein
Das Sprichwort aus den angelsächsischen Ländern "Law and Order" ist noch wesentlich älter und verbreiteter.
Damit könnte man genau so argumerntieren.
Deine anderen "Argumente", die du aufführst, sind einfach nur gesellschaftliche Verhaltensmuster und haben mit einem direkten Sicherheitsbedürfnisse (nahezu) gar nichts zu tun; ganz davon abgesehen, dass diese in anderen Ländern genau so oder sogar stärker vertreten sind.
Man ist aus der Atomkraft ausgestiegen
Was auch ein absoluter Fehler war und nichts mit Angst, sondern mit Hysterie zu tun hatte, da Atomkraftwerke eine der sichersten Apparaturen der Menschheit sind, sofern diese gründlich genug bewacht werden und übee genügend redundante Sicherheitssysteme verfügen.
Unsere Nation ist auf Sicherheit bedacht
Kenne kein Land der westlichen Welt, auf das diese Behauptung weniger zutreffenden würde als auf Deutschland.
Die Amerikaner sind demzufolge also wohl eine sehr risikoarme Nation
Korrekt, die USA haben eines der höchsten Sicherheitsbedürfnisse der Welt, wesentlich höher als das Deutschlands.
Ein Tempolimit aufzuheben beispielsweise würde dort direkt zu immensen gesellschaftlichen Debatten führen und wäre kaum umsetzbar, von Alkohol an Minderjährige ganz zu schweigen: Da göbe es direkt Massenproteste.
Wie möchtest du dagegen argumentieren, dass die USA kein hohes Sicherheitsbedürfnis hätten? Mit dem laschen Waffenrecht? Das existiert gerade WEIL sich viele Amerikaner ohne Waffen unsicher fühlen und meinen, sie bräuchten diese, um sich verteidigen zu können.
gilt für das Wachstum der Bürokratiekosten
Falsch! Das sind genau 100% des Wertes, der in einem Jahr hinzukommt. Lückenlos mit allem erfasst. Genauer geht es also nicht. Und die Kennzahl ist folglich auch sehr wichtig.
sowie die Bürokratiekosten als Anteil des BIP
Und damit die 100%ige vollständige Einordnung im Gesamtkontext.
wird ebenfalls daran liegen, dass der deutsche Verwaltungsapparat völlig unterbesetzt ist.
Erklärung??? Wie halbieren mehr Beamte, die die Kosten weiter erhöhen, die Kosten?
Wenn Deutsche angeblich so besorgt um Gefahren sind,
Strohmann!
Das Sprichwort aus den angelsächsischen Ländern "Law and Order" ist noch wesentlich älter und verbreiteter.
Falsch! Law and Order ist ein politischer Begriff der USA aus dem 20. Jahrhundert, der im Kontext von Kriminalität und Gesetzesdurchsetzung verwendet worden ist.
Ordnung muss sein, fand hingegen schon im späten Mittelalter der deutschen Geschichte Verwendung. Also einfach mal das komplette Gegenteil von dem, was du gerade behauptet hast.
Damit könnte man genau so argumerntieren.
Das ist kein Argument, sondern eine reine Behauptung, die jeder nach 1 Minute googeln entkräften kann.
Insofern muss ich dich mal wieder korrigiere, es müsste "Die Behauptung kann ich aufstellen" heißen. Und das kannst du natürlich, richtig wird sie dadurch aber natürlich, so wie der gesamte Rest, trotzdem nicht.
haben mit einem direkten Sicherheitsbedürfnisse (nahezu) gar nichts zu tun
Behauptung - gähn. Ich bitte um eine Begründung. "Nein, stimmt nicht" ist kein Argument.
Was auch ein absoluter Fehler war und nichts mit Angst, sondern mit Hysterie zu tun hatte,
Bitte die Definition von Hysterie durchlesen und wenn du dann die Bedeutung des Wortes kennst, den Text nochmal überdenken, und neu formulieren. So macht der Text nämlich keinen Sinn. Danke!
Kenne kein Land der westlichen Welt, auf das diese Behauptung weniger zutreffenden würde als auf Deutschland.
Behauptung! Begründung fehlt.
Korrekt, die USA haben eines der höchsten Sicherheitsbedürfnisse der Welt, wesentlich höher als das Deutschlands.
Lustig! Leider hast du das Stilmittel Ironie vollkommen falsch verwendet. Das hört sich nämlich wie bitterer Ernst an. Du kannst die Aussage aber unmöglich ernst meinen.
Die USA sind im Westen das Land mit dem geringsten Sicherheitsbedürfnis.
Höchste Zahl an Schusswaffentoten weltweit, weil der Waffenbesitz nicht eingeschränkt wird, hohen Obdachlosigkeit, da es kein Sicherungssystem gibt, höchste Rate an Drogenüberdosen weltweit, eine Armutsgefährdungsquote, die höher ist als die in Mexiko. In Amerika steht jeder für sich selbst.
Ein Tempolimit aufzuheben beispielsweise würde dort direkt zu immensen gesellschaftlichen Debatten führen und wäre kaum umsetzbar
Ja, weil die Straßen alle kaputt sind, Kinder alleine Auto fahren dürfen (Wenn das Mindestalter in Deutschland herabgesetzt werden würde, würden die Menschen bei uns auf die Barrikade gehen :)) und der Führerschein praktisch fast schon verschenkt wird, sodass es dort bereits deutlich mehr Verkehrstote gibt. Und es fehlen natürlich Regeln wie rechts vor links und das Rechtsfahrgebot. Also Regeln, die die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen im Gegensatz zum Tempolimit.
Mit dem laschen Waffenrecht? Das existiert gerade WEIL sich viele Amerikaner ohne Waffen unsicher fühlen und meinen, sie bräuchten diese, um sich verteidigen zu können.
Und ja, die Waffen gibt es, weil die Amerikaner Ihre Freiheit so sehr lieben und es als ihr Recht sehen Waffen zu besitzen (2nd Amendment). Das stellen sie über dem Sicherheitsbedürfnis, erschossen zu werden. Denn ist ja wohl eindeutig, so wie in allen anderen Ländern der Welt zu sehen, dass ein deutlich eingeschränkterer Waffenbesitz dazu führt, dass es weniger Schusswaffentote gibt.
Btw, wenn ich mir dein Profil so ansehen, wärst du ein schlechter Amerikaner. Wenn du denen sagst, sie sein auf Sicherheit aus und zurückhaltend, dann machst du dich sehr schnell unbeliebt.
Du gehörst einfach zu den Kandidaten, die gerne jmd korrigieren wollen, dabei aber komplett falsch liegen, dann berichtigt werden, und anstelle davon, anscheinend eigene Fehler zuzugeben oder zumindest still zu sein, es nur noch peinlicher machen und sich noch weiter verstricken.
Genauer geht es also nicht.
Ich meine nicht, dass die Kennzahl nicht genau erfasst werden könnte – das kann sie, ja – sondern dass die Schlussfolgerung, dass diese Kennzahl zeige, dass Deutschland ein besonders hohes Sicherheitsbedürfnis hätte, eine reine Theorie deinerseits ist.
Erklärung???
Weniger Beamte = trägere, langsamere Bürokratie = mehr Geld wird in den Bereich investiert, um sie trotz Unterbesetzung so effizient wie möglich zu gestalten.
Strohmann!
Meine Schlussfolgerung, dass ein (vermeintlich) hohes Sicherheitsbedürfnis auch eine entsprechende Angst vor Gefahren implizieren würde, ist ein Strohmann?
Law and Order ist ein politischer Begriff der USA aus dem 20. Jahrhundert, der im Kontext von Kriminalität und Gesetzesdurchsetzung verwendet worden ist.
Unter anderem auch, ja, jedoch nicht ausschließlich.
Das ist kein Argument, sondern eine reine Behauptung
Ich habe es auch nie als Argument präsentiert, sondern als Behauptung.
Ich bitte um eine Begründung.
Nein, vielmehr müsstest du erklären, was Dinge wie das Verlangen nach einem starken Sozialstaat (der in Deutschland noch nicht einmal größer ist als in zahlreichen anderen entwickelten Ländern) oder die Anerkennung eines gutbezahlten Berufs (diese Hustler-Kultur ist gerade in vielen englischsprachigen Ländern stärker als in Deutschland ausgeprägt) etwas mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis zu tun haben.
Du hast die Behauptung schließlich aufgestellt, nicht ich – ich habe sie lediglich mangels hinreichender Begründungen und Erklärungen deinerseits infragegestellt.
Bitte die Definition von Hysterie durchlesen und wenn du dann die Bedeutung des Wortes kennst, den Text nochmal überdenken, und neu formulieren.
Hysterie bezeichnet umgangssprachlich ein übertriebenes, unkontrolliertes emotionales Verhalten oder eine kollektive Aufregung in großen Menschenmengen, auch bekannt als Massenhysterie.
Behauptung! Begründung fehlt.
Falsch, es ist keine Behauptung, sondern meine Meinung, und zwar basierend auf all dem, was ich bereits in meinem ersten Kommentar schrieb.
Du kannst die Aussage aber unmöglich ernst meinen.
Absolut. Eie USA haben aus meiner Sicht ein erheblich ausgeprägteres Sicherheitsbedürfnis als Deutschland, was sich u. a. in wesentlichen strengeren und mehr Regulierungen und Vorschriften zeigt.
Wie ich darauf komme, habe ich bereits hinreichend mit zahlreichen Beispielen untermauert.
Kinder alleine Auto fahren dürfen
In keinem einzigen US-Bundesstaat dürfen "Kinder alleine Auto fahren".
Es gibt eine winzige Anzahl an US-Bundesstaaten, bei denen das Mindestalter für das Autofahren bei 14 Jahren liegt. In den allermeisten Bundesstaaten liegt das Alter bei 15 oder 16 Jahren.
Wenn das Mindestalter in Deutschland herabgesetzt werden würde, würden die Menschen bei uns auf die Barrikade gehen
Schwachsinn, es gibt doch seit Jahren die con vielen vertretene Forderung, das Alter zu senken, worüber auch medial berichtet wird.
Und es fehlen natürlich Regeln wie rechts vor links und das Rechtsfahrgebot.
Auch das ist Unsinn: Es gibt in den USA sehr wohl ein Rechtsfahrgebot, und statt "Rechts vor links" gibt es eben eine andere Regelung, jedoch keinesfalls überhaupt keine.
Also Regeln, die die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen im Gegensatz zum Tempolimit.
Es ist unstrittig und breiter Konsens unter Verkehrsforschern, dass ein Tempolimit die Verkehrssicherheit erhöhen würde.
Warum es das in Deutschland als einziges westliches Land nicht gibt? Weil Deutschland, wie ich bereits schrieb, ganz eindeutig ein erheblich schwächer ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis hat als die allermeisten anderen entwickelten Länder.
weil die Amerikaner Ihre Freiheit so sehr lieben und es als ihr Recht sehen Waffen zu besitzen
Unsinn, was man auch daran sieht, dass eine klare Mehrheit der US-Amerikaner für strengere Waffengesetze sind.
Du gehörst einfach zu den Kandidaten, die gerne jmd korrigieren wollen, dabei aber komplett falsch liegen, dann berichtigt werden, und anstelle davon, anscheinend eigene Fehler zuzugeben oder zumindest still zu sein, es nur noch peinlicher machen und sich noch weiter verstricken.
Das kann ich so 1:1 an dich zurückgeben.
Abgelehnt werden in aller Regel nicht die Innovationen, sondern eine Änderung des eigenen Verhaltens wird abgelehnt. Und bei einigen Innovationen ist es ja tatsächlich so (Gentechnik, Künstliche Intelligenz, ...), das es Gefahren gibt. Diese werden in unserer Gesellschaft vielleicht sorgfältiger diskutiert, als in manchen anderen Gesellschaften - das finde ich im Grundsatz gar nicht schlecht. Und nur weil eine Handvoll Leute lautstark gegen eine Sache protestieren, heißt das nicht, dass diese Sache insgesamt abgelehnt würde. Bei letzterem Punkt haben leider sehr viele Menschen Probleme damit, das eine und das andere auseinanderzuhalten.
wenn Deutschland mithalten will müssen wir in jeder Technik forschen