Deutsche Bürokratie wird zum Problem
Deutschland hat mit Mangel an Pflegekräften zu kämpfen. Nun droht einem Heim gar die Schließung. Der Grund: Ein Drittel der Belegschaft soll nach Kolumbien abgeschoben werden, weil ihre Asylanträge abgelehnt wurden ...
Dabei hätten die zehn Pflegehelferinnen und Helfer gar keinen Asylantrag stellen müssen, sondern sich an die Fachkräftezuwanderung melden. Ein Fehler, der jetzt nicht mehr behoben werden könne, teilte das zuständige deutsche Innenministerium in Hannover mit.
Die ersten Abschiebungen stünden schon kurz bevor, wie die „Bild“ am Samstag online berichtete. „Ich habe hier sechs Bescheide (...). Darin heißt es ganz klar: Sie haben 30 Tage Zeit, auszureisen. Das können sie selbstständig tun oder sie werden abgeholt“, sagte Heimbetreiber Tino Wohlmacher (59). In der Einrichtung in Wilstedt bei Bremen (Niedersachsen) werden schwer Demenzkranke betreut, für die dann neue Plätze gesucht werden müssten.
"Der Staat kümmert sich null“, kritisierte Wohlmacher im Gespräch mit der „Bild“. Die zehn Pflegehelferinnen und Pflegehelfer aus Kolumbien zahlen ihm nach in Deutschland Steuern und Abgaben. Sie würden nicht aufstocken, sowohl sie als auch ihre Kinder seien integriert. „Dann kommt das deutsche Bürokratie-Monster um die Ecke und macht alles platt“ ärgert sich der Betreiber, der für seine Patientinnen und Patienten kämpfen will.
Dann kommt das deutsche Bürokratie-Monster um die Ecke und macht alles platt.Nachdem der Fall bekannt geworden war, schalteten sich die kolumbianische Botschaft in Berlin und das Konsulat in Bremen ein. Sie haben an das Innenministerium in Hannover geschrieben, dass die Abschiebung im Sinne der Patientinnen und Patienten verhindert werden müsse. Die Mitarbeitenden können sich auch noch an die Härtefallkommission des Landes Niedersachsen wenden.
Angehörige der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner sowie die Belegschaft haben bereits eine Petition für den Verbleib der Pflegekräfte gestartet, die online unterschrieben werden kann. „Deutschlands Behörden-Irrsinn macht uns fassungslos (...). Während Heime und Krankenhäuser in unserem Land unter dem Pflegenotstand ächzen, schieben wir erfahrene Pflegekräfte aus bürokratischen Gründen einfach ab“, heißt es darin. Mit Stand Samstag, 16. November (17 Uhr) hatten fast 42.200 Menschen unterschrieben.
Was denkt ihr darüber?
5 Antworten
Unserer Einrichtung in Hannover hat auch gerade dieses Problem und dagegen gerade Klage eingelegt. Dadurch wurde die Abschiebung erst einmal verlegt.
Sollte es dennoch nicht gelingen kommen die Pflegekräfte notfalls ins Kirchenasyl. Das wurde jetzt schon beschlossen.
Leider scheint Abschiebung gerade durch politischen Druck extrem unprofessionell zu erfolgen. Hautsache die Abschiebungsquote wird möglichst einfach erfüllt.
Ist leider kein Einzelfall. Allerdings ist das nicht die Bürokratie, sondern die rechtliche Lage. Und hier haben die Zuständigen leider am Anfang was verbockt. Dass da nicht mit etwas Sensibilität drangegangen wird, ist sehr schade.
Und, wie schon geschrieben, können selbst notorische Straftäter ihre Abschiebung juristisch immer wieder verhindern. Das der eigentliche Skandal daran.
Lässt sich die Abschiebequote nur deshalb nicht mit widerrechtlich hier anwesenden und dazu noch kriminell gewordenen 'Gästen' erreichen, weil diese zu wehrhaft sind? Angst vor Waffen?
Natürlich geht Abschiebung leichter mit Pflegekräften ... immerhin fehlt denen die kriminelle Energie und wahrscheinlich auch der Testosteronüberschuss. ...!
Schon seit mehr als 10 Jahren gab es diese Mängel und diese Migranten haben sich ja wirklich versucht zu integrieren und auch ihre Beiteiligung hätte diese Last für das andere Personal abnehmen können. Der Staat schiebt Straftäter schon seit 20 Jahren nicht ab, aber wenn 30 Pfleger in das Land kommen werden sie abgeschoben...
Wenn ich schon BILD lese, bin ich skeptisch. Von dort kommt nur die Halbwahrheit rüber, aber immer schön reißerisch. Du denkst die Welt geht unter und bei näherer Betrachtung der Fakten stimmt die Hälfte nicht.
Ja, den ersten Teil deiner Behauptung habe ich mitbekommen, blos die Fakten unterscheiden sich gewaltig.
Da bin ich aber mal gespannt. In dem verlinkten Artikel sind kaum welche drin. ;-) Welche davon sind denn falsch? Welche gibt es in anderen Medien, die einen gewaltigen Unterschied machen?
Wenn die Massenmedien einstimmig eine Haltung verkünden, dann spielt es keine Rolle, ob BILD, Spiegel oder FAZ.
Die Nachricht gibt es allerdings auch außerhalb von Bild. Und die Fakten sind die gleichen.