Krieg – die meistgelesenen Beiträge

Warum hat Hitler überhaupt Juden gehasst?

Ich habe gerade gelesen, dass Hitlers Mutter an Brustkrebs erkrankte und der Doktor welcher Sie behandelte, Jude war.

Dieser Doktor verlangte oftmals kein Geld für die Medikamente oder Operationen, da die Familie nicht viel Geld hatte.

https://www.deutschlandfunk.de/hausarzt-der-familie-hitler-100.html

„Sein langes, bleiches Gesicht war verstört. Tränen flossen aus seinen Augen. Hatte denn seine Mutter, fragte er, keine Chance? Erst dann realisierte ich, wie groß die Liebe zwischen Mutter und Sohn war.“

Der junge Adolf hatte den erfahrenen Arzt gerührt. Er entwickelte eine tiefe Zuneigung zu dem Jungen, der sich so fürsorglich um die todkranke Mutter kümmerte:

„In meiner ganzen Karriere habe ich niemanden gesehen, der so von Kummer vernichtet war, wie Adolf Hitler,“

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Eduard_Bloch_(Mediziner)

Ebenfalls pflegte er eine Freundschaft zu einem jüdischen Mädchen

https://www.bbc.com/news/world-europe-46192941.amp

https://www.welt.de/geschichte/article183894064/Heinrich-Hoffmann-Laechelnder-Hitler-herzt-juedisches-Maedchen.html

+

das ist aber rein spekulativ und wird es auch bleiben, da weitere Untersuchungen verwehrt bleiben

Zum einen Eva braun und ihre möglichen jüdischen Vorfahren

Was man leider nicht weiter verfolgen kann/darf

„Allerdings kann dies nur unwiderlegbar bewiesen werden, wenn sich zwei lebende Verwandte von Braun einem DNA-Test unterziehen. Nur haben alle Nachkommen Brauns dies bisher abgelehnt.“

https://mobil.news.at/a/eva-braun-juedische-wurzeln

+

Hitlers Vorfahren, von seinem Großvater aus, welche womöglich auch jüdisch waren, das könnte aber auch reine Propaganda sein

https://www.vol.at/war-hitlers-grossvater-ein-jude/6311117/amp

Geschichte, Krieg, Politik, Antisemitismus, Drittes Reich, Holocaust, Juden, Judentum, Nationalsozialismus, Nazi, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Tipps - mündliche Abiturprüfung Geschichte?

Hallo liebe gutefrage-Community,

heute mal ein Beitrag von mir, bei dem ich mich aus meiner Wohlfühlzone der Mathematik herausbegeben muss.

Ich fasse mich kurz: Morgen steht meine mündliche und damit letzte Abiturprüfung dieses Jahr an. Ich habe mich dabei für Geschichte entschieden.

Der Ablauf ist wie folgt: Wir bekommen eine Aufgabe mit Zitat, und einer Quelle (Text, Karikatur, o.Ä.) und müssen ein gegebenes Thema basierend auf diesen beiden Grundlagen analysieren. Das kann alles sein - von frz. Revolution, bis zum 09.11.1989 :P. Ich denke, ich habe auch genügend gelernt. Ich kenne mich mit jedem Gebiet aus, habe auch die russische und amerikanische Geschichte ein bisschen genauer betrachtet (Grundlage kalter Krieg). An sich habe ich bis jetzt eher ein anderes Problem:

Wir sollen uns kurz fassen. Die Prüfung geht im 1. Teil (mit Quellenanalyse etc.) maximal 10 Minuten. Danach folgt noch eine Befragung zu einer ganz anderen zeitlichen Epoche. Ich habe Angst, dass ich es nicht schaffe, mein Wissen zu kürzen. Wie fokussiere ich mich auf das wesentliche? Ich tendiere schon immer dazu, zu viel zu wollen, habe immer die längsten Aufsätze und die längsten Vorträge. Ich habe regelrecht Angst, etwas zu vergessen, versteife mich deshalb auf Details. Habt ihr Tipps?

Hinzu kommt das Problem, dass ich Angst habe, nicht immer sofort Antwort zu kennen. Eigentlich lerne ich immer auswendig, diesmal auch. Aber bei so viel Stoff, muss ich schon immer ein bisschen überlegen, bis ich den roten Faden gefunden habe. Wie soll ich agieren, wenn ich diesen inmitten der Prüfung verliere, sprich: einen Blackout habe?

Danke für eure Tipps.

Leben, Gesundheit, Englisch, Deutsch, Lernen, Mathematik, Prüfungsangst, Angst, Stress, Geschichte, Krieg, Deutschland, Noten, Politik, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, mündliche Prüfung, Napoleon, Weltkrieg, Abiturprüfung, mündliches abitur

Thorsten Heinrich bestreitet ein neutrales Appeasement bei AfD/ BSW?

Thorsten Heinrich ist ein sogenannter Influencer.

Sein Kanal zählt im Zusammenhang mit der militärischen Spezialoperation ( ist die Formulierung so korrekt oder ausgrenzend?) möglicherweise zu den einflussreichsten.

In einem seiner neuesten Beiträge setzt er sich mit der Appeasement-Politik auseinander.

Was bedeutet Appeasement-Politik?

Appeasement-Politik

Appeasement-Politik (von englischto appease, französischapaiser, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges. Die Politik der britischen Regierung unter Neville Chamberlain gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland ab 1933 wird so bezeichnet, womit eine negative Bewertung verbunden ist. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Begriff eine ausschließlich negative Bedeutung. Er ist ein politisches Schlagwort, mit dem eine Politik ständigen Nachgebens gegenüber Diktatoren, besonders gegenüber totalitären Staaten, bezeichnet wird.

Kurz gesagt gelten Anhänger der Appeasement-Politik als naiv, manipulierbar, etc.

Thorsten Heinrich spricht im folgenden Beitrag allerdings davon Afd/BSW stünden auf der Seite Putins von einer neutralen, ausgleichende Position könnte gar keine Rede sein.

https://www.youtube.com/watch?v=BqKNlgFaaiQ

Mich interessiert ob Ihr diese Meinung teilt?

Internet, Europa, YouTube, Geschichte, Krieg, Regierung, Recht, Social Media, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Diktatur, lügen, Macht, Manipulation, Meinung, naiv, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Ukraine, Wahlen, YouTuber, AfD, BSW, YouTube-Kanal, Influencer, Lügenpresse