Hundehaltung – die neusten Beiträge

Sind Deutsche Schäferhunde vergleichsweise wirklich schneller krank?

Hallo! Diese Frage wurde zwar wahrscheinlich hier schon öfter gestellt, aber ich wollte das Thema dennoch nochmal aufgreifen. Also, man hört bzw. liest ja sehr häufig, das der Deutsche Schäferhund wegen seiner Überzüchtung, also dem stark abfallendem Rücken, der aber -soweit ich weiß, korrigiert mich wenn ich falsch liege- nur in der Showzucht vorkommt und den ich nebenbei bemerkt als Tierquälerei empfinde, häufiger an diesen "Großhunde-Krankheiten", also den Krankheiten, die zwar alle Hunde bekommen können, hauptsächlich aber nur die größeren bekommen, wie HD und ED, erkrankt. Was mich interessiert ist, wie es mit der Leistungszucht, also den Rassevertretern mit geradem Rücken, aussieht. Hat man bei geradem Rücken eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, dass der Hund an diesen Krankheiten erkrankt? Außerdem sollen Dt. Schäfis ja auch noch häufig anfälliger für andere Krankheiten sein. Ich glaube, mich zu erinnern, mal was von Pankreasinsuffizienz, Allergien etc. gelesen zu haben. Ich möchte v.a. wissen wie es mit der Schäferhund-Gesundheit im Vergleich zu der von anderen Rassen ist. Spontan würden mir da der Australian Shepherd, der Berner Sennenhund und die anderen ähnlichen Schäferhundrassen wie dem Belgischen Schäfi und dem Weißen Schweizer Schäfi einfallen. Mich würden v.a. Antworten von Hundebesitzern freuen die neben dem Dt. Schäfi noch eine andere Rasse zuhause haben und das direkt vergleichen können. Also noch mal zusammengefasst: -Welche gesundheitlichen Unterschiede gibt es zwischen Leistungs- und Showlinie? -Ist der Deutsche Schäferhund im Vergleich zu anderen Rassen wirklich anfälliger für diverse Krankheiten? -Wie kann man Erkrankungen konkret verhindern? (mir fallen gerade nur Treppensteigen vermeiden und gesunde Ernährung/ Haltung ein, aber ich meine jetzt mit dieser Frage konkrete Beispiele) -Woran erkennt man einen guten Züchter, dem wirklich die Gesundheit des Tieres am Herzen liegt?

Hoffe auf und freue mich über ausführliche Antworten! Danke im Vorraus! Liebe Grüße!

Hund, Deutscher Schäferhund, Hundegesundheit, Hundehaltung, Hundezucht

Hund begrenzt draußen halten - möglich?

Hallo,

meine Familie überlegt sich, einen Hund anzuschaffen. Es würde ein deutscher Schäferhund werden, den wir als Welpen holen würden, damit er sich auch an unsere Katze gewöhnen kann. Nun ist es so, dass wir manchmal bis zu 5 Stunden nicht zuhause sind, von 8-13 uhr. Es kommt nicht jeden Tag vor aber schon öfters in der Woche. Wäre es möglich, den Hund in der Zeit im Garten zu lassen, damit er sein Geschäft machen kann wann er will und auch noch Beschäftigung hat? Er würde natürlich eine isolierte Hundehütte, Futter, Trinken und Spielsachen bekommen. Oder ist ein Zwinger vllt noch besser? Unser Garten ist leider nur ca. 150qm groß, es steht aber auch noch eine Garage daneben, wo der Hund eventuell auch rein könnte. Da wir noch nie in der Situation waren und einen Hund draußen gehalten haben, wissen wir nicht was ok ist oder vllt nicht erlaubt. Es soll ihm in erster Linie gut gehen. Er dürfte natürlich den Rest des Tages im Haus verbringen (120qm) und auch dort schlafen. Wir würden morgens, mittags, nachmittags und abends mit ihm spazieren gehen und am Wochenende ausflüge unternehmen. Unsere größte Sorge ist bloß, dass er in der Zeit wo er allein im Haus wäre 1. ins Haus machen würde 2. jaueln würde, weil er langeweile hat und 3. alles zerstören würde. Ich wäre sehr froh, wenn sich hier einige Hundeexperten melden würden und mir helfen könnten. Sollte es für einen Hund unzumutbar sein, dann werden wir uns natürlich auch keinen anschaffen. Wie siehts mit Welpen aus? Müssen die nur im Haus bleiben? Dass sie mehr Beschäftigung und Zuneigung brauchen ist mir klar. Ich würde ihn auch nur holen, wo ich die nächsten 2 Wochen NUR Zuhause bin damit er sich gewöhnt.

LG

Hund, Haustiere, Haltung, Hundehaltung, Zwinger

Umzug mit Hund nach Nordrhein-Westfalen - was muß ich beachten? (Hundeführerschein, Sachkundenachwei

Hallo liebe Hundefreunde!

Derzeit leben der Meinige und ich in Schleswig-Holstein, planen aber, über kurz oder lang in die Eifel zu ziehen. Obgleich in Schleswig-Holstein derzeit der "Hundeführerschein" nicht Pflicht ist, haben wir ihn trotzdem gemacht. Er ist "angelehnt an die Gehorsamsprüfung nach § 9 Absatz 1 Satz 1 HundeG (Erteilung der Befreiung von der Anleinpflicht nach erfolgreichem Absolvieren der Gehorsamsprüfung, ersetzt diese aber nicht".

So steht es in dem Wisch, den wir von der Hundeschule erhalten haben.

Alamiert durch einige Fragen, die ich hier in letzter Zeit gelesen habe, beginne ich zu grübeln, was mich und meinen Hund behördlich wohl erwarten wird, wenn wir unseren Lebensmittelpunkt nach NRW verlegen?! Werde ich einen Sachkundenachweis ablegen müssen? Wird mein Hund den "Hundeführerschein" nochmals machen müssen? Geht das auch schon vor dem Umzug oder erst nach Vollzug des Wohnortwechsels?

Zum Hund: Border-Kuvasz-Mix, 24 Kilo, Widerristhöhe 55 cm, gilt wohl als "großer" Hund... "Gefährlich" ist er nicht - aber werden das auch die Behörden so sehen?!

Und - by the way: Weiß jemand von Euch, wie das so ist, in NRW, für Hunde?! Eine Freundin erzählte mir, in Wald und Feld gelte dort keine Leinenpflicht, vorausgesetzt, der Hund wildert nicht. Stimmt das, geht Ihr dort mit Euren Hunden ohne Leine? Auch im Wald? Für mich hört sich das an wie das Schlaraffenland für Hunde schlechthin, hier auf meiner Ecke gibt's nur wenig Freiflächen für Hunde - das wäre mit ein Grund für den Umzug...

Über Erfahrungsberichte und Ratschläge würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße vom Beutelkind!

Hund, Umzug, Bundesland, Hundehaltung, Sachkundenachweis, Nordrhein-Westfalen, hundeführerschein, Hundegesetz

Ist es wirklich so zeitintensiv einen Husky zu halten?

Ich spiele seit ein paar Wochen mit dem Gedanken mir einen Hund anzuschaffen. Kurz zu mir ich bin männlich, 18 Jahre alt,gerade fertig mit der Schule und mache ein Praktikum im Fitnessstudio. Am Anfang überlegt man sich natürlich welche Rasse einem gefallen würde und weil man sich nicht besonders auskennt denkt man dann auch schonmal an komplizierte Rassen wie Alaskan Malamute oder Sibirian Husky. Ich beschäftige mich jetzt schon seit ein paar Tagen mit diesen Rassen und bin doch recht verblüfft wie man in manchen Foren gleich angemotzt wird bei der Überlegung (!) sich einen Husky anzuschaffen. Die wichtigsten Vorraussetzungen scheinen zu sein : 1. Hartz 4 Empfänger sein (man darf die Hunde ja nicht alleine lassen und muss sich rund um die Uhr mit ihnen beschäftigen was weitere Hobbys ebenfalls ausschließt) 2. Man brauch ein professioneles Schlittenhundfahrgerät damit die Hunde ihrer Bestimmung gerecht werden und 2h am Tag ziehen können (Es ist ja schließlich von der Natur vorgesehen das es Schlitten gibt die die Hunde ziehen MÜSSEN ,sieht man ja oft das Schlitten auf Bäumen wachsen ;) Ironie) 3.Man muss gleich ein ganzes Rudel kaufen damit der Hund sich nicht alleine fühlt Mir kann doch keiner erzählen das die Huskybesitzer die man mal in der Stadt oder so sieht alle diese Kriterien erfüllen .... Jetzt meine Frage Ist es wirklich so UNMÖGLICH einen Husky bei normalen Bedingungen zu halten ? Sprich : Normales Einfamilienhaus, Vier Personen (Meine Eltern meine Zwillingsschwester und ich),Hund Vormittags ca 4 Stunden alleine,Rest des Tages sind alle Zuhause bis auf meinen Dad der Abends von der Arbeit kommt und mir weil ich Abends für 1,5 Stunden beim Training bin,durchschnittliches bis gutes Einkommen,Genug Zeit für ausgiebiges Gassigehen und Spielen ? Wenn man sich so durch Internet liest hat man ja Angst das der Hund nach einer Woche vor Unterforderung tot umkippt ;) Ich freue mich auf eure Rückmeldungen P.S : Bitte lüncht mich nicht und verspottet mich nicht für meinen tierquälenden Gedanken der "Huskyanschaffung"

Tiere, Hund, Haustiere, Hundehaltung, Husky

Hund abgeben? oder was tun?

Hallo zusammen. Meine Hündin ist jetzt gute 3 Jahre alt. Aber sie ist unkontrollierbar. Soe ist ein Collie- Schäferhund Mix. Ich weiß mir keinen Rat mehr und bin ziemlich verzweifelt. Ich mag meinen Hund sehr. Wirklich. Aber mittlerweile heule ich mehr aks das ich Freude habe. Wir haben aucj nur noch Stress mit den Nachbarn. Melly ist sehr hyperaktiv. Sie ist super freundlich und lieb. Aber man kann sie nicht ohne Leine laufen lassen. Sie haut ab bzw. Kommt nicht zuverlässig ran. Hunde Schulen usw. Haben wir alles durch. Wir haben auch alle Übungen unrd Tipps ausprobiert. Aber es half nicht viel. Melly hat mittlerweile Angst im Dunkeln und seit einem Jahr pòbelt sie alles draußen an. Die Nachbarn fluchen schon und meinen wit hätten sie nicht im Griff. Heute passierte dann das aller schlimmste: Mein Vater wollte die Blumen vorm Haus gießen unf Melly flitzte durch den Türspalt. Sie kam nicht wieder. Zu dritt riefen wir und versuchten sie r anzurufen. Melly ranntein den offenen Garten der Nachbarn unf schnappte nach einer Katze. Das Ganze sorgte dafür dass die Nachbarn die Polizei riefen. Alle sahen uns auf der Straße an und schüttelten den Kopf. Ich bin nervlich am.ende. ich fühle mich sehr überfordert und bin mittlerweile auh nur noch frustriert und gehe nur noch ganz kurz mit ihr raus... ich will den Hund gerne abgeben. Ich habe das Gefühl das wir diesem Hund nicht gewachsen sind. Bzw..er auf eiinen Hof ganz ländlich gehört... Ich kann einfach nicht mehr...die Hundeschulen und Trainer haben schonu über 1000 € gekostet. Die Traier meinten immer:" das ist kein einfacher Hund. Damit muss man leben." Toll. Aber so nicht. Wir sind jetzt in der 13. Hundeschule. Ungelogen. Ih weiß echt nicht mehr weiter... Was meint ihr dazu? Lg Nala

Hund, Hundeerziehung, Hundehaltung, Problemhund, überfordert

Welcher Hund passt? Samojede?

Hallo meine Familie und ich wollen uns einen Hund kaufen. Wir wissen jedoch nicht welche Rasse passt. Wir haben uns schon ein paar angeschaut. Wir fanden Kooikerhondje, Samojeden oder Dalmatiner toll. Vielleicht kann uns einer hier weiter helfen. Ich habe diese Fragen gesehen und beantworte sie hier mal.

  1. Habt ihr Hundeerfahrung, oder wäre es euer Ersthund?
  2. Wollt ihr einen Welpe, einen Junghund, einen Erwachsenen Hund oder würdet ihr auch einem Senior ein Plätzchen geben?
  3. Wollt ihr einen Hund vom Züchter oder könntet ihr euch auch mit einem Hund aus einem Tierheim oder einer Tierhilfe anfreunden?
  4. Eure Rassevorstellung (Größe, Fellfarbe, Felllänge, wünschenswerte Charakterzüge)?
  5. Wollt ihr eine Hundeschule/-verein besuchen? Wenn ja, nur bis der Hund erzogen ist/wenn ihr Problemen habt oder würdet ihr dieses Angebot auch über längere Dauer nutzen?
  6. Würdet ihr Sport mit eurem Hund machen? Wenn ja, welchen?
  7. Hier könnt ihr alle sportlichen Betätigungen (die bei 6. keinen Platz gefunden haben), bei denen euer Hund euch begleiten soll anmerken.
  8. Ein Hund möchte nicht nur körperlich sondern auch geistig ausgelastet werden. Ist dafür Zeit sowie Lust/Kreativität da um auch nach neuen Denkaufgaben für den Hund zu schauen?
  9. Wieviel Zeit plant ihr für die täglichen Spaziergänge des erwachsenen Hundes ein?
  10. Lebenssituation: Leben Kinder mit im Haushalt? Wenn ja, wie alt sind diese?
  11. berufliche Situation: Seit ihr noch Schüler, schon in der Ausbildung oder habt ihr eine feste Arbeit?Könnt ihr für die nächsten Jahre einen Hund in euer Leben einplanen?
  12. Wohnsituation: Wohnung (welcher Stock, Lift vorhanden, Erlaubnis vom Vermieter?) oder Haus? Wie viele Stufen/Treppen muss der Hund laufen?
  13. Leben noch andere Tiere mit im Haushalt? Wenn ja welche?
  14. Wie lange muss euer Hund täglich alleine bleiben?
  15. Könnte sich im Krankheitsfall/Krankenhausaufenthalt/Sonstigem jemand zuverlässiges um den Hund kümmern?

Antworten:

  1. Es wäre unser erster Hund.
  2. Einen Welpen.
  3. Lieber vom Züchter. 4 .Größe: Zwischen 30 und 65 cm, Fell: egal Charakter: treu, anhänglich, nicht kläffen/wenig bellen, kein Hütehund.
  4. Eher nicht, nur wenn es sein muss.
  5. Wahrscheinlich Agility oder THS.
  6. Joggen.
  7. Ja.
  8. Mehr als 2 Stunden (höchstens 5).
  9. Ich bin die Jüngste, mit 14 Jahren.
  10. Ich bin noch Schüler und wir können uns ein Leben mit Hund super vorstellen auch für die nächsten 10-15 Jahre.
  11. Wir leben in einem 2stöckigen Haus mit bewohntem Keller und Dachboden.
  12. Nein.
  13. Wenn ich in der Schule bin ist meine Mutter zu Hause, der Hund wäre nur selten und wenn kurz alleine zu Hause
  14. Ja Verwandte oder Freunde.

Ich hoffe ihr könnt uns helfen. Vielen Dank schon mal :)

Haus, Familie, Hund, Hunderasse, Hundeerziehung, Dalmatiner, Hundehaltung, Hundesport, samojede

Der Nachbarshund bellt... Und winselt. Und bellt... Und winselt...

Hallo Hundefreunde!

Also: Frage steht oben! grins :)

Hier in der Nachbarschaft lebt ein Hund und das schon länger. Es ist ein Labbi und in den letzten Jahren hab' ich den nur mal gehört, wenn die Halter mit dem spielen. Diesen Sommer ist das anders. Jeden Abend bellt und winselt der. Ein, zwei Stunden lang. Und ich hab' Schwierigkeiten, meinem Hund zu verklickern: Alles ist in Ordnung!

Normal kümmert sich der Meinige nicht um lautgebende Hunde in der Nachbarschaft. Hier ist ein Ferienort mit ständig wechselnden Nachbarn - auch mit Hunden. Und meiner hat gelernt, seltsame Geräusche aus der Nachbarschaft zu ignorieren.

Wenn aber echte Not erkennbar ist, läßt ihn das nicht kalt... Das können heulende Kinder sein oder eben in diesem Fall der Nachbarshund.

Augenscheinlich "lernt" der Hund gerade alleine bleiben müssen.

Letztens traf ich die Hundehalterin im Wald und sagte: "Oh, das ist bestimmt der Maxi, der lernt doch gerade alleine sein!" "Nein, wieso kommen sie darauf?" Na ja, ich hatte gehört, wie der Hund winselte und die Halter dann plötzlich wieder da waren und den Hund lobten: "Fein Maxi, das hast Du toll gemacht!" und mich noch geärgert, weil der doch gerade noch gewinselt hatte und das Lob unpassend gesetzt wurde... Das erzählte ich den Haltern und dann hieß es: "Ach ja, wir üben jetzt alleine im Garten bleiben!"

Dann war drei Tage Ruhe und dann ging's wieder los.

Mich stört nicht der Lärm - mir tut der Hund leid! Und meiner stubst und stubst mich, so nach dem Motto: Der Kollege hat ein Problem - mach' was!!! Aber was?!

Den Meinigen kann ich ablenken durch Beschäftigen. Das Irre dabei ist: Wenn ich meinem Aufgaben gebe, dann ist auch der Nachbarshund - ruhig...^^ Machen wir Pause, beginnt der Nachbarshund zu winseln und meiner fängt an zu stubsen...^^

Wie könnte ich dem Nachbarshund helfen, ohne den Haltern auf den Schlips zu treten?!

Ratlose Grüße vom Beutelkind!

Tiere, Hund, Kommunikation, Hundehaltung, Nachbarn

Fremder Hund zu Besuch und Katzen in der Wohnung? Wie verhalten?

Hallo Hundehalter,

Folgende Situation: Am Donnerstag kommt die neue Freundin meines Vaters. Sie hat einen Cocker Spaniel schon etwas älter also 7 Jahre bestimmt, laut meinem Vater sehr unkompliziert und lieb und gehorsam.

Problem: Wir haben 3 Katzen. Eine Maine Coon die die ersten Lebensmonate mit einem Hund und seinen Katzengeschwistern aufgewachsen ist. Haben ihn aber als Baby geholt. Der zweite ein Karthäuser ist als Baby mit nem Riesenschnautzer aufgewachsen. Der dritte und älteste 12 Jahre aus dem Tierheim von den wir aus Erzählungen wissen das er auch mit einem Hund gelebt hat. Neulich war eine Freundin mit ihrem Bobtail zu besuch. Der Bobtail war sehr katzenverträglich und lieb. Die zwei Katzen die als sie klein waren mit Hunden zu tun hatten haben direkt gefaucht und sich verzogen,der älteste vom dem wir nicht mal wissen ob er wirklich mit einem hund gelebt hat, hat überhaupt nicht gefaucht macht er auch nie ist mit jedem tier direkt super verträglich und kein bisschen feindselig, war total neugierig ist dem Hund 6 stunden hinterhergelaufen, war sehr interessiert aber hatte auch respekt vor dem großen Hund ist immer wieder ein paar Schritte zurückgelaufen wenn der Hund ihm zu nahe kam war ja auch sehr groß. Ist ihm aber ständig gefolgt und hat sich ein paar Meter vor ihm auf den Boden gelegt und ihn beobachtet und einmal haben sie sich kurz an der schnauze beschnüffelt.

Nun zu der neuen Freundin mit dem Cocker Spaniel: Die Besitzerin weiß nicht wie der Hund sich mit Katzen verträgt, nie ausprobiert. Was tun wir damit nichts passiert wenn sie zu besuch kommt? Hund auf jeden Fall anleinen ist klar, aber ich hab Angst das er meine Kätzchen so erschreckt das sie geschädigt sind. Cocker Spaniel sind ja schließlich auch jagdhunde mit angeborenem Trieb. Ich möchte in 3 Jahren auch einen Hund dazuholen und es wäre schlec ht wenn die Katzen schlechte Erinnerungen haben.

Oder den Hund vielleicht gar nicht richtig mit ins Haus bringen sondern vorne im Flur lassen und die Tür zu damit er den Katzen nichts tun kann? Oder kann er mit nach oben ins Stockwerk angeleint? Wie geht man am besten vor?

Danke für eure Tipps

Hund, Katze, hund und katze, Hundehaltung, Eingewöhnung

Mini Aussie geeignet?

Ich interessiere mich für die Rasse Miniatur American Shepherd (Mini Aussie) damit sie sich einen Eindruck davon machen können ob ich einen Hund dieser Rasse gerecht werden könnte schreibe ich hier den folgenen Ablauf auf wie der alltag mit hund gestaltet sein könnte bzw. würde : Ich wohne in einer Wohnung jedoch grenzt direkt hinter dieser ein Garten an wo man immer hinein kann die Nachbarn haben nichts gegen Hunde (die meisten Besitzten selbst einen) Ganz in der Nähe ist ein großer Park mit Bächen,Flüssen und jede menge anderen Hundekontakten (ca. 5 Minuten Fußweg) dort sind sowohl Autos als auch Motorräder u.ä strengstens verboten. ich könnte mit dem Hund Montags,Dienstags,Donnerstags und Freitag zum Hundesport gehen (Agilitity,ZOS,Obedience) Das aber selbstverständlich erst wenn der Hund ausgewachsen ist. Jeden Tag könnte ich am morgen mit ihm 2 Stunden raus Am mittag auch mal länger 3 Stunden (ich bin sehr gerne in der Natur unterwegs) und am frühen abend 1/12 oder auch zwei Stunden. Nebenbei würde ich ihm jeden Tag noch 1 Stunde mit Kopfarbeit beschäftigen. Weil es vermutlich wenn dann ein Welpe werden würde ist der Besuch der Welpenspielgruppe und einer anständigen HuSchu natürlich pflich,damit der Hund ein gut sozialisierter und umweltsicherer Begleiter wird. Könnte ich mir das Abenteuer Aussie zutrauen. Ich habe mich nicht wegen ihres wunderschönen Aussehens für Rasse entschieden sondern weil ich ein Hund möchte mit dem man Arbeiten,kann der gefordert und gefördert werden will und einen auch selber fordert. ich danke im vorraus ! DerMiniAussie

Hund, Hundehaltung

Anzeige beim Veterinäramt...

Hallo zusammen. Ich bin 20 habe meine eigene Wohnung und 2 kleine Dackel-Terrier Mischlinge. Ich wohne schon seit 8 Jahren in dieser Wohnung und komme auch gut mit Nachbarn zurecht. Als ich heute nach Hause kam, fand ich in meinem Biefkasten einen Zettel auf dem stand : Sehr geehrte Frau ... Mir liegt eine Anzeige gegen Sie vor, bezüglich Ihrer Hundehaltung. Bitte treten Sie telefonisch mit mir in Kontakt usw. Jetzt stellen sich mir folgende Fragen: In wie fern äußern sich denn solche Anzeigen? Ich mein, was genau wirft man mir denn vor? Wenn es vom Veterinäramt kommt, muss es ja schon erheblich sein, oder? Bis zu welchem Punkt muss ich der Beamtin Auskunft geben? Also darf sie sich nur auf die Räume beschrenken, indenen die Hunde sich aufhalten oder muss ich ihr die komplette Wohnung zeigen? Was für Fragen darf sie stellen und was geht sie nichts an? Muss sie mir den Namen der Person, die mich angezeigt hat, nennen, wenn ich diese bei der Polizei wegen Verleumdung anzeigen will?

Alles in allem habe ich nichts zu vebergen. Ich gehe regelmäßig mit den Hunden spazieren, sie bekommen genügend zu futtern, sie müssen sich auch regelmäßig der (Fell)pflege unterziehen(auch wenn es ihnen nicht gefällt ;) ), sie haben ihren eigenen Schlafplatz und in meiner Wohnung liegt auch kein Abfall oder sonstiges auf dem Boden rum. Dennoch finde ich es eine absolute Fechheit von der Person, die mich angezeigt hat. Schließlich ist mit sowas nicht zu spaßen und ich lasse mir sowas auch nicht bieten.

Vielleicht hatte ja jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen. Mfg

Tiere, Anzeige, Hundehaltung, Tiermisshandlung, Veterinäramt

Spitz | Zwergspitz/Pomeranian -Erfahrung

Hallo, ich werde mir 2013 meinen ersten Hund zulegen. Es soll ein Pomeranian/Zwergspitz sein. Habe jetzt in verschiedenen Foren gelesen. Der Eine sagt, es sei ein super Anfänger-Hund der Andere behauptet das Gegenteil! Selbst wenn es kein guter Anfängerhund ist, ist es nicht weiter tragisch denn mein Lebensgefährte hat immer Hunde gehabt und hat sehr gute Erfahrung!

Habe nun aber ein paar Fragen, da ich gut vorbereitet sein will!

  1. Gibt es nun einen unterschied zwischen Kleinspitz und Pomeranian?

  2. Sollte man diesen Hund regelmäßig baden?

  3. Geschirr oder ganz normales Halsband zum gassi gehen?

  4. Was darf ein Kleinspitz auf gar keinen Fall fressen/was ist giftig bzw schädlich?

  5. Was hat es mit BSD aufsich? Hat jmd damit Erfahrung gemacht?

  6. Für welche Krankheiten sind Kleinspitze anfällig? Und kann man diese schon als Welpe erkennen?

  7. Was für eine Bürste benutze ich am besten?

  8. Schwimmen Zwergspitze gern? (Hundestrand vor der Tür)

  9. Gibt es bestimmte Dinge die man unbedingt beachten sollte?

  10. Später einen zweiten Hund dazu (andere Rasse, gößer) ist das möglich?

  11. Eine Tragetasche für den Hund sinnvoll?

  12. Darf soein Hund mit in die Pasagier-Kabine im Flugzeug?

  13. Schwüle Luft, Hitze bei dem Fell ein Problem?

  14. Kleine Wohnung (allerdings viel Spazieren gehen, bzw draußen spielen und meines erachtens auch genug Platz IN der Wohnung für kleine Fang-spiele) ein Problem?

  15. Besonderheiten bei diesem Hund? Vllt eigene Erfahrungen, etwas hinzuzufügen?

Entschuldigt die vielen Fragen, aber ich möchte gut vorbereitet sein, um dieser Verantwortung gerecht zu werden! Danke schonmal im Vorraus! LG

Hund, Hundeerfahrung, Hundehaltung, Hundepflege, Spitze, Zwergspitz

Weißer Schweizer Schäferhund - ein paar Fragen :)

Hallo!

Mein Freund und ich würden uns gerne einen Hund anschaffen (hatten beide auch schon Hunde). Uns würde besonders der Weisse Schweizer Schäferhund (Berger Blanc Suisse) gefallen. Wir haben uns auch schon übers Internet informiert und finden die generelle Charakterbeschreibung einfach toll (ja, ich weiß dass jeder Hund individuell ist, aber ein bisschen kann man sich doch danach richten?).

Die einzigen Bedenken die ich jetzt noch habe, betreffen das Thema Anhänglichkeit/Sensibelchen. Da bin ich mir irgendwie nicht sicher ob der Schweizer bei unserer Situation die beste Wahl ist, oder ob das Erziehungssache ist?

Zur genaueren Situation bzw. meinen Fragen:

  • Unser Hund müsste ein paar Stunden alleine bleiben können (Arbeit) - da habe ich ein paar Mal gelesen dass das die Schweizer nur sehr selten aushalten weil sie eben soooo extrem anhänglich sind und sie deshalb seeehr leiden würden wenn sie alleine bleiben müssten - kann das noch jemand bestätigen/widerlegen?

  • Unser Hund müsste flexibel sein - was sich vielleicht damit widerspricht dass ich im Inet schon mehrfach gelesen habe dass die Schweizer doch ziemliche Sensibelchen sein können? Mit flexibel meine ich, dass wir unter der Woche in einer Stadtwohnung (mit Garten, lange Spaziergänge, geistige Auslastung und Hundeschule sind selbstverständlich) wohnen und Fr - So/Mo früh (und auch manchmal unter der Woche bzw. zu Ferienzeiten) eher ländlich bei meinen Schwiegereltern in einem Haus mit groooßen Grund, Pferdestall, etc. und rundherum Wald. Wäre besonders ein Schweizer Schäferhund mit so einer Situation überfordert oder ist das Gewöhnungssache?

Da wir keine Eile haben uns einen Hund zu holen möchten wir doch bestens informiert sein und uns lieber nach einer anderen Rasse umschauen bevor wir einen Hund einer Rasse holen die uns zwar gefällt aber der arme Hund dann mit unserem Alltag völlig unglücklich ist.

Danke schon mal für eure Antworten!

Hund, Hundeerziehung, Hundehaltung, hundeanschaffung

Ordnungsamt verweigert Halteerlaubnis für Listenhund / reine Schikane

Hallo, liebe User. Ich habe ein Problem mit dem Ordnungamt in Recklinghausen (NRW), ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bitte aber um sachliche Atws von Leuten die nichts gegen sog "Kampfhunde" haben. Mein Freund und ich haben vor ca 2 Monaten n Hund aufgenommen der ins Tierheim sollte. Wir wussten allerdings nicht dass es sich um ein StaffBull-Mix handelt. Eines Tages wurde ich vom Ordnungamt angehalten. Ich wurde hingewiesen dass es sich um n Listenhund handelt und ich solle beim O-Amt vorsprechen. Dies taten mein Freund und ich am nächsten Tag auch direkt. Der zuständige Herr (nennen wir ihn Hernn S.) machte uns klar, dass es sich um einen Staff handele und wir ihn nicht halten dürfen. Wir erklärten dass wir dass nicht wussten und dass wir alles dafür tun würden um dem Hund zu behalten, er meinte wir bräuchten uns keine Mühe machen, er würde uns den Hund sowieso wahrscheinlich wegnehmen. Wir könnten den Hund dann ja aus dem Tierheim zurückerwerben. Er würde die rechtliche Lage überprüfen und sich dann melden. Egal, wir wollten alles versuchen. Wir machten also die Sachkunde am nächstmöglichen Termin, ließen den Hund chippen, impfen und versichern. Per Anwalt baten wir Hernn S., dass der Hund bei uns bleiben solle bis wir die Sachkunde haben, im Gegenzug würden wir die öffl.Sicherheit nicht gefährden indem wir den Hund nur im Garten ausführen würden. (Weiter in Kommentaren)

Hund, Recht, Hundehaltung, Kampfhund, Listenhunde, Ordnungsamt, Tierrechte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hundehaltung