Handwerker – die neusten Beiträge

An alle Statiker: Poledance-Stange: Problematik Rigips - Spannungsverteilung über angebrachte Holzplatte möglich?

Hallo,

ich habe mich nun schon intensiv durch das World Wide Web gelesen, konnte aber keine eindeutige Antwort zu meiner Problemstellung finden. Ich möchte eine Poledancestange in meiner Wohnung aufstellen, trotz abgehangener Decke (Rigips). Poledancestangen werden zwischen Decke und Fußboden eingespannt und nicht verschraubt (i.d.R.), so dass Boden und Decke stabil sein müssen, um eine hohe Spannung erzielen zu können. Zunächst hielt ich es für die einzige Variante, ein Loch in die abgehangene Decke zu schneiden und die Stange zwischen Boden und der eigentlichen Decke einzuspannen, dies würde zwar die notwendige Stabilität erzielen, erfordert allerdings auch einen Antrag dafür beim Eigentümer der Wohnung sowie einen aufwendigen Rückbau beim Auszug. Querbalken befinden sich leider nicht oberhalb der Rigipsdecke. Nun habe ich zweimal empfohlen bekommen, eine 1m² große Holzplatte an der abgehangenen Decke zu befestigen und die Stange darunter einzuspannen, um den Druckpunkt, also die Spannung, auf eine größere Fläche zu verteilen. Doch Bedenken habe ich dabei trotzdem: Ist das wirklich stabil genug? Nicht, dass ich bei einer Figur dann mitsamt der Stange umfalle. Oder durch das Einspannen die Gipsdecke mit nach oben gedrückt wird und sich im schlechtesteen Fall Risse bilden.

Ich will nicht einfach "versuchen", ich hätte da gerne eine fachmännische Meinung, vielleicht Erfahrungsberichte.

PS: Da ja hier gerne Dinge vorgeschlagen werden, die nicht gefragt wurden: Nein, ich kaufe mir keine Stange mit freistehendem Podest.

Vielen Dank vorab.

heimwerken, bauen, Heimwerker, Handwerk, Handwerker, Physik, Statik

Wie verlegt man Rauhspund im Gartenhaus als Fussboden bzw. Dach?

Hallo Zusammen,

da ich handwerklich nicht der begabteste bin, hoffe ich ein paar wertvolle Tips von euch zu bekommen. Das Gartenhaus steht auf einen Punktfundament. Jetzt möchte ich den Fussboden erneuern und habe mir Rauhspund (Dicke 19mm) geholt und eine Holzlasur verpasst.

  1. Rauhspund als Fussboden: ich habe die Bretter 4 Tage in der Hütte gelagert und geölt. Normalerweise würde ich die Bretter einfach auf die Balken anschrauben fertig. Jetzt hat mir mein Schwiegervater gesagt, man könne noch folgendes machen. a) In dem Hohlraum (Unterboden bis Unterkante Balken ca 25 cm) unter den Balken (die den Fussboden tragen) eine Abdeckplane auf den Untergrund legen b) Unter die Balken (die den Fussboden tragen) Steine legen zur Stabilisierung. Dann mit Rollsplit auffüllen (bis nur noch 5 cm Luft zur Balkenoberkante ist) c) Abdeckplane drüber d) 5 cm dickes Styroper drauflegen, so dass das Styroper mit den Balken abschließt. Jetzt noch eine Abdeckplane drüber und den Rauhspund verlegen. Soll den Effekt haben, das die Feuchtigkeit/ Kälte von unten nicht hochziehen kann?!?!?!

Was meint Ihr?

  1. Wieviele Schrauben kommen in eine Panelle? Habe ich schon nach gegooglet, aber die einen Schreibe 2 und die anderen 4 Schrauben.

  2. Wie lang müssen die Schrauben sein? Ich habe mir 40 * 3,5 Schrauben ohne durchgehendes Gewinde gekauft. Reichen diese?

  3. Das Aussendach wurde letztes Jahr erneuert und mit Glasfaserwolle ausgelegt. Das "Innendach" wollen wir austauschen und auch dort Rauhspund anbringen. Reichen da die in Punkt 3 beschriebenen Schrauben aus??

  4. Wieviel Platz muss man zur Wand lassen?

Vielen Dank schonmal im Voraus

Heimwerker, Handwerker, gartenhütte, Gartenlaube

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerker