Handwerker – die neusten Beiträge

Wasserwage - Was kann ich damit messen?

Hallo liebe Antworter,

ein Kumpel und ich sind immer wieder am diskutieren. Handwerker VS Theoretiker ;-)

Wir sind an dem Sinn, Zweck und Möglichkeiten einer Wasserwaage am diskutieren. Ich erkläre es am besten an einem Beispiel:

Wir haben eine Beamer-Leinwand bei mir an der Decke angebracht. Mit der Wasserwage haben wir den Neigungswinkel der Decke ausgemessen. Zudem wollte der Heimwerker die dafür sorgen, dass die Decke auch räumlich "gerade" sitzt. Sprich zur Rückwand sollte diese an beiden Enden gleichermaßen von der Wand entfernt sein (also nicht schief). Ich wollte dies mit dem Zollstock außmeßen. Er meinte die Wasserwage reicht. Sprich er wollte den (horizontalen) rechten Winkel mit der Wasserwaage ausmeßen.

Meiner Meinung nach ist dies unter gewissen umständen nur möglich wenn es einen Höhenunterschied (Gefälle) gibt. Wenn die Decke aber in Waage ist, kann man doch mit einer Wasserwaage keinen rechten Winkel messen, oder?

Aus meiner "Theoretiker" Sicht... Luft steigt nach oben, durch den Höhenunterschied, sprich Gefälle... lässt sich quasi nur die Vertikale Neigung messen. Einen Winkel zu messen ist mit einer Wasserwaage also nicht möglich. Er wollte mir dies ausreden, durch die Lage und Haltung der Wasserwaage (also quer, horizontal, vertikal,... da die Wasserwaage ja zwei Libellen hat).

Über eine objektive und neutrale Antwort freue ich mich!

Vielen Dank im Voraus!

Handwerk, Werkzeug, Handwerker

Wie lange dauert die Erneuerung einer Silikonfuge (Badewanne)? Wann ist der Auftrag wirksam? (s.u.)

Guten Tag,

wir haben vor einiger Zeit hatten wir zwei Handwerker im Bad, die Schimmel entfernen sollten. Der eine Arbeiter hat sich um das Fenster gekümmert, der andere hat die Silikonfuge der Badewanne erneuert.

Vor ein paar Tagen hat uns dann eine Rechnung von knapp 290€ erreicht, bei der für die Ausarbeitung der alten und Erstellung der neuen Silikonfugen eine Dauer von 6h berechnet wurde. Davon abgesehen, dass nur EIN Handwerker an der Badewanne gearbeitet hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass man für eine schätzungsweise nicht mal 3 Meter lange Fuge über 3 Stunden braucht.

Ist das wirklich ein gerechtfertigter Preis und ist diese lange Arbeitszeit in irgendeiner Weise nachvollziehbar? (Und wie gesagt, es wurde nur die Badewanne berechnet, die Schimmelbeseitigung an Fenster/Decke wurde vom Vermieter bezahlt).

Dabei fällt mir noch etwas ein: Der Auftrag des Vermieters war die "Schimmelbeseitigung", da jedoch nur die Bausubstanz in Ihren Aufgabenbereich fällt, wurde uns die restliche Rechnung zugestellt. Allerdings habe ich weder einen Auftrag unterschrieben, noch verlangt, dass die von ihnen angeforderte Firma die Badewanne auf meine Kosten instandsetzt. Lässt sich da irgendetwas machen, denn es ist wirklich eine sehr teure Rechnung für meine Verhältnisse.

Haus, Badezimmer, Wohnung, Schimmel, Vertrag, Arbeitszeit, Handwerker

Fenster und Balkontür Baujahr 1970 abdichten lassen oder neu kaufen und montieren lassen?

Hallo, in einem anderen Thread (Handwerker-Aufträge über das Internet vegeben) habe ich bereits einige gute Antworten erhalten. Nun hätte ich gerne noch mal einige Meinungen zu der obigen Frage. Im Detail: in unserer (Eigentums)Wohnung möchten wir zwecks Wärme- und Lärmschutz 3 kleine Fenster sowie die Balkontür abdichten oder austauschen lassen. Fenster und die Türen sind ungefähr Baujahr 1970. Wichtig sind mir 2 Aspekte: Schutz vor Wärmeverlust und Lärmschutz (Wohnung ist in der Nähe einer Hauptverkehrsstraße). Evtl. würde ich auch den Einbau von neuen Fenstern in Betracht ziehen. Die alten Fenster scheinen nur einfach verglast zu sein. Man hört auch jedes Auto, dass draußen vorbei fährt. Maße der Fenster von 117x64 cm bis 90x65 cm. Balkontür 212x77cm. Im anderen Thread erhielt ich den Hinweis: "Bei Baujahr 1970, kann es ein, das noch keine Dichtungen im Falz montiert sind. Hier ist eine Nachbesserung durch möglich. Der Schreiner fährt mit einer speziellen Fräse in die Kante des Falzes und bringt eine Schwalbenschwanznut ein. In diese Nut wird eine Gummidichtung eingezogen." (Ob diese Dichtungen im Falz seinerzeit bereits montiert wurden, weiß ich nicht) Eine Glaserei hat mir geantwortet: "man könnte die Dichtungen an den Holzfenstern tauschen, alle Flügel neu justieren, die Eingangstüre neu richten, eventuell eine Zusatzdichtung anbringen. Kosten ca. 250 Euro" Im Web habe ich gesehen, dass bei einem Versandhandel neue Fenster mit einer speziellen Abdichtung gegen Lärm ca. 300 Euro pro Stück (ohne Montage, Anfahrt etc.) kosten würden. Offen gestanden bin ich jetzt etwas ratlos. Würde die Abdichtung (knapp 300 Euro?) reichen? Oder doch besser gleich neue Fenster und eine neue Balkontür , was natürlich wesentlich teurer wäre (ingesamt geschätzt ca. 1500 Euro??) Hat noch jemand von den Experten hier einen Tipp oder eine Meinung dazu? Danke im Voraus!

Wohnung, Fenster, Tür, Montage, Handwerk, Abdichtung, Handwerker, Lärmschutz, Wärmeschutz

Vaillant eco Tec Druck erhöht sich ständig

Hallo alle zusammen

Ich habe eine Vaillant ecoTec classic Heizungsanlage in meinem Hause. In letzter Zeit sind ein paar Ventile für die Fußbodenheizung undicht geworden, diese habe ich dann austauschen lassen. Heute war ein Fachmann da und hat die Wartung der Anlage durchgeführt. Er hat dabei einen Druck am Druckausgleichsbehälter von 1,5-1,6 bar gemessen. Der Druck in unserer Heizung hat eigentlich immer so 1,4-1,6 betragen. Der war auch soweit immer konstant. Doch seit heute steigt der Druck ständig an. (Barometer an der Heizung dient als Ablese). Die Anlage befindet sich bei uns im Keller also fast Ebenerdig. Wir haben Fußbodenheizung im ersten und zweiten Geschoss. In der zweiten Etage haben wir zusätzlich einen Heizkörper. Da haben wir heute einiges an Luft abgelassen. Der Druck war vorher bei 2,0 was eig hoch war da wir 1,4-1,6 gewohnt waren. Nach dem wir etwas Luft abgelassen haben ist der Druck zurück auf 1,5 bar gesunken. Aber nach einiger Zeit war der Druck wieder auf 2,0 bar und wir mussten wieder etwas ablassen. Doch nach mehrmaligen Luftablassen kommt keine Luft mehr sondern nur noch Wasser. Ich kann aber nicht das ganze Wasser der Anlage ablassen, wäre ja auch sinnlos.

Wie kann das sein das der Druck immer wieder steigt? Auch als der Heizbetrieb beendet war ist der Druck immeer noch langsam angestiegen. Wobei auch keine Luft mehr zum ablassen da ist. Ich weiß nicht weiter was ich machen soll da morgen ja Samstag ist und da hat kaum eine Firma Dienst. Wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir erklären könntet warum der Druck immer wieder und immer wieder steigt. Was kann man dagegen machen bzw ist es gefährlich wenn der Druck immer wieder steigt? Wie kann man das beheben damit unser gewohnter Druck von 1,4-1,5 bar vorhanden ist?

mfg

Haushalt, Haus, Technik, Reparatur, Heizung, reparieren, Druck, Handwerker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerker