Modernisierung des Bades! Ist das so rechtens?

Hallo,

wir wohnen seit mehr als 10 Jahren in einem Mehrfamilienhaus zur Miete.

Das Bad in unserer Wohnung ist knappe 50 Jahre alt (die Badausstattung ist ähnlich alt und versprüht den Charme der 60iger Jahre, also alte Badewanne, altes Klo, alter Spülkasten, 60iger Jahre Fliesen usw.) und unser Vermieter möchte gerne das ganze Bad sanieren / modernisieren. Es soll laut unserem Vermieter eine gründliche allumfassende Sanierung werden, also sämtliche alten Sanitärobjekte raus, anstelle von Badewanne nur noch eine Dusche, der Spülkasten fürs WC soll in der Wand verschwinden, sämtliche Fliesen sollen ersetzt werden, natürlich auch Einbau neuer Armaturen... wie gesagt: alles!

Vor ca. 6 Wochen (zweite Julihälfte) war der Vermieter mit fünf verschiedenen Handwerksfirmen bei uns in der Wohnung zur Visite, Ausmessung und Angebotseinholung.

Von Seiten des Vermieters hieß es dann, er würde sich melden, falls es mit den Handwerksfirmen (Angebote, Preise) klappt und er sich mit einer von denen einig wird. Außerdem erwähnte er beiläufig, dass die Modernisierung dann zeitlich wohl in den September oder Oktober fallen würde. Alles mündliche Aussagen im Hausflur.

Danach war wieder 6 Wochen Funkstille…

Jetzt heute der Anruf, mit der Ankündigung der Modernisierung, die in knapp 3 Wochen starten soll und ca. 2 Wochen dauern soll.

Ist das so rechtens? Ist es nicht so, dass der Vermieter drei Monate vorher schriftlich ankündigen muss wann er die Modernisierungsarbeiten genau vorhat (zumindest bei solchen großen Modernisierungsangelegenheiten)!? Wir fühlen uns etwas überrumpelt, weil eine Ankündigung des Modernisierungstermins drei Wochen im Voraus arg kurzfristig ist. Wir haben ja auch unsere eigenen terminlichen Verpflichtungen & Pläne (Job, Schule, Urlaub etc.). Eigentlich wollten wir in einer der betroffenen Wochen unsere Familie in Österreich für ein paar Tage besuchen. Und arbeiten und zur Schule müssen wir ja auch. Wie soll denn das funktionieren? Früher gemachte mündliche Aussagen a la „wahrscheinlich im September oder Oktober“ sind mir nicht spezifisch genug. Wir können uns ja nicht die gesamten zwei Monate freihalten. Wir brauchen doch auch Planungssicherheit.

Und wie ist das während der Sanierung? Wir müssen ja auch auf Klo und uns duschen. Wir können ja nicht vom Balkon defäkieren / urinieren und uns im nächsten See / Fluss waschen. Haben wir rein rechtlich ein wenig Mitspracherecht bei der terminlichen Gestaltung? Ist eine Wohnung ohne sanitäre Anlagen überhaupt bewohnbar? Wo gehen wir die Zeit über Duschen? Was ist zumutbar? Was sagt die Erfahrung? Was sagt das Recht?

Bin für jeden konstruktiven Tipp dankbar. Vielen Dank, ThomasGerl

Wobei mir nicht ganz klar ist, warum der Vermieter jetzt mit Gewalt das Bad renovieren will, vor allem da wir in etwa einem Jahr ausziehen. Wäre es für den Vermieter nicht sinnvoller das Bad zeitlich zwischen unserem Auszug und dem Einzug nachfolgender Mieter zu modernisieren?

Dusche, Wohnung, Miete, Bau, Handwerk, Mieter, Bad, Mietwohnung, Recht, Mietrecht, Modernisierung, Mietminderung, Vermieter, Toilette, Sanierung, Mietvertrag, BGB, Handwerker, Jura, mieten, Sanitär, Umbau, spuelkasten, Ankündigung
Handwerker stellt Arbeit trotz Abschlagszahlung nicht fertig, was tun?

Hallo,

Ich habe folgendes Probem: Ich habe einem Handwerker über MyHammer einen Auftrag zur Reparatur einer Terasse einer vermieteten Immobilie erteilt. Der erste Bauabschnitt wurde durchgeführt, nachdem die Temperaturen dies erlaubt haben (die Auftragsvergabe erfolgte im März). Die beschädigten Teile der Terasse wurden entfernt und die notwendigen Arbeiten am Unterbau durchgeführt. Der Handwerker informierte mich, dass der zweite (abschließende) Bauabschnitt erst nach ein oder besser zwei Wochen durchgeführt werden sollte. Ich habe dem zugestimmt und ihn gebeten, wieder mit den Mieter einen Termin zu vereinbaren, da sie den Handwerkern ja den Zugang zur Terasse ermöglichen mussten. Nach dem ersten Bauabschnitt erhielt ich eine Rechnung über eine Abschlagszahlung von 500€ (Gesamtkosten ca. 700€), was mir in Anbetracht der Tatsache, dass die restlichen Arbeiten deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen sollten, noch vertretbar erschien; die Rechnung wurde sofort beglichen. Aufgrund schlechten Wetters hat der Fliesenleger zwei Termine abgesagt und sich danach nicht wieder gemeldet. Darüber haben mich die Mieter erst heute informiert, gut 3 Monate nach dem ersten Bauabschnitt.

Wie soll ich in diesem Fall weiter vorgehen? Ich habe bereits mehrfach erfolglos versucht, den Handwerker zu erreichen. Ich kann mir vom aktuellen Zustand der Terasse leider kein Bild machen, aber es wäre zumindest denkbar, dass durch die vom Handwerker verursachte Verzögerung weitere Schäden aufgetreten sind. Könnte ich den Handwerker dafür haftbar machen? Es wurde aufgrund der Wetterabhängigkeit leider keine feste Frist zur Fertigstellung der Arbeiten vereinbart, jedoch hatte er mir zugesichert, die Arbeiten schnellstmöglich zu erledigen, sobald das Wetter es zulassen würde - und zumindest an diese Abrede hat er sich nicht gehalten. Gibt es ohne ausdrücklich vereinbarte Frist, in dem Handwerkeraufträge erledigt werden müssen, oder muss ich jede Verzögerung hinnehmen?Nicht behobene Schäden an einer Terasse sind schließlich auch Grund genug zur Mietminderung, weshalb ich auf die kurzfristige Erledigung eines Auftrags angewiesen bin.

Schonmal im Voraus vielen Dank für die Antworten!

Haftung, Handwerker, Frist
Schaumbildung des Urins nur bei manchen Urinalen?

Hi Leute,

vorweg, das ist kein Spaß.

Noch vor einigen Tagen habe ich mich hier erkundigt, warum mein Urin schäumt. Das macht mir sehr viel Angst. Nun habe ich ein bisschen nachgeforscht, es schäumt tatsächlich NUR wenn ich mit einem harten Strahl ins Urinalbecken mache.

Das merkwürdige dabei ist: Wir haben hier in der Wohnung zwei Urinale. Ein neues, welches ordnungsgemäß läuft, zieht das wasser ab etc. Und ein altes, das läuft nicht so richtig bzw. nur schwer ab. Also es ist nicht verstopft oder so, aber der Sog fehlt. Auch wenn man spült, es läuft immer nur wasser dazu, aber man sieht nicht, wie es erst einmal alles kokmplett absaugen tut.

Nun ist es so, dass JEDES mal wenn ich in das kaputte Urinalbecken uriniere, diese Schaumblösschen entstehen, aber die bleiben auch über Minuten. Selbst durch spülen halten die sich hartnäckig. Bei dem neuen Urinal bildet sich ganz kurzfristig Schaum (3 Sekunden), aber dann sind die blässchen sofort weg.

Auf den ersten Blick ist das beruhigend, das zeigt mir ,dass mein Schaum im Urin wohl nur durch den Strahl kommt, aber nun frage ich mich noch mal, wie das am Urinal liegen kann.

Vielleicht kann jemand meine These unterstützen. Ich glaube nicht, dass es zufällig so war. Ich glaube, dass es jedes mal so stark schäumt im kaputten Urinal. Aber ich konnte es noch nicht konstkat testen.

Grüße, fragezuwohnung

Medizin, Gesundheit, Toilette, Handwerker, Techniker, gesund
Rohrbruch kein Bad - hochschwanger mit Kleinkind - in Wohnung bleiben?

Guten Abend liebe Gemeinde,

Eine wichtige Frage, die ich durch eigene Recherchen nicht beantworten konnte.

Das kann doch nicht so richtig sein, dass wir in der Wohnung verbleiben? Welche Rechte haben wir ?

Ich bin hochschwanger und unser Sohn ist bald 3 Jahre jung.

Die Fakten:

  • wir wohnen zur Miete in kleiner 3 Zimmer Wohnung im EG
  • Rohrbruch im Badezimmer - Vermieterin reagiert sofort, schaltet Fachkräfte ein
  • alles aus dem Bad wurde entfernt, inklusive Estricht, Fliesen, Rohre
  • provisorische Toilette, nur benutzbar wenn Handwerker nicht anwesend
  • Handwerker ca. von 8 - 16 Uhr bei uns.
  • in den Nachbarräumen, Kinder- und Wohnzimmer, Schimmel an den Wänden- wurde beseitigt (Putz abgeklopt, mit Wasserstoffperloxyd eingesprüht)
  • Trockengerät steht im Bad - mit Schläuchen zu Kinder- und Wohnzimmer, wo die (ehemals) schimmelbefallenen Wände mit Folie abgeklebt wurden und die Schläuche reingeschoben wurden, um die Wände zu trocknen
  • Türen können wegen der Schläuche nicht mehr geschlossen werden, Gerät sehr laut
  • Habe unterschrieben das Gerät nicht ausschalten zu dürfen ( machen wir auch nicht)
  • Bad gefährlich für Kleinkind - (größere) Löcher im Boden (EG zum Keller), Metall aus der Wand, lose und spitze Steine/Kanten, das Trocknungsgerät mit Lüfter (Finger passen durch die Gitter) und Werkzeug der Handwerker
  • Sohn hat ein offenes Bett (Zimmer direkt neben Bad), für alle Zimmertüren gibt es keine Schlüssel
  • ganzer Tagesablauf nach 3 Jahren Routine plötzlich ungeplant, Junge wird frustriert, haut plötzlich, spürt Stress (ich auch)
  • wenn Handwerker da, keine Mitttagsschlafgelegenheit
  • bisher mit Lärm verbunden und viel Dreck und Staub
  • alle Räume führen durchs bzw am Kriesengebiet vorbei - wenn die Handwerker da sind muss ich -zudem ganz anders als bisher- meinen Jungen auf Schritt und Tritt im Auge behalten, ständig verbieten und schimpfen. Ganz schlimm.
  • Staub und weiß ich nicht was in allen Zimmern..
  • Ich huste sehr viel wenn ich da Heim bin - allerdings seit ca einem Jahr- seitdem die Wände offen sind jedoch wesentlich doller (inkl. hohes Fieber einige Tage)
  • Die Böden und Wände in Wohn- und Kinderzimmer sind auch betroffen und müssen auch noch erneuert werden
  • 5 Wochen Prognose nur fürs Bad - wobei z.Z. kein Trocknungsgerät dort arbeitet ?!
  • Vermieterin und sogar Handwerker tauchen unangemeldet bei mir auf obwohl Handwerker um Terminabsprache gebeten. Bei Vermieterin unsicher, da sie ein paar Straßen weiter wohnt bzw. Familie von Ihr direkt nebenan..

Meine Eltern wohnen ein paar Häuser weiter, wir stehen aber nicht im Guten mit Ihnen. Ich fahre zum duschen 2h je Strecke! Bus/Bahn (Hochschwanger, mit Kleinkind) zu anderen Verwandten. Mein Mann ist Zimmerer und muss täglich duschen.

Was tun? (Wir sind nicht im Mieterschutzbund, Kontakt zur Vermieterin ok, wir kennen uns kaum) Vielen Dank für Hilfe!

Versicherung, Mietwohnung, Mietrecht, Mietminderung, Haftpflichtversicherung, Handwerker, Rohrbruch, Wasserschaden
Kann ich einen Maler wegen Betrug anzeigen, weil er sehr schlechte Arbeit geleistet hat und sich nicht mehr meldet?

Guten Tag,

ich bin momentan am renovieren und habe übers Internet einen Maler rausgesucht, der bei mir aus der Umgebung kommt, weil ich noch zwei Zimmer fertig machen lassen wollte. Die Arbeit belief sich auf:

  • Wände spachteln
  • Wände abschleifen
  • Wände nochmal nachspachteln
  • Acryl in die Kanten ziehen
  • Wände streichen

Nach einer Woche waren die Jungs fertig. Als die Farbe noch ganz frisch auf den Wänden war, sah die Arbeit gut aus. Nachdem drei vergangen sind, und wir uns das nochmal genau angeschaut haben, war es eine unglaublich schlechte Arbeit:

  • Acryl hat durchgehend Risse bekommen
  • in den Wänden sah man durch die Farbe (2x gestrichen) Kratzer, Dellen Einkerbungen...
  • neu verlegter Laminat sowie 2 Wochen alte Fenster sind mit Farbe beschmiert
  • gespachtelte Wände haben haben lange Risse
  • Getrichen wie Anfänger, teilweise zu dick die Farbe aufgetragen, an einigen Stellen ganz wenig bis keine Farbe

Nachdem ich mich beim Maler beschwert hatte, und er sich das auch angeguckt hat, hat er vorgeschlagen entweder er macht das neu, oder ein Teil des Geldes zurück. Da das Vertrauen bei der mangelhaften Arbeit Wehr war, haben wir uns über einen Betrag geeinigt, welchen er mir zurückzahlen sollte. Nachdem er letzte Woche Samstag, mir das Geld vorbeibringen. Nachdem Samstag keiner kam, habe ich ihm am Sonntag kurze Nachricht per SMS geschrieben, und prompt die Antwort bekommen, dass er das Geld "morgen", sprich Montag vorbeibringt. Wie überraschend das war, als er auch Montag das Geld nicht vorbeigebracht hatte und seit Montag auch nicht auf meine Anrufe / SMS reagiert.

Jetzt platzt mir leider der Kragen, da in der einen Woche soviel Sche**e mit dem Typen passiert ist, welche ich hier nicht erwähnt habe, dass ich Ihn anzeigen möchte!!!

Was tun, habt ihr nen guten Rat???

Mit freundlichen Grüßen Danke im Voraus

Betrug, Anzeige, Geld zurück, Handwerker, Maler
Wasserhahn tropft trotz geschlossenem Eckventil, was tun, hilfe?

Hallo! Ich habe ein großes Problem. Und zwar ist es bei uns zuhause jetzt seit ca. einer Woche so, dass der Wasserhahn im Bad tropft; es ist heißes Wasser. In den folgenden Tagen hat sich das dann immer weiter verschlimmert, bis wir das Eckventil für das heiße Wasser unter dem Waschbecken zugedreht hatten. Dann hatte es auch aufgehört.

Aber manchmal wenn wir das Eckventil auf- bzw. zugedreht hatten, ist aus dem Ventil selbst ein bisschen Wasser getropft. Also stimmt da auch irgendetwas nicht, glaube ich :( jedenfalls ist es seit heute so, dass selbst bei geschlossenem Eckventil noch leicht Wasser aus dem Wasserhahn tropft, also ca. alle 20-30sek glaube ich.

Ich habe das Gefühl, dass das Tropfen schlimmer wird.. und ich habe Angst, dass es plötzlich wieder aus dem Eckventil anfängt zu tropfen oder das so schlimm wird, dass die ganze Wohnung überflutet wird :( Leider bin ich gerade allein zuhause und erreiche meine Eltern auch nicht, also weiß ich absolut nicht was ich dann machen soll oder wen ich kontaktieren soll. Den Haupthahn für unsere Wohnung kann ich auch nicht abdrehen, weil der hinter der Waschmaschine ist. Zu allem Überfluss ist morgen auch noch Sonntag, also kann da auch kein Handwerker kommen.

Tut mir Leid, dass ich so viel schreibe, aber ich habe wirklich Angst.. klingt vielleicht dumm, aber ich leide seit geraumer zeit an einer Angststörung und Panikattacken, deswegen reagiere ich da oft über.

Ich wollte fragen, ob ihr vielleicht wisst, woran das liegt, ob es etwas schlimmes ist und was ich im Extremfall machen könnte. Nach Notdienst Handwerkern googlen oder so was? Oder die Hausevrwaltung anrufen, aber ist die dafür überhaupt zuständig? Vielen Dank

Wasserhahn, Handwerker, Wasserschaden
Unklarheiten bezüglich Handwerkerrechnung, was kann ich tun?

Hallo zusammen :)

folgendes Problem: Wir hatten immer wieder Probleme mit dem TV-Empfang. Unsere Hausverwaltung hat daraufhin einen Techniker bestellt. Nachdem sich die Terminvereinbarung sehr schwierig gestaltete, teilte uns der Techniker mit, er hätte einen Termin nächste Woche in der Nähe. Er war insgesamt 8 Minuten in meiner Wohnung, schloss ein Messgerät an und teilte mit, die Werte wären alle in Ordnung, es lege wohl an unserem Kabel, und ging wieder.

Als ich die Rechnung erhielt, traf mich der Schlag. 175 € soll ich bezahlen.

Es wurden 2 Arbeitsstunden berechnet.

Kosten für den Wagen

Kosten für ein Messgerät

Die Kosten für das Messgerät entsprechen fast den Kosten einer Arbeitsstunde. Ich habe erfahren, dass es zulässig ist, auch wenn es sich dabei um das Standardgerät des Technikers handelt. Auch die Kosten für den Wagen akzeptiere ich. Die 2 Stunden allerdings nicht.

Nach Nachfrage bei der Firma erfuhr ich, dass der Techniker ein Subunternehmer sei, der am anderen Ende der Stadt ansässig ist und daher die Fahrtzeit die Kosten ausmachen.

Auf der Rechnung steht aber nicht der Name des Subunternehmers, sondern der Firma, welche nur 4 km von meiner Wohnung entfernt ist.

Hat jemand einen ähnlichen Fall erlebt oder eine Ahnung, wie meine Chancen stehen, etwas gegen diese ungerechtfertigte Forderung zu unternehmen?

Ich bin Studentin und hatte noch nie mit so etwas zu tun.

Also, darf die Hausverwaltung bzw. die Firma einen Subunternehmer vom anderen Ende der Stadt engagieren, der für 8 Minuten Arbeit, dann zwei Stunden Fahrtweg berechnet (nachweisen, dass er ja einen anderen Termin in der Nähe hatte, kann ich ihm nicht, da er mir dies ja nur telefonisch erzählt hat) ?

Ich bin sehr dankbar für Informationen und Tipps!

Liebe Grüße!

Rechnung, Recht, Mietrecht, Handwerker, Hausverwaltung

Meistgelesene Fragen zum Thema Handwerker