Welchen Dübel verwenden?
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte eine Gardinenstange anbringen, nur leider dreht sich ständig in der Bohrung der Dübel mit. Habe schon Dübel von der Marke Tox „Deco“gekauft, alle die dings klappt das auch nicht weil die nicht richtig packen wollen.. Was habe ich noch für Möglichkeiten? Die Wand ist ziemlich porös vom Stein her, schon beim bohren muss man aufpassen, das die Bohrung nicht zu groß wird.
Vielleicht erkennt ja jemand das Material auf dem Bild.
Vielen Dank schonmal :-)

8 Antworten

Vier Optionen um das Bohrloch zu reparieren
1. Einen größeren, passenden Dübel einsetzen. Prognose: Schlecht! Selten passt jetzt noch die Schraube. Die Optik ist dahin und in einem vermurksten Bohrloch hält häufig auch kein großer Dübel.
2. Bohrung versetzt noch einmal machen. Prognose: Mag funktionieren, aber passen Ihre Löcher jetzt noch zum Regal? Und: Das alte Loch muss gespachtelt werden!
3. Loch zuspachteln, an gleicher Stelle noch einmal bohren. Prognose: Wenn Sie die Zeit haben, auf die Aushärtung Ihrer Spachtelmasse zu warten – und anschließend nicht wegen Materialsprungs in der Wand das gleiche Problem noch einmal bekommen – ein gangbarer Weg.
4. Das vorhandene Loch nutzen und dem vorgesehenen Dübel im großen Loch Halt geben. Prognose: Der Königsweg! Wie es geht, und welche Produkte man benötigt, sehen Sie nachfolgend!
http://selbermachen.de/wohnen/renovieren/waende/bohrloecher-reparieren

Die Tox-Dinger kannst du völlig problemlos nehmen, das Loch ist vermutlich einfach zu groß geworden, vom Bohrer ausgebröselt. Ich drücke in solchen Fällen immer stumpf etwas Moltofill aus der Tube in das Loch und dann den Dübel da rein. Bei Hohlblocksteinen, wo das Moltofill in den Hohlraum geschubst wird, halt den Dübel entsprechend einpampen. Nach einer halben Stunde sollte die Schraube bombenfest packen.


Da gibt es spezielle Hohlraumdübel für so etwas, mal im Baumarkt nachschauen!


Da hilft nur Einkleben der Dübel mit Zweikomponentenkleber wie z,B. UHU Plus Schnellfest.

PS: Bei einer stark bröseligen Wand bohre ich nicht mit einem Steinbohrer, sondern Dermit einem HSS- Bohrer mit 0,1- 0,2 mm kleinerem Durchmesser als für den Dübel vorgeschrieben, dann klopfe ich den Dübel mit dem Hammer hinein. Der Bohrer nimmt den Missbrauch übel und wird nur noch für diesen Zweck benutzt.

Hier eine sehr sichere Methode:
Bohrloch staubfrei blasen, dann Montagekleber ins Bohrloch und den Dübel eindrücken. Wenn er ausgehärtet ist die Schraube setzen.