

Halte die Rosetten doch einfach mal an das Schloss, so lange es nicht in der Tür steckt. Dann siehst du doch, was Sache ist.
Halte die Rosetten doch einfach mal an das Schloss, so lange es nicht in der Tür steckt. Dann siehst du doch, was Sache ist.
Einfach kurz eben schnell auf der Drechselbank die Durchmesser angleichen.
Kleiner Linksbohrer vielleicht, idealerweise in einer kleinen Handbohrmaschine mit Quergriff wie Proxxon Colt (neu vergriffen).
Kein Kreppband, sondern richtiges Tape. Oder dieses blaue Ami-Tape. Aber die Kante wird so oder so nachgearbeitet werden müssen. Aber kann man hinpfuschen.
In 50 Jahren gibt es praktisch keine Zivilisation mehr. Unter den Überlebenden herrscht das Faustrecht des Stärkeren.
https://www.youtube.com/watch?v=sIdwf717p0w
"Momentan"?!
Insgesamt ergeben sich aus offiziellen Dokumenten und Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen, dass die USA seit dem Zweiten Weltkrieg durch Angriffe auf andere Länder für den Tod von 20 bis 30 Millionen Menschen verantwortlich sind.
Vier Millionen Muslime wurden getötet in Kriegen der westlichen Welt allein zwischen 1990 und 2005. "Um den Terrorismus auszurotten."
Militärische Aktionen der USA waren direkt verantwortlich für den Tod von zehn bis 15 Millionen Zivilisten in Vietnam, Korea und den beiden Irak-Kriegen.
Hinzu kommen zahlreiche Kriege durch die Erfüllungsgehilfen der USA, die zwischen neun und 14 Millionen Todesfälle unter Zivilisten gefordert haben (in Afghanistan, Angola, Kongo, Ost-Timor, Guatemala, indonesien, Pakistan, Sudan).
Fakten unsichtbar machen durch Re-Kontextualisierung.
Bombardierungen seit 1945, "regime changes" => Umsturz-Aktionen, die durch den CIA eingefädelt wurden; "humanitäre Interventionen"; "Kampf für Demokratie"; das ist alles gut dokumentiert. Wir finden die Informationen in Dokumenten [der US-Regierung], die durch den Freedom of Information Act FOIA bekannt gegeben wurden. Man kann das sogar als Buch bei Amazon kaufen, da steht das alles drin. Body Count: Casualty Figures After 10 Years of the "War on Terror" - Iraq, Afghanistan, Pakistan
Warum ignorieren wir die Zivilisten, die in den Kriegen der USA getötet worden sind?
Rainer Mausfeld: Warum Schweigen die Lämmer?
https://youtu.be/QlMsEmpdC0E?t=2136
https://www.patreon.com/posts/blood-money-36265015
Immer noch besser als Russland, aber hey.
https://www.youtube.com/watch?v=gFGQI8P9BMg
Das Bild ist wertlos, da man nichts Sachdienliches erkennen kann.
Die Tür dürfte aus Spanplatte und/oder Hartfaser mit Plastikdekor bestehen.
Es wird ganz sicher zu massiven Verteilungskriegen kommen, und zwar genau wegen großer Katastrophen. Die inzwischen unabwendbare Klimakrise verstärkt sich laufend selbst - Feedbackschleifen - und die Politik tut nicht nur nix, sie macht es stetig schlimmer, um ihren Herren, dem Großkapital, beim Scheffeln weiterer Geldberge zu Diensten zu sein.
Entsprechend werden breite Gebiete unbewohnbar, was massen von Klimaflüchtlingen mobilisiert und zu Verteilungskriegen führt.
Das werden die meisten von uns noch miterleben, und zwar bald.
https://www.youtube.com/watch?v=sIdwf717p0w
Ich würde bei einem solchen Arbeitsgang gar keine Handschuhe tragen, da die nichts bringen (wovor sollen die dich schützen?) und nur die Feinmotorik beeinträchtigen.
Weiterhin würde ich das nicht mit dem Dremel schneiden, sondern wahrscheinlich eher mit einem Winkelschleifer. Wenn es ein kleines Werkstück ist, Proxxon Langhals-Winkelschleifer. Mit selbstgebasteltem extra Quergriff. Da passen sogar die Trennscheiben für die Proxxon Kappsäge drauf, wenn man den Schutz abbaut, was man natürlich aus Sicherheitsgründen keinesfalls darf!1
Als Schutzausstattung würde ich dabei eine Schutzbrille oder sogar Gesichtsschutz tragen, und natürlich Gehörschutz.
Wenn du Struktur brauchst, kannst du einfach Sägemehl / Sägespäne oder sonst irgendwas in die Schlotze einrühren. Haferflocken. Kies. Sand. Was weiß ich.
Ob die Schlotze jetzt Moltofill heißt, Gips oder Holzleim.
Probiert habe ich das hauptsächlich mit Holzleim, und nicht wegen der Struktur, sondern um Spalten in Holzteilen weg zu pfuschen. Geht astrein. In deinem Kontext ist das natürlich ein Experiment. Wenn du das nicht riskieren willst, musst du halt warten, bis das bewährte Produkt wieder verfügbar ist.
Unterdessen kannst du den Ersatz ja einfach an einem neuen Werk testen. Experimentieren und Risiken einzugehen ist für den Künstler eh das A und O.
Du musst jetzt ganz stark sein:
Dass man Leute, die ihre Meinungsfreiheit nutzen, um widerliche Dinge sagen und ihre ekelhaften Meinungen zum Besten zu geben, widerlich und ekelhaft findet - das gab es immer schon.
"Cancel culture" ist nur der neueste rechtsradikale Kampfbegriff für das Darauf-pochen, widerliche Dinge sagen zu dürfen und trotzdem keine Konsequenzen zu bekommen wie etwa dass niemand Bock hat, der Widerlichkeit auch noch seine Plattform zu leihen.
Angesichts des Umstands, dass nach wie vor mehr Wald verbrannt und geerntet als gepflanzt wird, kannst du dir sinkende Holzpreise mittel- und langfristig von der Backe putzen, möchte ich meinen.
China kauft alles auf, um Verpackungsmaterial für den Onlinehandel daraus herzustellen.
Angebot => Nachfrage.
Ihr wolltet so was ja alles immer den Markt regeln lassen.
Aber was soll's -
https://www.youtube.com/watch?v=sIdwf717p0w
Die Welt ist noch ein paar Millionen mal schlechter als du glaubst.
https://www.youtube.com/watch?v=gFGQI8P9BMg
https://www.youtube.com/watch?v=sIdwf717p0w
https://www.youtube.com/watch?v=jz8M9ZbMnsE
Und wenn du etwas Geduld aufbringen willst, um so richtig tief einzusteigen -
https://www.youtube.com/watch?v=QlMsEmpdC0E
Angesichts vier Millionen getöteter Muslime allein nur in unseren Kriegen der westlichen Welt zwischen 1990 und 2005 gegen islamische Länder kann man sich durchaus auf den Standpunkt stellen, dass Islamfeindlichkeit ein um sechs bis acht Größenordnungen schlimmeres Problem darstellt.
Und da der Apartheid-Staat Israel mit seinem erzkorrupten, rechtsextremen Regime bei jeder sich bietenden Gelegenheit, bei jedem noch so kleinen Hauch an weiß Gott berechtigter Kritik die Antisemitismus-Keule schwingt, tritt natürlich ein gewisser Ermüdungseffekt ein. Verbrecherische "Staatsmänner" wie Barak und Netanjahu tun den jüdischen Menschen in der Dispora nicht wirklich einen Gefallen.
https://www.youtube.com/watch?v=QlMsEmpdC0E
Es schallt nicht, es hallt.
Will sagen der Schall wird von den Wänden und dem Boden reflektiert.
Um das zu vermindern, musst du Material einbringen, das den Schall stattdessen absorbiert wie etwa Polstermöbel, Teppich...
Früher hätte ich gesagt, aus Schalbrettern, aber die sind in der Pandemie ja ebenfalls drei Mal so teuer geworden wie alles andere Holz. Von daher wird es echt eng.
Das einzige, was sich definitiv sagen lässt:
Ohne Werkzeug wird das schon mal überhaupt nichts.
https://www.gutefrage.net/frage/selermachen#answer-396538865
Was Material betrifft - Kleinanzeigen abgrasen. Je nachdem auch Gebrauchtmöbel beschaffen. Normale Küchenmöbel aus Spanplatte sind sehr schwer loszuwerden wegen Hygiene. Selbst mit Abzugshaube sind die Hängeschränke obendrauf immer mit einer dicken Fettschicht überzogen. Aber das lässt sich alles abwaschen. Also Geduld und Dreistigkeit bei der Beschaffung, idealerweise dem Anbieter klar machen, dass er froh sein muss, keinen Sperrmüll / Entrümpler bezahlen zu müssen.
Das bringt es natürlich alles nur für Hartzer und sonstiger Leute, deren Zeit komplett wertlos ist.
Das ist kein Auto, sondern Veteranensport.
Tl, dr:
Sieg SU1 oder baugleiche.
https://www.sieg-machines.de/Universalfraesmaschine-SU1-500-Watt-buerstenloser-Motor
Langfassung: Für 1500 Euro kauft man neu für gewöhnlich so was wie die OPTImill BF 16Vario, oder bei billigeren Marken wie HBM auch eine Nummer größer (HBM BF 25).
Das Problem bei den Dingern - die alle in China gefertigt werden und sich hauptsächlich in der Qualitätskontrolle des Importeurs unterscheiden - besteht darin, dass es aus meiner Sicht Fehlkonstruktionen sind.
Die haben eine schwenkbare Säule, falls man mal "Winkel fräsen" will, und das Schwenkgelenk ist fatalerweise am unteren Ende dieser Säule.
Viel wichtiger ist diese Funktion zum Justieren, denn in der Regel will man, dass die Säule so senkrecht wie möglich steht, und das muss man mit der Messuhr so fein wie möglich einstellen. Und dann fasst man das am liebsten nie wieder an.
Aber die Säule bildet bei dieser Konstruktion wegen des Gelenks am unteren Ende einen super langen Hebel für die anfallenden Schneidkräfte. Das Resultat: Verstellt sich leicht und ist nicht besonders steif.
Steifigkeit ist bei Fräsmaschinen aber das A und O. Das ist das aller-aller-allerwichtigste und danach kommt erst mal lange gar nichts.
Eine richtige Fräsmaschine hat demgegenüber einen schwenkbaren Kopf, was neben dem zehn Mal höheren Gewicht die Sache halt wesentlich steifer macht. (Das wäre dann so was wie die Southbend-und Bridgeport-Dinger der ganzen Amis auf Youtube.)
Modellbauer und andere Hobbypfuscher versuchen da verschiedene Lösungen nachzurüsten wie etwa Winkelplatten an die Säule zu schrauben oder zu schweißen. Oder halt eben eine drei Mal so große Maschine zu kaufen, wie man eigentlich bräuchte, damit die konstruktive Schwachstelle nicht ganz so schwach ausfällt.
Aber letztlich ist das einzig vernünftige, eine besser konstruierte Maschine zu beschaffen.
Das ist aber super schwierig für so wenig Geld. Ausgemusterte Industriemaschinen in dem Bereich sind entweder schrottreif verschlissen oder aus irgend einem anderen Grund unattraktiv und wiegen zudem ab 800 Kilo aufwärts, womit der Amateur halt auch nicht unbedingt klar kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=U7Qs-J2swIc
https://youtu.be/vFtQrWbbeI0
Schließlich...
https://www.youtube.com/watch?v=_qZtrOcLThc
https://youtu.be/R38LmgrXzFI
und das bringt und wieder zurück zur eingangs erwähnten Sieg SU1, denn die ist quasi eine geschrumpfte Deckel und daher deutlich steifer.
Hat aber halt keine Pinole zum Bohren und ist insgesamt ziemlich klein.
Besser wird sie dadurch garantiert nicht.
Aber nach sorgfältigem Austrocknen über mehrere Tage wird sie vermutlich wieder / noch funktionieren.
Ungerahmt an die Wand genagelte Platten- und CD-Hüllen wirken vor allem kindisch und unreif. Design / Einrichtung ist was anderes.