Wie kann ich die Badewannenarmatur reparieren?

Hallo,

erstmal: Bilder sagen mehr als tausend Worte: ich weiß gar nicht so recht wie ich es erklären soll, da ich die Begriffe für die einzelnen Teile an der Armatur gar nicht kenne. Jedenfalls ist der "Regler" bei dem man die Temperatur in der Badewanne/Dusche einstellt "lose." Sobald ich den Hebel nach hinten zum anschalten ziehen will, halte ich ihn in der Hand! Ich habe schon nach Schrauben gesucht, um etwas wieder festzuschrauben, bin aber nicht fündig geworden. Auf dem dritten bild seht ihr vorne am Regler ein kleinees "Loch", hier ist nromalerweise ein kleiner Knopf drinnen (blau und rot, für warm und kalt), den ich abgenommen habe. Dahinter verbirgt sich ein rundes Teilchen (siehe Foto).

Die Wohnung in der ich wohne ist schon relativ alt (in den 60er/70er Jahren gebaut) und ich habe die Befürchtung, dass ich viele Teile auch nicht mehr ersetzt kriege.

Ein weiteres Bild zeigt den "Umschalter", der von Wanne auf Dusche umstellt. Dieser hat schon immer gefehlt, sodass nur noch das Gewinde rausschaut. Bisher war das nie ein großes Problem, da ich den Hebel einfach ziehen und drücken kann. Meine Frage hierzu: gibt es überhaupt noch Umschalter, die so funktionieren? Die so ein Gewinde besitzen? Kann man das einfach kaufen? Sind die genormt?

Und zu guter Letzt: Auf der Armatur steht "Neoperl"

Vielen Dank im Voraus.

Bild zum Beitrag
Badewanne, Handwerk, Werkzeug, Reparatur, duschen, Handwerker
Muss ich eine Handwerkerrechnung auf fremden Namen über die Nebenkostenabrechnung bezahlen?

Durch ein Malheur bin ich mit dem Einkaufskarton durch die geschlossene Wohnungshaustüre gestolpert, hierbei ging die Türzarge zu Bruch.

Der Hausverwalter bot mir an die Reparatur durch eines seiner Subunternehmen durchführen zu lassen und den Schaden in meinem Auftrag bei meiner Haftpflichtversicherung abzuwickeln. Ich erteilte ihm den Auftrag, die Türe wurde repariert.

Zwischenzeitlich erhielt ich eine Rechnungskopie der Reparaturkosten die aber nicht an mich sondern an ein anderes seiner Unternehmen adressiert war. Gleichzeitig wurde die Schadensabwicklung bestätigt, sofern ich ich meine Versicherungsunterlagen zur verfügung stelle, (dem kam ich nach) anderenfalls würde die Reparatur mit der nächsten Jahresabrechnung erfolgen.

Februar kam dann die Nebenkostenabrechnung mit einer Position: Rechnung Galabau (Sein Subunternehmen) RG Nr xxx Betrag xxx in einer Summe - und sonst nix.

Ich schrieb die Verwaltung nochmals an, mit der Bitte mir eine ordentliche Rechnung auf MEINEN Namen auszustellen, damit ich wenigstens dieLohnkosten steuerlich absetzen kann. Die Versicherung habe ich schon innerlich abgehakt, da der Schaden schon über ein Jahr zurückliegt.

Vorgestern kam eine erneute Mahnung mit Inkassoandrohung, wieder keine Rechnungsänderung, nur Ignoranz.

Meine Frage also:

Auch wenn ich den Schaden an meiner Mietwohnung verursacht habe, habe ich doch als Auftraggeber das Recht auf eine ordentliche Rechnung die auf meinen Namen lautet und nicht über die Nebenkostenabrechnung eingetrieben werden soll, oder liege ich da falsch? Letztendlich möchte ich ja nur die Lohnkosten steuerlich gelten machen, was mit einer Drittrechnung aber nicht geht. Vermutlich ist die Rechnung ja schon beim Finanzamt abgerechnet worden...

Mietwohnung, Handwerker, Nebenkostenabrechnung
Könnte das Asbest sein? Und wie gefährlich wäre das für die Gesundheit?

Wir wohnen in einer Dachgeschosswohnung in einem Altbau. Nun gibt es unter den Dachschrägen so kleine Abstellräume, die ungedämmt und durch eine Tür direkt vom jeweiligen Zimmer aus betretbar sind. Hinter diesen Türen kleben so graue Platten zur Isolation (Bild 1 und 2), dass die Zimmer nicht ganz kalt werden im Winter. Unser Vermieter hat in einem kurzen Kommentar erwähnt, dass diese Platten asbesthaltig wären, dass das aber nichts macht, solange man sie nicht bohrt oder sonst beschädigt. Ist das nun wirklich so unbedenklich diese Dämmplatten in jedem dieser Abstellräume zu haben? Auch unsere Elektroschalter mit den Sicherungen im Schuhschrank auf dem Flur sind auf so ein graue Platte geschraubt (Bild 3), welches vermutlich Asbest enthält. Muss man da was unternehmen?

In einem dieser Abstellräumen sind 2 Regalbretter eingebaut (Bild 4-7), diese bestehen aus einem Pappe ähnlichen Material, dass sehr faserig ist. Die Oberfläche hat viele Löcher, die aber nicht ganz durchgehen, sieht aus wie eine Akustikplatte oder ähnliches. Wenn man sie berührt, kann man die Fasern einfach ablösen. Kann es sein, dass diese Platten auch aus Albert bestehen? Wenn ja, wären die Fasern ja bestimmt schon in der ganzen Luft verteilt?

Da wir Studenten sind und so ein Labortest sehr teuer ist, wollten wir zuerst hier einmal nachfragen, ob uns jemand weiterhelfen kann.

Wir machen uns aber grosse Sorgen um unsere Gesundheit, vor allem wegen den Regalbrettern mit den losen Fasern.

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Asbest, Baustoffe, erkennen, Handwerker, Isolation, umbauen, schädlich
Bekomme ich meine Abschlagszahlung zurück?

Handwerker stellt Arbeit ein

Guten Tag, ich bin mir mit einem Handwerker einig geworden meinen Dachausbau zu vollenden. Daraufhin habe ich ein Schriftstück aufgesetzt wo der Gesamtbetrag und 3 Abschlagzahlungen festgelegt worden sind. Der erste Abschlag 50%(2.350€)von der Gesamtsumme (für Materialeinsatz und Beschaffung )wurde sofort fällig und auch die Entgegennahme bestätigt. Der 2. Abschlag wäre zur Hälfte der Arbeiten und der 3. bei Fertigstellung fällig. Ganz unten im Schriftstück habe ich mir Vorbehalten den 1.Abschlag zurück zu fordern wenn die Arbeiten nicht fertig oder nicht fachgerecht durchgeführt werden. Wir haben dann beide Unterzeichnet. Der Handwerker hat noch eine Liste der durchgeführten Arbeiten und welches Material im Angebot enthalten sind mitgebracht und mir überreicht, wo wir beide unterschrieben.. Außerdem gab er mit ein unterschriebenes Schriftstück wo er den Erhalt der 1. Rate bestätigte. Nun kommt das Problem. Der Handwerker kam zwei Tage ,mit dem Kollegen zum arbeiten und sagte dann am dritten Tag, das er sich mit seinem Kollegen überworfen hat und daher nicht mehr weiter arbeiten will. Die Baustelle wurde geräumt und sich von dannen gemacht. Als Materialeinsatz wurden lediglich die Bretter für die Sparschalung mitgebracht(300€). Er sagte mir das er nun eine Liste erstelle wo hervorgeht was er alles bezahlt hat und den Betrag würde er dann auch abziehen und den Rest überweisen. Nun meine Frage: 1.Was kann ich machen wenn der Handwerker nichts zurückzahlt? 2. Kann ich mich auf den Absatz im Schriftstück berufen, das ich das komplette Geld zurückfordern kann wenn die Arbeit nicht zu Ende geführt wird? Habe ich überhaupt eine Chance meine Geld zurück zu bekommen? Was kann ich tun? Ich würde mich freuen wenn Sie mir da einen Tipp geben können. Herzlichen Dank

Handwerker, Abschlag

Meistgelesene Fragen zum Thema Handwerker