Darf der Vermieter einen Handwerker morgens um sieben Uhr schicken?

Hallo Community,

heute morgen sind meine Tochter und ich von lautem Krach geweckt worden. Ich dachte, dass jemand einbrechen würde, sah einen Mann auf der Terrase unseres zur Miete bewohnten Einfamilienhauses. Ich hatte bereits das Telefon in der und wollte die Polizei rufen. Dann traute ich mich durchs Fenster den Mann anzusprechen. Dieser meinte er komme um die Dachrinne zu säubern. Ich wusste von nichts, meine Kleine stand ängstlich im Zimmer. Ich fragte, wer denn einen Termin machte und er antwortete, dass das der Vermieter und sein Chef waren. Mir rutschte dann raus, ob sie noch ganz sauber sind. Mein Schrecken darüber war einfach zu groß, dass morgens um kurz nach sieben Uhr jemand solch einen Lärm am Haus macht. Der Mann meinte, er hätte geklingelt, aber da niemand öffnete, wäre er seiner Arbeit nachgegangen. Seitdem der Verwaltungsleiter hier tätig ist, werden seit Jahren keine Mängel bearbeitet und falls doch nur sporadisch. Wir haben bereits einen Anwalt, damit überhaupt etwas passiert. Da ich schwerbehindert bin, bitte ich immer darum, dass man uns Bescheid gibt, dass ein Handwerker kommen wird. Oft gibt es keine Mitteilung, dann stehen die Handwerker mittags vor der Tür, aber morgens um sieben Uhr kriegt man schon den Gedanken, dass jemand einbrechen will. Habe mich über meine Worte geärgert, aber der Schreck saß tief. Darf der Vermieter denn einfach einen Handwerker schicken? Falls ich so im Unrecht bin, tut es mir natürlich leid.

Vielleicht kann mir jemand antworten. Vielen Dank.

Mietrecht, Vermieter, Handwerker
Abwasserkanal - Dichtheitsprüfung. Nachbar Duldet nicht das mein Abwasser in seinen Kanal läuft und droht mir schriftlich meinen Zulauf zu schließen?

Wie schon beschrieben droht mir mein Nachbar es nicht mehr zu Dulden das mein Abwasser in seinen Kanal gelangt und von dort in den städtischen Hauptkanal.

Schönen Guten Tag an alle. Vielleicht weiß jemand Rat.

Ich wohne in meinem Elternhaus Baujahr 1954 in NRW. Bei uns in NRW ist es Pflicht eine Dichtheitsprüfung bis zum 31.12.2015 !!! durchzuführen. Diese habe ich bereits 2014 gemacht, alle notwendigen Reparaturen durchführen lassen und besitze nun eine 30 Jahre gültige Bescheinigung der städtischen Entwässerungsbetriebe das meine Leitung komplett restauriert und dicht ist. Mein Kanal endet am Grundstück des Nachbarn und es verlaufen von mir keine Rohre durch das Grundstück meines Nachbarn.

Mein Abwasser läuft in einen Revisionsschacht auf dem Grundstück des Nachbarn und von dort in die städtischen Abwasserkanäle.

Auch wurde mir von der Fachfirma bestätigt das die Rohre zum städtischen Kanal und der Renovierungsschacht auf dem Nachbargrundstück komplett in Ordnung waren und keine Sanierung notwendig war. Es wurde lediglich beim Nachbarn Leitungen am und im Haus saniert womit ich eigentlich nichts zu tun habe da dies ja auch gar nichts mit meinem Grundstück zu tun hat. Diese Reparatur am Haus des Nachbarn soll relativ teuer saniert worden sein.

Mein Grundstück wurde 1954 bezogen und das Abwasser verlief in eine Sickergrube. Das Nachbarhaus wurde etliche Jahre später erbaut und irgendwann als die neue Entwässerung gebaut wurde, ist meine Sickergrube an das Netz des Nachbarn automatisch angeschlossen worden. Der Hauptanschluß liegt ca 10 Meter auf der Gegenüberliegenden Straßenseite. Mein Nachbar möchte nun das ich die Meter neu aufreißen lassen soll und einen eigenen Zugang zum Kanal benötige da er dies nicht mehr dulde. Dabei ist es nicht einmal 1 Meter vom Revisionsschacht bis zum Gehweg wo mein Abwasser mit einfließt.

Es gibt auch keine Pläne mehr aus den genannten Jahren, insbesondere sei es auch für mich unrelevat da laut Abwasserbetriebe keine Rohre von mir auf dem Nachbargr.liegen

Desweiteren beruft sich mein Nachbar bei Nichteinhaltung auf sofortige Schließung meines Kanals sofern ich nicht einen eigenen Kanal von ca 10-11 Metern legen lasse was nach Auskunft des Dichtheitsprüfers in keinster Weise der Notwendigkeit und Finanziell in einem Verhältnis steht.

Dann will mich mein Nachbar wenn ich der Aufforderung nicht nachkomme mich hinsichtlich eine weitere Klage anstreben das ich meinen gesamten Baumbestand an der Grundstückgrenze entferne da Ihm diese Bäume angeblich Licht wegnehmen und Nadeln (es sind Fichten ca 30-35 Jahre alt) auf sein Grundstück fallen. Der Neue Eigentümer des Nachbargrundstückes hat dies vor ca 7-9 Jahren vom EX Eigentümer welche verstorben bzw im Pflegeheim verweilen erworben. Es war Ihm seinerzeit bekannt das ich den Baumbewuchs habe und auch über die Abwassersituation Kenntnis habe. Dies wurde von Anfang geduldet,gibt mir nun Frist von 2 Wochen Bäume und 6 Monate Neuverlegung Kanal V.Dank

Haus, Eigentum, Handwerker, Installateur, Klage, Nachbarschaft, Rechtsstreit
Vom Vermieter beauftragter Handwerker sagt dauernt ab, erscheint nicht, meldet sich nichtmal ab! Was kann ich tun?

Seit Anfang Februar ist der Ölofen im Kinderzimmer defekt. Der Regler ist hinüber somit läuft er nur noch Volllast. Nachdem der Vermieter nur schwer zu überreden war einen Handwerker zu bauftragen (er ist der überzeugung wir haben den Ofen nicht gereinigt was wir jedoch regelmäßig durchführen) hat er endlich doch einen Handwerker beauftragt.

Dieser war beim ersten Besuch pünktlich, jedoch behauptete auch der Handwerker das sei ein Schmutzproblem. Nachdem ich Telefonisch zurück gerufen habe und gefragt hab was das für eine Diagnose sein soll, hieß es auf einmal der Regler ist sowieso schon überfällig und er bestellt einen neuen.

Seit dem zieht sich das schon 7 Wochen wie folgt:

  • Termin 1: Er sagt ab denn er muss auf Beerdigung
  • Termin 2: Er hat einen Notfall kann nicht erscheinen
  • Termin 3: Er hat einen Notfall kann nicht erscheinen
  • Termin 4: Er ist nicht erschienen und hat sich nicht abgemeldet
  • Termin 5: Er ist erschienen mit einem Falschen Regler und muss wieder gehen.
  • Termin 6: Er ist nicht erschienen und hat sich nicht abgemeldet
  • Termin 7: Um eine Stunde verschoben
  • Termin 7: Um eine Weitere Stunde verschoben
  • Termin 7: Abgesagt, er schafft es doch nicht mehr, außerdem hat er Geburtstag

...Nächster Termin ist am Montag, irgendwie hab ich das Gefühl er kommt nicht :)

Vermieter will keinen anderen Handwerker. Und vertröstet auf einen weiteren Termin.

Was kann ich tun??

Mietrecht, Handwerker
Alt Handwerker selbstständig machen, ohne handwerkliche Ausbildung oder weitreichende Vorkentnisse?

Guten Morgen allerseits,

wie aus meiner Frage schon hervorgeht, denke ich über eine Selbstständigkeit als Handwerker nach. Meine Situation sieht folgendermaßen aus, ich komme nicht aus dem handwerklichen, sondern kaufmännischen Bereich. Ich betreibe in einem Vorort von Bremen ein Immobilienbüro welches auf die Verwaltung, Pflege und Instanthaltung (Kaufmännisch), von Wohn- und Gewerbeimmobilien speziallisiert ist. In unserer Gemeinde sind Handwerker sehr rar, man bekommt nur schwer Termine und muss meistens mit langen Wartezeiten rechnen. Mich haben in der letzten Zeit mehrere Personen auf diese Missstände aufmerksam gemacht.

Meine Idee bzw. Frage ist es nun, ob jemand Erfahrungen hat oder beurteilen kann, wie die Chancen für eine Unternehmensgründung im Handwerk stehen, ohne weitreichende Vorkentnisse vorweisen zu können. Ich würde durch ein großes Netzwerk und allgemeine Bekanntheit im Ort sehr gut an Aufträge kommen, diese koordinieren und über Mitarbeiter oder Subunternehmer abwickeln lassen. Meine tätigkeit als Immobilienverwalter würde ich beibehalten und ergänzend eine zweite Firma gründen.

Ich bin auf eure Antworten und Tipps gespannt und stehe natürlich auch für weitere Frage bezüglich meines Vorhabens bereit.

Mit freundlichem Gruß Marco Möller

Arbeit, Selbständigkeit, Handwerk, selbstständig, Immobilien, Handwerker
Handwerkertricks beötigt, um Spalt zwischen Metall zu schliessen?

Es ist folgender Sachverhalt.

Eine Questange Metall mit Gewinde rechts und links, daran lässt sich die Höhe eines Sitzes (Klavierbank) verstellen.

Hin zum Gestell am Rand ist jedoch eine Lücke von ca. 2,5-3 mm, zwischen der Verdickung der Questange, die dann weiter geht zum Drehknauf durch das Gestell durch und dem Rahmen dann aus Holz. Am Rahmen ist ebenfalls Metall hin zur Querstange. also Metall zu Metall. Somit kippelt der Sitz leicht nach rechts oder links, je nach dem wie man das Gewicht verlagert.

Dieser Abstand soll nun gefüllt werden mit einer Art Scheibe oder Federring.

Was gibt es denn da alles für Möglichkeiten? Wie bekomme ich so eine Scheibe in diesen Spalt zwischen dem Metall des Gestells und der Querstange? Die Scheibe müsste ja mindestens ein Stück offen sein, so das man sie ein wenig aufstemmt und dann um die Stange bekommt die ca. 1cm Durchmesser haben dürfte, danach wieder zudrückt.

Es sollte nicht zu weiches Material sein. Die Scheibe sollte beim Verstellen der Höhe durch Drehen, nicht herunterfallen, aber eben fest genug dazwischen liegen, damit es nicht mehr wackelt.

Da ich nicht so bewandert bin in solchen Sachen, die Frage, was es denn alles für Ringe, Unterlegscheiben usw. gibt. Es würde ja eine halboffene reichen, die jedoch soweit wieder schließbar ist, dass es hält. Man müsste sie auch mit etwas Hilfe in den Spalt bekommen, so das es zwar fest ist, aber sich dennoch mit etwas Kraft drehen lässt, um den Sitz in der Höhe zu verstellen.

Man kann die Querstange dabei aber nicht aus dem Sitz ziehen, da es mittig verschweißt ist und weit dicker als die Löcher hin zum Drehknauf durch das gestellt.

Hat da jemand Tipps und Rat?

Vielen Dank

MfG

heimwerken, Werkzeug, Dreher, Handwerker, Metall
Einbau Gastherme für 4800€ vom Handwerker!?

Hallo Liebe Mitglieder,

Ich habe eine meiner Meinung sehr überhöhte Rechnung bekommen und weiss jetzt leider nicht weiter!

Habe ein kleine Eigentumswohnung in der die Therme kaputt gegangen ist.

Ich fragte beim örtlichen Handwerker nach und er erläuterte mir bei einer Begehung das eine Neue mit Einbau bei ca. 5000€ liegt. Nachdem ich ihm erklärt habe, dass dies mir zuteuer ist und ob es nicht billiger wäre wen ich eine Therme besorge und er baut sie nur ein. Der Handwerker sagte mir dann, dass ich das tun könne und der Austausch nur ca. 500-1000€ kostet. Gesagt getan habe ich bei Ebay eine Vaillant Therme ähnlich der Alten erstanden, die zwar 10 Jahre alt ist aber noch Original verpackt in einer Garage schlummerte.

Ich rief nun den Handwerker der gleich mit 2 Mann anrückte und dieser baute die Therme während ich verreist war ein.

Nachdem ich ein Guthaben bei dem Handwerker von 500€ hatte und wochenlang nichts gehört habe, hatte ich gedacht es wäre erledigt.

Falsch gedacht...... Wochen später erhielt ich eine Rechnung für den Einbau über 4800€!

Angeblich sind 2 Mann fast 3 Tage beschäftigt gewesen und haben auch einen neuen Kamin eingezogen.

Fazit ich habe jetzt eine alte Therme für zusammen (Handwerker+Kaufpreis) 5800€

Auf meine Nachfrage was das soll, sagte er, hättest mal lieber mein Angebot genommen!

Was kann ich tun? Kann ich mich wehren?

Wieso wurde ich auf diesen erhöhten Preis nicht schon beim oder vorm Einbau hingewiesen?

Hoffe auf eure Hilfe!!

Installation, Heizung, Handwerker, Heizungsbau, Installateur, Thermen, Gastherme
Ist dieser Preis für Fliesenarbeiten in Ordnung?

In einer gekauften Wohnung (in einem Neubau in Baden-Württemberg) müssen in den nächsten Monaten Fliesen verlegt werden. Dazu hat uns der Bauträger die Kontaktdaten der Firma gegeben, die diese Arbeiten übernimmt (ihr Partner). Für die Standardausstattung müssen wir nichts zahlen. Jedoch möchten wir schöne Fliesen mit Holzoptik haben, die nicht zur Standardausstattung gehören.

Nun haben wir das Angebot des Fliesenlegers bekommen. Diesem Angebot nach, müssen wir für diese Arbeiten ca. 8.000 Euro extra zahlen. Umgerechnet würde das Verlegen eines Quadratmeters inkl. Fliesen mit Holzoptik (30cm x 120cm und 20cm x 120cm) 160€ inkl. Mehrwertsteuer kosten. Ein Quadratmeter Fliesen kostet dabei 70€ inkl. Mehrwertsteuer. Das Verlegen eines Quadratmeters Fliesen auf dem Calciumsulfatestrich kostet uns also satte 90€.

Um genauer zu sein, sind 45€ pro Quadratmeter inklusive und es kommen noch 115€ Mehrpreis pro Quadratmeter hinzu. Diese 160€ enthalten die Kosten der Fliesen, die Kosten der Verlegung mit Verfugung (Designfuge), die Zulage für die Verwendung eines "Nivelliersystems" und die Kosten einer "V-Schnellgrundierung".

Nun habe ich das Gefühl (und nicht nur ich), dass der Preis ziemlich hoch ist. Wer konnte in einer ähnlichen Situation Erfahrungen machen und was haltet ihr von dem Preis?

Laut dem Bauleiter werden alle Fliesenarbeiten im Haus von diesem Fliesenleger gemacht, d.h. wir dürfen nicht ein externes Unternehmen miteinbeziehen, welches diese Arbeiten für uns günstiger erledigen würde. Was könntet ihr in so einer Situation empfehlen?

LG pashenko

Handwerk, Fliesen, Handwerker, Preis

Meistgelesene Fragen zum Thema Handwerker