12V-DC-Netzteil durch Batterie ersetzen, wie am besten?

Hallo,

ich möchte für eine sehr spezielle musikalische Veranstaltung (wo man fernab von Steckdosen ist) zwei Netzteile (an Empfängern von Gitarren- und Mikrofon-Funkstrecken) durch Batterien oder Akkus ersetzen.

Nun steht auf den (unterschiedlichen) Receivern drauf, dass sie jeweils 12V benötigen, die Angaben auf den Netzteilen variieren zwischen 300mAh und 500mAh, rechnen wir mal mit 500. Wenn ich keinen Denkfehler habe, ist das eine Leistungsaufnahme von je 6W pro Receiver, sodass eine 12V-Batterie-Reihenschaltung von acht 1,5V-Batterien z.B. à 3000mAh auf 6 Stunden Laufzeit käme - stimmt das erst mal so weit?

Das wären natürlich eine ganze Menge Batterien, die da im Einsatz sind (allein 16 Stück für die beiden Receiver, dann noch 4 Stück in den beiden Sendern und 8 dicke Mono-Zellen im batteriebetriebenen Amp). Um da nicht Tonnen an Sondermüll zu produzieren, sollte man statt je 8x1,5V Einwegbatterien lieber 10x1,2V Akkus nehmen?

Gibt es in dieser Größenordnung fertige Batteriehalter zu kaufen bzw. zu bestellen?

Und da die Hohlstecker an den Netzteilen unterschiedlich sind (da gibt es ja eine Vielzahl von Größen), woran sehe ich, welche ich kaufen muss? Gibt es bei so Batteriehalter-Lösungen auch ganz viele wechselbare Aufsätze, damit der richtige dabei wäre?)

Oder löst man das heutzutage vielleicht auf eine modernere Weise über Powerbanks o.ä. (wenn es die für 12 V gibt).

Akku, Technik, Strom, Batterie, Elektro, Musik machen, Technologie
Welche Nachteile bringt ein Launcher mit sich?

Ich bin seit 2 Tagen stolzer Besitzer meines allerersten Tablets, und zwar eines FNF ifive mini 4s. Hab schon einiges damit gemacht, viele Apps durchprobiert und bin gerade dabei, es nach meinen Ansprüchen zu organisieren/sortieren/optimieren.

Es ist Android 6.0.1 drauf, ohne irgendeinen Launcher. Ich möchte das Tablet auch so schlicht wie möglich halten. Nur fielen mir jetzt so Kleinigkeiten auf, wie z.B. dass auf dem Homescreen meine Ordner nicht ganz so aussehen, wie sie sollen etc...

Außerdem steht bei mir ein sparsamer Energieverbrauch im Vordergrund: Der Akku ist der Schwachpunkt des Geräts. Ich habe schon eine App, die z.B. beim Lesen abends im Bett das Display besonders dunkel macht usw... Aus der Laufzeit möchte ich echt ein Optimum herausholen. Mein Hintergrund ist einfarbig schwarz, was mich auch am wenisgten ablenkt.

Eigentlich möchte ich keinen optischen Schnickschnack, vor allem nicht, wenn er CPU/Akku frisst. Aber auf der Suche nach "kosmetischen" Nachbesserungen (s.o. z.B. Aussehen der Ordner-Icons) stieß ich nun beim Googeln auf x Aussagen, die z.B. den Nova-Launcher geradezu als non-plus-ultra anpreisen.

Welche "Risiken" gehe ich denn ein, wenn ich statt Android pur einen Launcher wie Nova verwende? Ich hatte vor viiielen Jahren bei meinem ersten Smartphone mal einen Launcher drauf, da fand ich es etwas unübersichtlich, dass man (z.B. im Punkt "Systemeinstellungen") immer genau überlegen musste, ob man nun auf Launcher-Ebene oder auf Android-Ebene ist, bzw. sich durch Umwege durchklicken musste, bis man endlich in den Android-Einstellungen ist, die man haben wollte. Sind solche Probleme immer noch aktuell? Sollte sich jeder (auch wenn es z.B. Energiesparen im Vordergrund steht) so einen "tollen" Launcher holen? Oder ist das für mich genau der verkehrte Weg?

Handy, Smartphone, Android, Tablet, Launcher
Tablet ohne GPS trotzdem als Navi nutzen (mit Zusatzgerät)? Lösung mit Handy über Bluetooth: Welche Einschränkungen sind zu erwarten?

Nach einiger Recherche nach einem absoluten Low-Budget Tablet (unter 100 Euro), welches ich in erster Linie als eBook-Reader nutzen möchte (außerdem etwas Youtube, Internet, das Übliche), habe ich mich ziemlich in ein bestimmtes Modell verguckt (nämlich das FNF iFive Mini 4s, ein iPad-Mini-Imitat). Größe, Auflösung, Performance und der schwarze Rahmen haben mich (zumindest für diese Preisklasse) nach einigen Reviews wirklich überzeugt.

Der einzige Trade-Off scheint mit zu sein, dass es kein GPS hat (SIM auch nicht), zumal mir mein reguläres Navi gerade eh kaputtgegangen ist und Google-Maps auf meinem Handy super läuft, aber es schon cool wäre, die Navigation künftig auf 8 statt auf 5 Zoll zu sehen (ich meine WENN man schon ein neues Tablet hat)

Nun habe ich gelesen, dass man das GPS-Signal seines Handys (Android 5.1.1) mit einer App per Bluetooth an das Tablet (Android 6.0) weitergeben kann.

Heißt das dann aber im selben Atemzug, dass weitere Bluetooth-Funktionen beider Geräte dann blockiert sind? Also, dass ich z.B. (weder vom Tablet noch vom Handy) Musik an mein Autoradio schicken kann?

Ebenfalls gelesen hatte ich, dass alte externe USB-GPS-Mäuse heute immer noch diesen Zweck erfüllen können (ist das so?), aber dann wäre der USB-Ladeport ja wieder blockiert, mit dem ich sonst während der Fahrt das Tablet (oder Handy) mit Strom versorgen wollen würde (schafft da ein Y-Kabel Abhilfe).

Oder gibt es sonst noch Einschränkungen, wenn der Plan ist, dass das Handy die GPS-Daten empfängt und per App und Bluetooth an das Tablet weiterleitet.

Ich möchte halt nicht wegen dieses "Luxusproblems", dass ich als Zugabe mein neues Tablet gern als Navi verwenden würde, nicht von vornherein auf den Kauf des GPS-losen Tablets generell verzichten. Andere Tablets dieser Preisklasse haben bereits GPS, aber dafür überzeugen mich die anderen Daten und Erfahrungswerte nicht so, gerade, was die Auflösung angeht.

Handy, Smartphone, Bluetooth, GPS, Android, Navigation, Tablet
Wie viel Seitenrand "verschwindet" bei einer (günstigen) Klebebindung für den Selbstgebrauch?

Ich möchte mir ein paar Dokumente schnell und kostengünstig binden. Diese haben ca. 50 Blätter (DIN A4). Das werden zwar private Dokumente, aber ich habe sie trotzdem mal unter die Schlagworte Masterarbeit etc. gepackt, weil es vermutlich technisch ähnlich ist (wenn auch weniger wichtig).

Nun gibt es ja schon zu Spottpreisen diese Thermobindegeräte für zu Hause, wo man alles in eine Thermomappe legt, und nach 60 Sekunden ist alles ganz von selbst fertig. Dazu habe ich mir ein paar Videos von top bewerteten Geräten angeschaut, aber eine Frage ist mir noch unklar:

Es sieht dann immer so aus, als würde - wie man es von den klassischen Bewerbungsmappen zum Einklemmen kennt - ein verhältnismäßig großer Rand an der Innenseite verschwinden, wo die Blätter zusammengehalten werden.

Mir wäre wichtig, dass das Ergebnis von der Handhabung ungefähr so ist wie einer handelüblichen Zeitschrift. Hab hier gerade eine mit Klebeheftung liegen, und diese lässt sich fast flach aufschlagen, da "verschwinden" nur höchstens 2mm an der Klebekante. So etwas benötige ich, weil ich in dem Dokument, hin und wieder Abbildungen über Doppelseiten darstellen möchte, also Querformat DIN A3, wenn man das Heft flach aufschlägt.

Geht so etwas mit einer günstigen Klebebindung für zu Hause? Oder bleiben dann (wie bei einer geklemmten Bewerbungsmappe) etwas wie 1,5 cm Rand innen zusammengequetscht und das Heft lässt sich nicht flach aufschlagen?

Office, Papier, Zeitschrift, Büro, Bachelorarbeit, Masterarbeit
Wo kann man (legal) günstig große Karaoke-Collectionen runterladen?

Hallo,

ich möchte demnächst möglicherweise ein paar öffentliche Karaoke-Veranstaltungen machen (um GEMA würde sich der Veranstalter kümmern, ich wäre nur der DJ, Techniker, Moderator an dem Abend).

Vorweg: Jetzt komm mir bitte niemand mit irgendwelchem t####nt-Müll. Es soll legal sein! (Wobei ich seriöse Seiten gesehen hab, die gut produizierte Traditional-Karaoke-Versionen für lau anbieten)

An Technik hab ich eigentlich alles vorhanden, nur fehlen noch die Songs ;) Das soll natürlich nicht altmodisch über einen CD- oder DVD-Player laufen, sondern alles von ein und derselben Festplatte am Laptop kommen.

Nach ein bisschen Googeln hab ich nun zweierlei legale Quellen gefunden:

a) CDs oder DVDs mit ca. je 15 Songs, sortiert nach Genre, Thema oder Artist. (teilweise auch größere Collections)

b) einzelne MP3+CDG Dateien zum kostenpflichtigen Download.

Methode (a) ist ja ganz nett, aber bis dann hab ich irgendwann 200 überflüssige CDs/DVDs hier rumfliegen, die ich alle noch irgendwie auf die Festplatte rippen muss (sofern sie hoffentlich nicht kopiergeschützt sind)

Methode (b) ist erstens mühselig (sich jeden Song einzeln rauspicken) und zweitens zu teuer (mindestens ca. 2 € pro Song, teils deutlich mehr ... und ich peile an, mir 2.000 Songs zu besorgen, mein Startbudget, nur für die Songs, liegt am Anfang bei 200-300 €.)

Was ich suche, wäre eine große Collection (mehr als 1.000 Songs) ordentlicher Qualität, die man (nach optionaler Vorschau) bequem downloaden und online bezahlen kann.

Auf der Suche danach hab ich bisher nur "seltsame" Angebote gefunden, wo man plötzlich 30 Dollar für 200.000 Playbacks zahlt (oder so ähnlich). Das KANN doch dann nicht legal sein?! (Selbst wenn die Qualität stimmen sollte)

Aber wie erkenne ich (u.a. auch auf ebay) die Grenze zwischen einem seriösen Spottpreis-Schnäppchen und illegaler Raubkopie-Abzocke?

Also: Wer kennt seriöse Bezugsquellen (Download als MP3 und CDG) für viele Karaoke-Songs (gern nach Genre o.ä. sortiert) auf einmal?

Musik, Song, Disco, Party, Event, DJ, Karaoke, Playback, Veranstaltung