Grammatik – die neusten Beiträge

Englischer Kurztext - "Caribbean London"

Hello English freaks :D Ich habe einen kleinen Text über "Caribbean London" vorbereitet. Über Feedback, Kritik und Korrekturen würde ich mich freuen :)

There are many British citizens who have their own countries belonging to the Commonwealth. Black people maily came from the Caribbean. Afro-Caribbeans are slaves from Africa who were transported to the Caribbean by British ships. In 1807, Britain stopped the slave trade.

London has been completely changed by the Caribbean people. They have influenced the social, economic and cultural life in London.

After the World War II, the British economy needed workers.The Caribbeans settled to London in larger numbers in the late 1940s to rebuild a post-war nation in London, they came with passion and excitement. But they had to face a different Britian and were very disappointed; Founding a home was not that easy. The rooms were often in bad condition and the rents were high. They had to do work with low wages that nobody else wanted to do. Police protection was not adequate so they had to deal with physical and verbal abuse.

Thus they developed selg-help organisations. Later, they created their own first Black newspaper "The voice".

They achieved their own buisness in London, running their own shops, restaurant or nightclubs. Others have achieved high postions in public life. The strength of the Caribbean peopel can be felt everywhere in London.

Englisch, Deutsch, Schule, London, Sprache, Text, Feedback, Grammatik, Literatur, summary

Hilfe! Ich kann nicht spontan UND fehlerfrei reden?!

Hallo,

also wenn ich SMS schreibe oder chatte oder so, kann ich mich gut und fehlerfrei ausdrücken, im Unterricht auch. Ein Problem ergibt sich jedoch dann, wenn ich spontan reden muss. Also im Unterricht beispielsweise wird ja eine Frage gestellt, dann hat man ein paar Sekunden Zeit sich zu überlegen, was die Antwort ist und wie man sie erklärt und dementsprechend überlege ich mir schon einmal die Formulierung dafür, falls ich drangenommen werde. Wenn ich jedoch spontan mit jemandem rede, also mich unterhalte (und da habe ich ja vorher keine Zeit mir zu überlegen, was ich antworten werde, sondern nur eine grobe Vorstellung vom Inhalt), sind meine Formulierungen grammatikalisch oft krumm oder auf irgendeine Weise falsch.

Dann passt der Artikel nicht zum Nomen, das ich verwende oder solche Sachen halt. Ich bin einsprachig aufgewachsen, also kann es nicht daran liegen, dass ich die Grammatik mit einer anderen verwechsle. Oft liegt es jedoch daran, dass ich einfach so viele Gedanken im Kopf dabei habe und nicht weiß, wie ich die "verpacken" soll und dann unterlaufen mir schnell solche Fehler. Häufig kommt es auch zu diesen "Versprechern", wenn ich mich mit Leuten unterhalte, die ich nicht so gut kenne und das Gespräch insgesamt distanzierter ist. Ich glaube das liegt daran, dass ich beispielsweise mit meinen Freunden auch häufig Umgangssprache spreche und ich da die Wörter verwende, die ich einfach so für den normalen Gebrauch verwende und die leichter von der Zunge gehen oder auch manchmal so englische Wörter reinmische, aber wenn ich mit "Fremden" spreche, möchte ich mich nie so umgangssprachlich ausdrücken und dann ersetze ich manche Formulierungen durch "bessere" und dabei kommt es dann oft zu Unstimmigkeiten in der Grammatik :S Ich bin eine Person, die dazu tendiert, schnell zu reden und deswegen kommt es noch eher zu diesen Fehlern, aber heutzutage bemühe ich mich schon dazu, langsamer zu reden, damit ich Fehler vermeide, aber das reicht wohl nicht aus, weil es trotzdem geschieht.

Habt ihr Tipps, wie ich meine Satzrichtigkeit verbessern kann? Wie gesagt, normalerweise ist mein Grammatik echt nicht schlecht, nur spontan haperts :( Und bitte kommt mir nicht mit "Überlege dir die Antwort, bevor du antwortest", denn so viel Geduld will ich meinen Gesprächspartnern nicht abverlangen^^

Dankeschön:)

Fehler, Gedanken, Psychologie, Gespräch, Grammatik, Spontanität, Sprechen

Könnte jemand über meinen Essay drüber schauen?

         Every school should demand school uniform

In some countries all over the world school children have to wear uniforms the color scheme and style varies from school to school. In other countries pupils can wear to school what ever clothes they choose. In those countries it could be difficult to introduce school uniforms, because they are not traditionally used to wearing one. In the following essay I want to discuss the advantages to introduce school uniforms world wide.

In my opinion school uniforms ind schools are positive but negative too because not every student have the same style and they cant decide which school uniforms they wanted to wear.

School uniforms are on the one side good because a lot of children are victims of bullying because some of theme haven’t enough money to buy expensive and nice clothes. In this case the school uniform is very practically and maybe a good problem-solving.

On the other side pupils cant find our style and have to wear clothes that they don’t wanted. School uniforms can be nice but not every day ,It quickly becomes boring .However, there are people around the world for which it is too expensive ,always to buy a school uniform. Children grow fast and because of that they have to buy an again and again. We must take into account that the school uniform is maybe expensive but the clothes that the kids need for school is not cheaper and they have to be buy again and again, too.

On the other hand if the pupils wear school uniforms there is not a difference between rich and poor.

I have come to the conclusion that school uniforms are not everywhere positive and children should be able to develop their own style. Cause the bully is not reduced by a school uniform.

Englisch, Erörterung, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, Essay

Seneca Brief 89. Übersetzung

Hallo, ich hab hier einmal den 89. Brief von Seneca und eine Deutsche Übersetzung. Würdet ihr grammatikalisch i.was anders machen? Und wenn ja, wo und Warum?

Deshalb will ich zunächst, wenn es dir richtig erscheint, sagen, was zwischen Weisheit und Philosophie ist/liegt [Unterschied]. Die Weisheit ist das vollkommene Gut des menschlichen Geistes/Verstandes; die Philosophie ist die Liebe zur Weisheit und das (eifrige) Streben nach dieser: diese strebt dorthin, wohin jene schon gelangt ist. Wonach die Philosophie benannt ist, ist klar/offensichtlich; denn durch den Namen selbst gesteht sie ein, was sie liebt.

Einige haben die Weisheit so definiert, dass sie sagten, es sei die Kenntnis der göttlichen und menschlichen Dinge, einige (andere) so: Die Weisheit ist, die göttlichen und menschlichen Dinge und deren Gründe/Ursachen zu kennen. Dieser Zusatz scheint mir überflüssig, weil die Gründe/Ursachen der göttlichen und menschlichen Dinge ein Teil der göttlichen sind. Es gab Leute, die auch die Philosophie einmal so und einmal so definierten: [Obliquer Konjunktiv mit konsekutiven Nebensinn] Die einen haben gesagt, dass jene das Streben nach Tugend sei, die anderen, dass jene das Streben nach der Verbesserung des Geistes sei. Von Gewissen wird sie das Verlangen nach der richtigen Art zu denken (richtiger Vernunft) genannt.

Jenes steht gleichsam fest, dass irgendetwas zwischen der Philosophie und der Weisheit liegt. Denn es kann nicht sein (geschehen), dass es dasselbe ist, was erstrebt wird und was strebt. Wie ein großer Unterschied zwischen Habgier und Geld besteht, weil jene begehrt, dieses begehrt wird, so auch zwischen der Philosophie und der Weisheit. Denn diese ist die Wirkung und die Belohnung jener. Jene kommt, zu ihr geht man. ...

Gewisse von den Unsrigen, auch wenn die Philosophie das Streben nach der Tugend ist und diese erstrebt wird, jene strebt, haben dennoch nicht geglaubt, dass man beide trennen kann. Denn weder gibt es Philosophie ohne Tugend noch Tugend ohne Philosophie. Die Philosophie ist das Streben nach Tugend, aber mit Hilfe der Tugend selbst. Aber weder kann die Tugend ohne das Bemühen um sie selbst, noch das Streben nach Tugend ohne sie selbst sein. Denn nicht wie bei denen, die versuchen irgendetwas von einem entfernten Ort mit einer Waffe zu treffen, ist hier derjenige, der strebt, dort, was erstrebt wird. Und nicht wie die Wege, die zu den Städten hinführen, außerhalb der Städte sind, so sind die Wege zur Tugend außerhalb ihrer selbst: Zur Tugend kommt man durch sie (mit Hilfe ihrer) selbst, die Philosophie und die Tugend hängen miteinander zusammen.

Grammatik, Lateinübersetzung, Seneca

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik