Grammatik – die neusten Beiträge

Sprachanalyse - Richtig?

Hey Leute :D

Ich schreibe eine kleine Klausur am Montag in der Schule , Thema ist Sprachanalyse -,-', da ich aber längere Zeit Krank war (teilweise noch bin ) hab ich viel verpasst und weiß gar nicht ob meine Sprachanalyse richtig aufgebaut ist von dem Inhalt her könnt ihr leider nicht viel verbessern da ihr den Ausgangstext nicht kennt .

Freue mich über jede art von Kritik. Danke im Voraus

Sprachanalyse zum Text ,,Es gibt mehr als Konsum“ von Alexander Jungkunz

Alexander Jungkunz verfolgt, mit seinem Artikel ,, Es gibt mehr als Konsum“ , die Absicht sein Publikum nahe zu bringen dass die Ladeneröffnung am Sonntag mehr Nachtteile als Vorteile mit sich bringt. Dementsprechend setzt er auch diese Absicht sprachlich um. Der Satzbau von Herrn Jungkunz ist überwiegend Parataktisch. Dies hat zur Folge dass der Text in einem komplexen Zusammenhang steht und Information als auch Argumentation komprimiert werden. Der Autor wendet häufig Anglizismen an, wie ,,shoppen“ (Z.19) oder ,,Event“ (Z.20), hiermit möchte er den häutigen bzw. modernen Käufer erreichen. Außerdem zeichnet er seine Kompetenz durch Fremdwörter aus z.B. ,, dominiert“ (Z.24).
Der Journalist äußert seine Ansichten in Bezug auf das Thema, mithilfe von rehtorischen Figuren. Er Verleiht seinem Text eine prägsame Wirkung durch viele Alliterationen ,, dann dicht“ (Z.28f.) und auch ,, Kunden kommen“ (Z.29).Mithilfe von Steigerungen sowie ,,viele Menschen (…....) an sieben Tagen der Woche 25 Stunden lang, rund um die Uhr“ (Z.13f)
und ,, zum Innehalten, Nachdenken, zum Entspannen und wirklichen Leben (Z.40) prägen den Komentar. Anhand solcher Klimaxe werden die Vor-sowie Nachteile des Konsums erläutert. Der Journalist bezieht seine eigene Stellungsnahme in Form von Pranthesen mit ein . Diese Stellungsnahme sind zu entnehmen wenn er Schreibt ,,-dann läuft irgendwas schief“ (Z.24) auch ,, - aber sie darf nicht alles sein und über allem stehen“ (Z.42). Unter anderen zahlreichen Tropen sind vor allem etliche Personifikationen vorhanden, diese äüßern sich durch ,, das lehrt die Krise “ (Z.42) aber auch ,,dann nämlich dominiert die Ökonomie“ (Z.24). Hierdurch möchte er seinen Lesern die Ökonomie sowie die Krise als lebhaft vermitteln. Im Allgemeinen wird deutlich das Herr Jungkunz darauf aus ist über den dauerhaften Sonntagsverkauf zu informieren und den Lesern seine Meinung dazu mit zu teilen. Um dies zu erreichen wendet er überwiegend Paranthesen und Klimaxe an.

Deutsch, Grammatik, Literatur

Brauche hilfe bei Praktikums Bericht !

also ich habe gerade ein praktikum mache das bei rewe( 3 wochen ) ich muss so praktikums berichte schreiben habe nur denn esrten und jetz bruche hilfe bei denn zweiten habe denn schon so ungewähr geschrieben aber da muss man schon so einiges verbesern ,deswegen brauche ich dringed hilfe von euch ! danke voraus


Am Dienstag denn 22.11.11 musste ich um 9 Uhr da sein.Zuerst habe ich die Aufgabe bekommen , das Anwesen der neu gelieferten Waren zu kontrollieren und anschließend auf den Lieferzeiten abzuhacken.Nachdem ich damit fertig war ,bekam ich die Aufgabe die neu gelieferten Handelswaren in die dafür vorgesehenen Regale einzuräumen , dabei hatte ich am Anfang ein wenig Schwierigkeiten gehabt den manchmal gab es kein vorgesehenen Platz für die Ware deshalb bekam ich von einen Mitarbeiter ein kleinen tipp wie man in solchen Situation vorgehen muss ,und zwar hinten auf jeden Produkt steht ja die Artikel Nr. ,man muss die letzten paar Zahlen merken und anschließend auf den Preisschildern nach dieser Nr. nachschauen denn es kann sein das es vielleicht ein Kunde oder ein Mitarbeiter falsch eingeräumt hat .Als ich damit fertig war ,habe ich in der Tiernahrung Abteilung und die pflege Zeugs Abteilung die ganzen Regale vorgezogen und danach die Leeren Kartons nach hinten in die Presse gebracht und gepresst .anschließend habe ich denn lehren Rolli in den Lager gebracht und ging in die Pause. Nach meiner 30'minütigen Pause, bekam ich die Aufgabe ein Rolli auszuräumen ,das heißt da waren verschiedene Waren drauf die am vorherigen tagen zu viel waren und nicht in die vorgesehenen Plätze reinpassten und die musste ich in die Regale einräumen .als ich fertig damit war brachte ich den Rolli mit den restlichen waren in den Lager weg .Zwischen durch kamen immer Kunden zu mir die Hilfe brauchten .Um 17 Uhr war auch schon der Feier Abend.

Beruf, Deutsch, Schule, Einzelhandel, Grammatik, Praktikum

Englisch Übersetzung Mick Ryan

Guten Abend an alle gutefrage.net Mitglieder,

ich bräuchte eure Hilfe. Englisch gehört zu meinen Hassfächern schlechtin, besonders bei Übersetzungen tue ich mich besonders schwer. Ich muss einen deutschen Text ins Englische übersetzen. Ich bitte euch nur um Korrektur, in bezug auf Grammatik bzw. Rechtschreibfehler. Tipps wie man die Sätze anders schreiben kann sind auch gerne erwünscht. Also hier zuersteinmal der deutsche Text:

Es war stockdunkel, als ein Mann namens Mick Ryan sich auf dem Weg nach Dublin machte. Mit seinem blauen Auto fuhr er eine schmale Straße entlang. Kurze Zeit später sieht Mick am Straßenrand eine Frau, die anscheinend auf eine Mitfahrgelegenheit wartet. Mick hält an und die Frau frägt ihm anschließend ob er sie doch bitte nach Hause fahren könnte. Nach 20 Minuten kamen die beiden in Bricklane an. Als die Frau ausstieg, gab sie Mick einen Zettel indem ihre Adresse stand. Die freundliche Frau bat Mick sie und ihre Mutter zu besuchen.

1 Woche später folgte Mick der Einladung und fuhr zu der Adresse nach Bricklane. Als er vor dem Haus der Frau ankam, sah er nochmals ungläublig auf seinen Zettel. Er war verwirrt, da das Haus der jungen Dame total abgebrannt war. Er machte sich Sorgen und fragte einen alten Herren ob die Adresse richtig sei. Der alte Mann verneinte, und zeigte auf eine Kirche, die im Hintergrund zu sehen war. Mick ging zu der Kirche und sah das Grab der Frau. Sie hieß Anne Bryne und verstarb am September 1938 im Alter von 19 Jahren.

Jetzt das Englische. It was a dark night, a man called Mick Ryan was at the way to Dublin. He drove with his blue car a lathy street. Short time later he saw at the roadside a women, that apparently want a lift. Mick stopped than the woman afterwards asked if he could take her at home.

After 20 minutes botch arrived Bricklane. When the women alight the car, she gave Mick a note, where the adress was standing. The friendly women begged Mick to visit her and her mother.

1 Week later Mick followed the invitation and drove to the adresse that the young Lady gave to him. As he was in front of the house, he saw again to his note. He was confused, because the house burnt down. He was worried, and asked an old man where the addresse is and if it is right. The old man showed to a church in the backround. Mick went to the church, and saw the grave of Anne Bryne which died on september 1938 in the age of 19 years.

So das ist meine Übersetzung, wie gesagt da sind bestimmt ziemlich viele Fehler. Ich würde mich ungemein freuen, wenn sich einige bereit erklären würden und mir helfen würden. Mit einem überarbeiteten Text könnte ich morgen bei meiner Lehrerin sicher für Pluspunkte sorgen, da ich in Englisch doch eher ne Niete bin Danke im vorraus

ohri2011

Englisch, Deutsch, Schule, Übersetzung, Grammatik, Rechtschreibung

Rollenbiographie zu Luise aus dem Drama Kabale und Liebe

Ich habe eine Rollenbiographie zu Luise geschrieben. (Luise ist eine Figur aus dem Drama "Kabale und Liebe".) Ich bitte euch, meine Rollenbiographie einmal zu lesen und die Fehler oder Verbesserungsvorschläge zu schreiben. Danke.

Meine Ideen: Mein Name lautet Luise Miller und ich bin 16 Jahre alt. Ich bin ein bürgerliches Mädchen und lebe im Hause meines Vaters. Zurzeit gilt die Regierungsform des Absolutismus.

Des Weiteren bin ich ein sehr hübsches Mädchen.

Ich habe eine starke Bindung zu meinem Vater und besitze die Fähigkeit zu lieben. Ich liebe den zwanzigjährigen Major Ferdinand von Walter. Ferdinand wollte Flötenunterricht bei meinem Vater nehmen und auf diese Weise lernten wir uns kennen (5. Akt, 3.Szene).

Ich bin sehr religiös und habe nicht viel zu bieten außer meine Unschuld (S.15, Z.277 ? 286). Für mich zählt Reichtum nicht, denn ich bin der Meinung, dass ich für mein Glauben belohnt werde (S.15, Z.277 ? 286).

Ich riskiere den Übergang von einer gesellschaftlichen Schicht in eine andere nicht. Dieser bereitete Konflikt aus. Mein Vater bestimmt über mich und bevormundet mich von Anfang an. Allerdings wurde ich dreimal in entscheidenden Momenten von meinem Vater beeinflusst. Ich lehnte Ferdinands Fluchtpläne ab, auch weil ich befürchtete, dass mein Vater zum Opfer der Rache des Präsidenten werden könnte. Später ließ ich mich durch Wurm erpressen, den Brief zu schreiben und wiederum ist mein Vater daran beteiligt. Am Schluss ließ ich auch den Gedanken an einen Selbstmord fallen.

Grammatik, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik